Neueste Beiträge

#1
P
Mikrocontroller / Aw: Steuerung für Heizungsunte...
Letzter Beitrag von picass - Heute um 09:57:33 CEST
Hallo Herbert!
Wenn man deinen Bericht liest, braucht man keine Horror-Filme mehr zu schauen. Da gruselt es mich bis zum Abwinken. Vor "Starkstrom" - damit meine ich den normalen Haushaltsstromkreis mit 230 V Wechselspannung - habe ich nicht nur Respekt, sondern häufig auch ein gerütteltes Maß an Angst.
Vor vielen Jahren hatte ich mal Versuche dazu ausgeführt, wieviel Stromfluss man im Körper zu tolerieren bereit ist. Dazu hatte ich einen Trafo genommen - dessen Spannung weiß ich nicht mehr aus Erinnerung, es werden zwischen 12 und 24 Volt gewesen sein - und dahinter ein fettes Draht-Poti zur Regelung gesetzt und natürlich ein Milliamperemeter für Wechsestrom. Is klar: jede Testperson hielt in der rechten Hand die eine Elektrode und in der linken die andere E.. Ergebnisse: erst kam ein Selbstversuch, dann wurden andere Freiwillige eingeschaltet und niemand wollte mehr als ein einziges Milliampere aushalten. Bei 1 mA stiegen alle aus. Und nun die 30 mA-Sicherungen! Möchte ich nicht erleben, von solchem 30 mA Stromstoß bei 230 V UV erwischt zu werden. Diese Sicherungen sind nach meinem Geschmack für den Schutz von Geräten gut, aber nicht unbedingt für den von Menschen.
Aber im Haushalt mit seinem Sicherungskasten geht es wohl kaum anders. Es gibt wohl auch solche FI's für 10 mA, aber die sind im Si-Kasten wohl nicht im Einsatz. Es bleibt gruselig und von 230 V UV sollte man jederzeit guten Abstand halten.
Grüße, picass
#2
H
Mikrocontroller / Aw: Steuerung für Heizungsunte...
Letzter Beitrag von Herbert - Gestern um 10:10:04 CEST
Hallo picass,
ja nicht jede Vorschrift  in der Elektroinstallation ist 
Sinnvoll, aber die Vorschrift das FI (RCD) in Wohnungen für Steckdosen und Lichtstromkreise 
bei Neuinstallation und Erweiterung ist doch sehr Sinnvoll ja sehr gut denn das 
verhindert Gefahr für Mensch und Tier und auch werden hierdurch Sachschäden erheblich 
reduziert.
Nur ein Beispiel was ich vor kurzen bei meiner Tochter in Ihrer Mietwohnung erlebt habe,
im Badezimmer war Unter der Badewanne eine Leckage wodurch in die Untere Wohnung 
Wasser in die Deckenleuchte  eingedrungen ist, was zur Folge hatte das eine Gefährliche
Berührungsspannug vom  Wasserhahn zum durchnässten Fliesenboden hatte, selbst mit einer Belastung mit einem Widerstand blieb 
die Gefährliche Berührungsspannung bestehen. 
Das genannte wäre nicht aufgetreten wenn beide Wohnungen einen Fi (RCD) mit 30mA Fehlerstrom installiert hätten.
Denn in der Wohnung meiner Tochter sind Fi installiert nur in der Unteren Wohnung des Nachbarn nicht,
somit war die Phase der unteren Wohnung mit durch die Leckage verursachte Verbindung zum Fliesenboden 
mit 230 Volt Wechselstrom gemessen gegen Armatur und Fliesenboden.
wären in der Nachbarwohnung Fi installiert gewesen hätten die Fi der Nachbarwohnung ausgelöst, da ein Fehlerstrom
gegen PE geflossten ist.
Denn in solch einem Fall kommen die LS Schalter Niemals.
Liebe Grüsse
Herbert
#3
P
Computer Hard- und Software / Aw: Supportende Windows10 : Co...
Letzter Beitrag von picass - 31.08.2025, 17:00:08 CEST
Der Umbau meiner Computer-Landschaft zwecks des bevorstehenden Support-Endes für Win10 und – TUSCH – nicht übersehen auch für Win11-Versionen, die aus bestimmten Win10-Upgrades entstanden sind, macht große Fortschritte.

Der Internet-PC ist voll auf Linux-Mint umgestellt, das funktioniert besser, also schneller als unter Win10, da vermisse ich nichts und es wird keinen Weg zurück geben. Mein noch älterer Arbeits-PC mit seinen vielen Festplatten hat gerade völlig neuen Schwung bekommen: das Innere nicht, aber sein Gehäuse stammt noch aus den Zeiten, als man glaubte: je größer das Gehäuse, umso besser/"professioneller" ist der Computer! Also riesengroß und noch schwerer. Der wechselt seinen Platz neben dem Arbeitstisch immer mit dem Spiele-Compi und das Gehebe wurde mir zunehmend schwer. Jetzt ist er auf ein Rollbrett gestellt – just ein aktuelles Aldi-Angebot für nur 7,99 €, aber tolle Rollen – und nun um Lichtjahre besser handelbar. MPLAB und EAGLE wandern auf eine Win7 oder Win10 Hd, dann existiert auch dort schon eine Mint-Hd für Inet-Zugang und gut isses. Das Programm zur Erstellung der jährlichen Steuererklärung ist gekündigt, das gabs im Gegensatz zu gleichwertigen Konkurrenzprodukten nur unter Windows. Diese Firma wird sich noch über die vielen Kündigungen wundern......, na ja, wenn man so lange pennt und die Signale nicht hört!

Am dritten PC, dem Spiel-Compi, gibt es keinen Handlungsbedarf. Lara und der Flugsimulator laufen weiter auf je ihrer Win11-M2-SSD und heute gelang mir noch ein besonderer Fitsch: Als Festplatten-Fetischist verfügte ich auch tief hinten im Regal über eine ,,normale" SSD, auf welcher ich Mitte 23 nur zum Test ein Win11 installiert hatte. Die lag seitdem unbenutzt rum. Heute kam die Erinnerung und – zack – war sie im Spiele-Compi eingebaut. Ob sich das alte Win würde auffrischen lassen auf die notwendige 24H2-Version? Im Update-Bereich wurde genau dieses Update angekündigt, aber im ersten Anlauf gabs die rote Karte: passt nicht zum Anmeldekonto! Frust, aber auch die Erinnerung, dass so manches Upgrade früher schon erst dann laufen wollte, wenn das Win-System alle vorigen Updates konsumiert hatte. Also erst mal updaten und nach nur zwei Sicherheitsdateien startete zu meiner Überraschung das 24H2-Upgrade. Aber nur quälend langsam bis 7 Prozent und dann war Schluss. Neustart, Ausbau der M2-SSD brachten auch keine Verbesserung. Also dann der Dauertest: starten und ab zum Sonntagsspaziergang. Nach der Rückkehr war das Upgrade nicht nur down geladen, sondern auch schon installiert, fehlte nur der Neustart. Und der klappte sensationeller weise! Und die frisch installierte 24H2-Version hat als Prädikat nicht nur den Vermerk auf irgendeine technische Lizenz, nix, da stand: aktiviert, was soviel heißt wie ,,voller Microsoft-Segen".  Diese Hd wird jetzt nicht gebraucht, aber für eventuelle zukünftige Win11-Anwendungen steht sie parat. Is klar, letztlich wertvoll ist die Lizenz, und die ist nun in der Hinterhand.

Anfang des Jahres war der erste Plan noch: Internet-PC komplett neu bauen, zwar aus einfachsten Komponenten, aber 250 € wären immer fällig geworden. Der Arbeits-Compi sollte aus den bisherigen Innereien des Spiele-PCs neu aufgebaut werden, da hätte nur eine einfache Graka gefehlt für ca. 70 €. Und der Spiele-Compi für 2.000 € halt neu. Und gettz ??? Nix Euro, gar nichts, nur Linux-Mint als ,,Neu-Anschaffung" und mit dem heutigen 24H2-Upgrade ist alles vorhanden, was benötigt wird oder werden könnte. Umbau fast abgeschlossen. Es müssen noch einige HD_Partitionen an Daten verschoben werden, und neue Sicherungen erstellt werden, aber das wars dann. Microsoft mit seinem Datenhunger und der aufdringlichen Werbung geht leer aus. Das hatten die sich sicherlich anders vorgestellt. Da ist ein gutes Werk gelungen, u.a. Linus sei Dank.
Grüße, picass
#4
P
Mikrocontroller / Aw: Steuerung für Heizungsunte...
Letzter Beitrag von picass - 29.08.2025, 15:27:43 CEST
Zitat von: ^Cobra in 28.08.2025, 12:52:12 CESTWas für ein Transistor ist bitte ein "Spizial" für Relais?
Da steckt also des Pudels Kern!
Also dann..., dann greife ich mal gaaaanz weit zurück. Zu Zeiten, als kaum jemand an dem Transistor BC107 vorbei kam, gab es einen quasi baugleichen TR - den 2N4014 -, der allerdings im Gegensatz zu nahezu allen anderen TRs dieser Bauform und ihrem Standard-Grenzstrom von 100 mA stattdessen ein ganzes Ampere abkonnte. Das war damals einer der empfehlenswerten Schalttransistoren. Andere Typen begannen mit BS... Wenn du mal einen vertrauten Blick in das frisch verlinkte Dokument über Freilaufdioden, Relais, Snubber etc. schaust, wirst du die Lösung für heutige Schalttransistoren sehen: da sitzt nahezu immer ein MosFet. Die können tierisch fette Ströme ab und in der Regel auch höhere Spannungen.

Am Schalttransistor zu sparen oder sich zu irren, kann wüste Folgen nach sich ziehen, ein Beispiel: Anfang des neuen Jahrtausend werkelte Audi an einer neuen Generation von Wagen der höheren Mittelklasse - schlicht A6 getauft. Audi gleich Vorsprung durch Technik. Das zeigte sich u.a. auch daran, dass in den teureren Versionen des A6 erstmals LEDs Einzug hielten, hier in den Tagesfahrlichleuchten (TFL). Die waren grell weiß, sparsam und hielten länger als Glühobst. Länger halten ist das Stichwort, denn ganz am Anfang fielen doch gelegentlich diese TFLs aus. Das war hoch bitter, wenn die Garantiezeit rum war. Da musste nämlich der ganze Scheinwerfer gewechselt werden und das peilte damals schon kurz vor 1.000 €. Audi tauschte, nix Reparatur. Das rief Entdecker auf den Plan. Is klar....., da kam auch ich ins Spiel. Ich war nicht der Erste, aber gleich drauf und zwar mit der Komplett-Reparatur: Das Scheinwerfergehäuse zerschneiden, die Elektronik reparieren und alles wieder zusammenbauen. Die Elektronik war aufwendig und - is klar - niemand außer Audi hatte einen Schaltplan. Aus den 12 Volt Autospannung wurden über 30 Volt generiert und damit je eine Kette von 6 bis 10 LED befeuert. Dazu gabs eine hoch tückische Ansteuer- und Dimm-Schaltung. Was nun brachte die LED-Kette zum Verlöschen lautet die  rhetorische Frage? Der Schalt-Transistor, welcher die Kette ein- und ausschaltete und das beim Dimmen verflixt schnell. Der winzige SMD-TR war einfach unterdimensioniert. Ob die Herrn Dipl-Ings das verbockt hatten oder - eher wahrscheinlich - die Dipl-Kaufleute den Sparstift angelegt hatten, das war eine vorprogrammierte Schwachstelle. Der TR kostete 0,47 Cent...., wohlgemerkt ein neuer Scheini knapp 1.000 €. Natürlich blieb diese Schwachstelle auch Audi nicht verborgen und in der Folgezeit wurde sie behoben, ebenso wurden anstelle der ersten, halt fehlerträchtigen LED-Typen sehr schnell bessere Typen verbaut. Soviel zur Missachtung von Schalttransistoren.
Grüße, picass

#5
P
Mikrocontroller / Aw: Port Anschlüsse und dessen...
Letzter Beitrag von picass - 29.08.2025, 09:53:02 CEST
Au man....., hab's gerade mal überflogen. Was'ne Studie! Muss das aber mal gründlicher durch lesen.
Grüße, picass
#6
P
Mikrocontroller / Aw: Steuerung für Heizungsunte...
Letzter Beitrag von pic18 - 28.08.2025, 15:57:49 CEST
Eine Schottky-Gleichrichterdiode sollte es schon sein, ich hatte erst jetzt wieder bei meinen E-Bike Akku eine SS16 getauscht.
#7
O
Mikrocontroller / Aw: Port Anschlüsse und dessen...
Letzter Beitrag von Ottmar - 28.08.2025, 14:33:42 CEST
Wer sich näher zu Freilauf- oder Recoverydioden an Relais informieren möchte, kann sich mal diese Seite ansehen: 1N1xxx-Dioden, Sperrspannung, Schaltzeiten, Grenzdaten

mfG Ottmar



#8
^
Mikrocontroller / Aw: Steuerung für Heizungsunte...
Letzter Beitrag von ^Cobra - 28.08.2025, 12:52:12 CEST
Zitat von: pic18 in 28.08.2025, 09:30:22 CESTWelche Diode ist das?



Puh, das ist eine Frage... ich habe mal eine Handvoll Freilaufdioden gekauft aber welcher Typ das genau ist... soweit ich mich erinnere keine Shottky.

Zitat von: picass in 28.08.2025, 09:53:23 CESTAußer einer nicht ausreichend bemessenen Diode könnte natürlich auch der Schalt-Transistor nicht glücklich gewählt worden sein. Diese Schalt-TRs sollten wirkliche Spezial-Typen sein und nicht die üblichen Feld-Wald-und-Wiesen-TRs.
Grüße, picass

Was für ein Transistor ist bitte ein "Spizial" für Relais? Ich habe mein Standard npn genommen, der macht bis 100mA. Zu gegeben, Laut mein Netzteil braucht das Relais auch gute 100, könnte also etwas zu klein bemessen sein. Werde eh eine Weitere Platine basteln, da werde ich dann gleich ein größeres einplanen  8)

Der Grund wieso noch eine Platine zum Testen ran muss: Ich habe die Tage alles soweit geändert um den Wechselrichter ausschalten zu können mittels Servo, doch leider funktioniert es nicht. Das Programm selbst habe ich getestet. Daher vermute ich das beim ab ändern der Platine was schief gegangen ist. 
Um jetzt mit den alten Funktionen die auch laufen noch fahren zu können wird Parallel eine neue Platine (Lochraster) zusammen gebaut. Da soll dann alles was jetzt auf die 2 Platinen untergebracht ist drauf. Wird aber vermutlich dauern da ich die ganze nächste Woche Unterwegs bin. 
#9
avatar_Peter
Computer Hard- und Software / Aw: C-64 Neuauflage
Letzter Beitrag von Peter - 28.08.2025, 12:50:04 CEST
Anschlüsse an Monitor sind genug da. Ob jetzt über RGB oder HDMI
ist alles möglich.
Der  C-64 wurde schon öfter neu aufgelegt. Aber bis jetzt war es nicht möglich, das alte Hardware mit neuer Hardware
zusammen lief. Dies ist nun realisiert worden und ist sowohl Retro als auch ein neuer C-64. Selbst Module die
in den Expension Port kommen funktionieren hier. Genauso ist der User Port vorhanden wie auch alle anderen Ports und
dazu dann die neuen Ports.
#10
P
Projekte und Eigenbau / Aw: Feuchten Keller trocknen
Letzter Beitrag von picass - 28.08.2025, 12:28:31 CEST
Urlaub ist rum und ich habe mal wieder versucht, die Entfeuchtungsanlage zu erfolgreicherer Arbeit zu bewegen. Dafür habe ich sie getunt und zwar ihre Leistungsfähigkeit gleich um 100 % erhöht! Das klappte - theoretisch einfach - durch Einbau und Inbetriebnahme zweier zusätzlicher Lüfter. Bislang hing an dem Kellerfenster auf der Westseite - der Ansaugseite - ein 12 cm PC-Gehäuselüfter und am gegenüberliegen Fenster auf der Ostseite ein ebensolcher. Nun saugen auf der Westseite zwei direkt nebeneinander montierte Lüfter für hoffentlich trockenere Luft und auf der Ostseite ist in einem Nachbarraum mit Fenster in diesem auch solch 12 cm Lüfter eingebaut. Zudem habe ich den Lüftern ein neues Netzteil spendiert. Das vorige reichte nur für 2 Lüfter, jetzt also ein kräftiges MEANWELL Schaltnetzteil. Benötigt wurden 18 Volt - die Lüfter sollten nicht mit ihrer vollen Power bei 24 V laufen, damit sie noch als leise durchgehen konnten. 18 oder 19 Volt gab es bei MEANWELL  nicht, also ein 24-voltiges. Das ließ sich über integrierten Trimmer auf 21 Volt einstellen, dann noch 4 Silizium-Dioden in Reihe und dann passte es.
Die erhoffte Power-Wirkung lässt aber weiter auf sich warten. Es gab zwar einige trockene Tage, damit ist aber aktuell wieder Schluss und alle Lüfter stehen. Die Feuchtigkeit ist immer noch viel zu hoch im Keller. Das wird noch weiterhin 'ne harte Nuss bleiben.
Grüße, picass
🡱 🡳