Antworten

Einschränkungen: 8 pro Beitrag (8 verbleibend), maximale Gesamtgröße 8,79 MB, maximale Individualgröße 1 MB
Entfernen Sie den Haken der Dateianhänge, die gelöscht werden sollen
Klicken Sie hier oder ziehen Sie Dateien hierher, um sie anzuhängen.
Anhänge und andere Optionen
Verifizierung:
Bitte lassen Sie dieses Feld leer:
Geben Sie die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Geben Sie die Buchstaben aus dem Bild ein:

Tastenkürzel: Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor Peter
 - Gestern um 12:50:04 CEST
Anschlüsse an Monitor sind genug da. Ob jetzt über RGB oder HDMI
ist alles möglich.
Der  C-64 wurde schon öfter neu aufgelegt. Aber bis jetzt war es nicht möglich, das alte Hardware mit neuer Hardware
zusammen lief. Dies ist nun realisiert worden und ist sowohl Retro als auch ein neuer C-64. Selbst Module die
in den Expension Port kommen funktionieren hier. Genauso ist der User Port vorhanden wie auch alle anderen Ports und
dazu dann die neuen Ports.
Autor picass
 - Gestern um 09:48:06 CEST
Die Progs auf USB-Stick wären natürlich eine gute Sache und würden diese fürchterlich unzuverlässige und lahm-orschige Kassettendeck-Technik überflüssig machen. Das wäre in der Tat einer enormer Fortschritt gegenüber dunnemals, denn das gab es damals ja noch nicht.
Dann verbliebe nur noch der Anschluss an einen Monitor. Wenn dafür auch eine zeitgemäße, also "moderne" Lösung vorhanden wäre, dann sähe die Sache in der Tat anders aus. Retro-Freunde kämen dann ohne technische Reue auf ihre Kosten. A pro po Kosten: das ist natürlich Ansichtssache und hängt ebenso von den eigenen wirtschaftlichen Möglichkeiten ab. Selbst würde ich Geld lieber in aktuelle Hardware investieren, immerhin plane ich seit Längerem, einen neuen Spiele-Compi zu erstellen. Im Moment ist mir aber der zu erwartende Preis von 2.000 € das Alles nicht wert, rsp. es fehlt die rechte Überzeugung für solche Geldausgabe. Dazu kommt bei mir, dass die Erinnerung an die damaligen Programme für meine Sinclair-Compis nicht so glanzvoll ist, dass es mich reizen könnte. Lass mal hören, wenn du zugeschlagen haben solltest.
Grüße, picass
Autor Peter
 - 27.08.2025, 10:24:49 CEST
Hier werden die Programme auf eine art USB-Stick mit geliefert.
Man kann aber auch über Wi-Fi die Programme aufspielen oder über USB.
Ist ja alles vorhanden und die alte Hardware läuft natürlich auch noch.
Die Floppy 1541 kann man sogar mit hilfe eines Modula an den PC anschließen und
aus dem Internet so Programme auf die Diskette schreiben die dann am
C-64 laufen. Mal schauen wie der neue C-64 ankommt. Der Preis ist ja auch in Ordnung.
Autor picass
 - 27.08.2025, 10:00:40 CEST
Zitat von: Peter in 26.08.2025, 10:47:47 CESTWieso kann man damit nichts anfangen ?
Ist doch alles dabei. Spiele sind dabei die man direkt spielen kann.
Man braucht nur einen Monitor.
Selbst hatte ich nie einen C-64, sondern die Konkurrenzmodelle von Sinclair, daher: das musst du bitte mal erläutern: wie kommen die Spiele in den PC? Die sind doch nicht in irgendeinem EEPROM enthalten...?! Dafür muss man doch ein Speichermedium wie die dunnemalige Kassette im Kassettenrecorder anschließen.
Grüße, picass


Autor Peter
 - 26.08.2025, 10:47:47 CEST
Wieso kann man damit nichts anfangen ?
Ist doch alles dabei. Spiele sind dabei die man direkt spielen kann.
Man braucht nur einen Monitor. Und den werden die meisten ja auch haben. 
Ob man nun USB benutzt oder die alte Floppy 1541, beides kann man anschließen.

An einem alten C-64 einen Monitor anschließen, wird mit der Zeit immer schwieriger.
Die neuen Monitore haben meistens nur noch USB-C und dann kann man es fast vergessen den alten Brotkasten
dort an zu schließen. Wenn der Monitor noch HDMI hat dann kann man einen Konverter dazwischen schalten und der
Rechner läuft damit. Wenn es ein alter Monitor ist, der hat meistens noch RGB oder S-Video da bekommt man Kabel für um an den
C-64 an zu schließen.
Autor picass
 - 26.08.2025, 09:50:52 CEST
Ich rate hoch dringend vom Kauf ab. Zum einen vieeel zu teuer! Vor allem aber: mit dem Ding alleine kann man schlicht gar nichts anfangen, denn.....  Denn man braucht wie Dunnemals schon die dazu gehörigen Peripherie-Geräte: Kassentenrecorder, Monitor, etc., etc.. Das war schon damals eine unzureichende Technik und die wird nicht besser durch eine Neuauflage. Mit Bernstein-Monitor und all dem Notwendigen steuert man da auf einen Tausender zu und das für miese Technik.
Meine Meinung: wer tatsächlich noch Spass an Uralt-Programmen haben sollte, der möge doch die mittlerweile ordentlich funktionierenden Simulationen nutzen. Da ist der finanzielle Aufwand nur ein Bruchteil der Hardware-Neu-Alt-Beschaffung und wenn es da mal klemmen sollte, ist der Ärger entsprechend geringer.
Grüße, picass
Autor pic18
 - 26.08.2025, 00:20:53 CEST
Ich habe noch 3 St. im Keller herum liegen  8)
Ich weis gar nicht, ob man hier einen normalen Monitor anschließen kann. Ich hatte immer einen SW Fernseher genommen. 
Autor Peter
 - 25.08.2025, 16:08:32 CEST
Hier gibt es den C-64 in einer Neuauflage.
Insgesamt werden 3 Modelle gefertigt, die dann im
Oktober oder November ausgeliefert werden.
Hört sich interessant an. Mal schauen ob ich einen kaufe.

Hier der Link: https://www.commodore.net/
🡱 🡳