Empfehlenswerte Bauteile

Begonnen von picass, 26.02.2023, 12:38:23 CET

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

picass

Mal ,ne kleine Bauteile-Betrachtung:
,,Kleine" LEDs, was dann in der Regel SMD's wären, für reine Anzeige-Zwecke, also nur, um die beiden logischen Level an einem PIC-Port zu demonstrieren, die auch wenig Energie benötigen, wären als Beispiel die just eben von mir verwendenten Typen:
EVL 11-21SYGC/S2 grün 39 mcd
EVL 11-21SRUC/S2  rpt 180 mcd

Die kryptische Bezeichung ist die Bestell-Nummer bei Reichelt, wo beide Typen für je weniger als 10 Cent zu kaufen sind. Die sehr unterschiedliche MCD-Zahl lässt auf sehr unterschiedliches Leuchtverhalten schließen. Klar ist die Rote etwas heller, aber die Grüne ganz sicher genau so gut zu erkennen. Beide kann man bei 5 Volt mit je einem 2,7 kO R betreiben, was dann 1,1 mA Strom bringt. Direkt am PIC-Port werden das dann 1 mA oder knapp drunter sein. Das stellt für einen PIC-Port auch dann kein kein Prob dar, wenn die als Hauptlast z.B. einen Kleinsignal-Transistor zum Schalten eines Relais treiben sollen. Ports schaffen in der Regel 20 mA, je nach Typ auch 25 mA.

Wahrscheinlich wäre für reine Level-Anzeige bei nicht gerade gleißendem Umgebungslicht auch 500 µA genug. Jedenfalls sind diese LEDs im 1206-Gewand und von der Gestaltung der Gehäuseform, genauer gesagt: von der Lage der Anschlüsse, die es sowohl auf der Unterseite, aber auch an den Seitenfronten gibt, prima zu verlöten. Für meine Augen benötige ich aber doch schon eine Lupe, um die grünen Punkte an der Kathodenseite eindeutig erkennen zu können.
Grüße, picass


picass

#1
Erst mal eine Korrektur: oben ist mir ein "Dreher" gelungen. Für die rote LED muss die Bestell-Nr. richtig heißen:
EVL 11-21SURC/S2

Nachricht an dem Moderator: Heute Mittag klemmte die Forensoftware. Beim Hochladen des Bildes - s.o. - gab es weder die übliche Erfolgsmeldung, noch war es anschließend möglich, irgendwas hier zu unternehmen: der "Aktivitäts-Kreis" drehte sich unendlich im Kreise. An meinem Compi lags nicht, der Taskmanager wies nach, dass sich die CPU langweilte und andere Websides waren sofort nutzbar. Dass das obige Bild tatsächlich hoch geladen war, konnte ich erst beim hiesigen Besuch feststellen.

@all : Ein weiteres Bild noch als Beifang: Die beiden genannten LEDs in Serie mit 490 µA betrieben!
Grüße, picass

Peter

Hallo
Ja habe ich auch gemerkt das das Forum seit Freitag schwer zu erreichen war.
Vielleicht wurde am Server gearbeitet und neue updates aufgespielt.
Jetzt scheint es ja wieder zu laufen und alles wurde von dir hochgeladen.
Warum so stromsparend die LEDs auslegen ? Kannst sie ja abschaltbar machen.
Brauchst dafür nur einen Schalter. Die Leds haben doch alle gemeinsam Masse.
Einfach die abschaltbar machen so als Vorschlag.

Peter

@picass 
Die Lötstellen sehen ja nicht besonders gut aus.
Versuch mal mit Flussmittel zu arbeiten. Das funktioniert
sehr gut und ist sehr einfach.
Habe hier mal ein Video dazu gemacht.

SMD Löten

picass

#4
Hole mal hoch, um ein für mich neues Bauteil vorzustellen: einen LDO-Spannungsregler.
In meinen kleineren Versionen von PIC-Schaltungen - z.B. für einfache Steuerzwecke - hatte ich bislang gerne so'n niedliches SMD-Bautiel namens TLV960 von Texas Instuments verwendet. Das hat 3 Pinne, es gibt das als 3,3 oder 5 V-Festspannungs-Regler und es schafft dann 100 mA max. Von TI gibt es nun eine Art Nachfolger, das TLV709 und das hat es in sich.

Während sein Vorgänger noch zwischen 2 und 10 mA für den Eigenbedarf weg soff, begnügt sich dieser neue LDO-Regler in Ruhe mit 3,5 µA. Ne, nix Verschreiber, das steht so im Datenblatt. Im Betrieb kann das dann "ansteigen" auf 10 µA, aber dabei bleibt es dann. Das ist auf Deutsch quasi "nix". Das IC kann bis 150 mA am Ausgang liefern. Es gibt das Ding in 4 verschiedenen Bauformen und mit unterschiedlicher Pin-Zahl. Die Festregler haben 3 oder 4 Pinne und dann gibt es noch eine 5-PIn Version (1 Pin n.c.) so wie die alten LM317 : mit 2 Widerständen kann der Ausgang variabel eingestellt werden.

Flott ist auch, dass sowohl an der Eingangs- wie auch Ausgangsseite Kondensatoren mit weniger als 1 µF ausreichen, um Schwingneigungen zu unterdrücken. Das Teil ist noch zu neu und deshalb z.B. bei Reichelt noch nicht angekommen. Bei den großen Versendern gibt es das aber und bei z.B. RS-Online auch zu bezahlbaren Preisen, wenn auch im Zehnerpack. Der Preis ist aber dennoch sehr günstig und die Onliner nehmen auch nur 8,90 für Verpackung und Versand. Hat jemand Interesse? Ich würde da gerne bestellen, um diesen Regler zukünftig in meinen kleinen Steuerschaltungen einzusetzen.
Grüße, picass

Schnellantwort

Name:
Verifizierung:
Bitte lassen Sie dieses Feld leer:
Geben Sie die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Geben Sie die Buchstaben aus dem Bild ein:

Tastenkürzel: Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

🡱 🡳