Antworten

Einschränkungen: 8 pro Beitrag (8 verbleibend), maximale Gesamtgröße 8,79 MB, maximale Individualgröße 1 MB
Entfernen Sie den Haken der Dateianhänge, die gelöscht werden sollen
Klicken Sie hier oder ziehen Sie Dateien hierher, um sie anzuhängen.
Anhänge und andere Optionen
Verifizierung:
Bitte lassen Sie dieses Feld leer:
Geben Sie die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Geben Sie die Buchstaben aus dem Bild ein:

Tastenkürzel: Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor picass
 - 10.07.2025, 17:56:21 CEST
Der Typ des Lötkolbens ist klar, aber seine Maße....?! Habe Weller mal angeschrieben und hoffe, dass sie fix und überhaupt sinnvoll antworten.
Grüße, picass
Autor Peter
 - 10.07.2025, 10:33:08 CEST
Das ist der WEP 70 Lötkolben den die Station hat.
Die WE 1010 gibt es ab 150€ geht eigentlich noch.
Autor picass
 - 10.07.2025, 10:16:33 CEST
Danke, Peter, für deine neuerliche Recherche. Hab' gerade mal die feinen Teile angeschaut. Witzigerweise ist der WXP 120 für weniger Geld zu erwerben als sein 90 Watt Brüder'chen.
Aber nur für einen Lötkolben alleine 240 € oder gar 300 €.....! Muss mal versuchen, bei Weller an die Maße für den WE1010-Lötkolben zu kommen. Die sind leider weder im Datenblatt noch in der Bedienungsanleitung hinterlegt
Grüße, picass
Autor Peter
 - 10.07.2025, 09:37:26 CEST
Also leichte Lötkolben sind die WXP 120 und WXP 90.
Aber da bist du mit Station schon bei über 500€. Die Lötkolben sind aus Magnesium und extrem leicht und klein.
Selbst andere Hersteller von Lötstationen sind sehr teuer. Im Noname Bereich kann man vielleicht 
noch ein Schnäpschen machen. 
Autor picass
 - 09.07.2025, 16:38:55 CEST
Zitat von: Peter in 09.07.2025, 14:06:06 CEST.....die Preise bei Weller sind schon ganz schön heftig.
Das isses ja, was mich bislang zurück geschreckt hat. Die ganz neuen und guten Gerätschaften gibt es nur für mehrere Hundert Euro und das passt für private Anwendung überhaupt nicht. Meine alte "Lötstation", was ein Trafo im unpassenden Gehäuse ist, hat ja nur 50 Watt. Demnach werden 70 Watt für fast nur SMD-Löten ganz sicher reichen.
Mein Bedenken richtet sich vornehmlich auf das Alter dieser Station und den Lötkolben selbst. Diese Station kam ja schon vor X Jahren auf den Markt und sollte vorwiegend mehr Power als die 50-ziger Station bringen und natürlich diese  toll-schicke digitale Temp-Anzeige beinhalten. Meine Befürchtung ist, dass der Lötkolben wieder recht groß ausfällt, und da sähe ich dann nicht wirklich einen Fortschritt.
Bestellen und Zurückschicken sind nicht so mein Ding, auch wenn mir klar ist, dass sowas heute Zeitgeist ist. Leider finden sich auch auf der Homepage von Weller keine technischen Angaben über die Maße des L-Kolbens.
Muss mal drüber nachdenken, ob ich es nicht so wie früher machen sollte: nur den Lötkolben kaufen und dann grübeln, wie man den befeuern könnte. Wäre übrigens auch ein tolles Projekt - zumindest aus meiner Sicht eines leidenschaftlichen Löters! >:D
Grüße, picass

Autor Peter
 - 09.07.2025, 14:06:06 CEST
Ist eine gute Frage ob 70W reichen.
Ich habe hier 120W und 90W das reicht für alle Fälle.
70W könnte auch reichen wenn es nur SMD ist. Aber die Preise bei Weller sind schon
ganz schön heftig. Für 90W legst du fast das Dreifache an Preis hin. 
Oder ausprobieren und wenn nix ist zurück schicken. 
Autor picass
 - 09.07.2025, 12:51:22 CEST
Da meine Reserve-Lötstation mal wieder ausgefallen war und meine stonealte Weller WCP zwar als Station noch ordentlich funktioniert, aber diverse Lötspitzen altern, richtet sich der Blick auf Neues. Was haltet ihr von der Weller WE1010 Lötstation?
Die hat immerhin 70 Watt. Ist aber auch ein altes Modell und die neuen, guten Lötspitzen der Spitzenstationen passen da wohl auch nicht rein. Wäre der Lötkolben dieser WE1010 für heutiges Löten - damit meine ich fast nur noch SMDs - geeignet oder nur ein evtl. fauler Kompromiss?
Grüße, picass
🡱 🡳