🇩🇪
, um das Banking kümmere ich mich schon seit Langem nicht mehr. Einzige Ausnahme war - falls meine Erinnerung da stimmt - beim Beschreiben und Lesen des EEproms. Ansonsten mache ich nichts mit Banking und die Programme laufen dennoch. Ist wohl mit der Einführung der Midrange-PICs so wie z.B. meines geliebten PIC18F14K22 nicht mehr nötig. War ja voll der Horror vorher. Gut, meine Progs sind in der Regel kurze, das spielt sicher auch eine Rolle. Die passen wohl alle noch in eine Bank rein. Aber die sind wohl auch größer geworden. Wie auch immer....
. Muss man bei den neuen Controllern nicht mehr die Bank umschalten? Was mir auch aufgefallen ist, das Du beim Verlassen vom HI Interrupt nicht RETFIE,FAST schreibst, dann werden die geretteten Register sofort zurückgeschrieben. Im LO Interrupt (welchen ich nie benutze) müssen die Register von Hand gesichert und zurückgeschrieben werden. Hat es eigentlich einen Grund warum du im Interrupt zweimal RABIF löscht? Dann schaltest Du auch oft den Interrupt aus, warum?
Ich weiß, ist nur reine Grundlagentechnik
, aber die hat mich verdammt viel Zeit und Ärger gekostet. Das Licht hat die schier endlose Dunkelheit verdrängt......Zitatimmer das ,,RABIF" gesetztMeinst Du RBIF? Das setzt Du mit:
BCF INTCON,RBIF,ACCESS
BCF INTCON,GIE,ACCESS
Zitatclr INTCON eingebenevtl. musst du hier noch die BANKED bzw. ACCESS (1..0) eingeben. So etwa:
CLRF INTCON,ACCESS
Zitatmit dem Befehl: movf PORTA,0 (Speichern in W)MOVF f,d,a