Neueste Beiträge

#1
P
Markt / Werkzeuge für Elektroniker
Letzter Beitrag von picass - Heute um 18:57:27 CEST
Gleich zwei möchte ich vorstellen, beide vornehmlich deswegen, weil sie so extrem preiswert waren, rsp. sind. Beide wurden/werden von Aldi-Nord verkauft, beide sind die Hausmarke ,,Ferrex".

Das Erste gab es vor wenigen Wochen im Angebot und kostete – Tusch – 12,98 €. Für diesen Nicht-Preis gab es die Micro-Bohrmaschine incl. dem abgebildeten Zubehör. Als Ladegerät muss/sollte so'n 5-V-Lader für z.B. Smartphones vorhanden sein. Dieses Gerät ist total irre. Endlich was wirklich Niedliches, was aber alle im Bereich der Platinenbearbeitung anfallenden Arbeiten erledigen kann: Löcher bohren, Leiterbahnen (LB) sehr kontrolliert und nur dünn zu durchtrennen, den Schutzlack auf LBs abkratzen, etc.  Is klar: einen Dremmel habe ich auch, er ist aber für Vieles schon zu schwer und nicht immer präzis hand zuhaben. Mit diesen Verlängerungswellen für Bohrmaschinen stehe ich auf dem Kriegsfuß: Weiß dann immer nicht, wohin mit der Bohrmaschine, die muss dann meist mit Zwinge irgendwo angeklemmt werden, die Wellen entwickeln – wenn was klemmt – ein ganz ungutes Eigenleben und sind überhaupt erstaunlich rasch kaputt. Also nun dieses Micro-Bohrmaschin'chen mit Akku. Wunderbares Arbeiten, Und das Ding hat natürlich einen MicroController drin, der einfaches Bedienen möglich macht. Werkzeugwechsel sehr fix, das Gerät ist auch leise und auch nicht irgendwie gefährlich. Jetzt liegt das natürlich nicht mehr auf dem Grabbeltisch rum, aber vielleicht gibt es das noch im Onlineshop.

Das Zweite gibt es ab heute als Sonderangebot. Dieser Akku-Handschrauber kostet 14,98 € und hat eine 3,9 Volt-Betriebsspannung. Darüber sollte man nicht vorschnell lachen. Innendrin ist natürlich eine LiOn-Zelle verbaut und die können viel Power aufnehmen. Das Ding soll ja auch nicht als Schlagschrauber dienen und wer ein Schnellspannfutter für 10-mm-Bohrer vermisst, hat da was nicht verstanden. Aber ich suchte schon seit Längerem nach einer Schraubmaschine. Klar, gibt es da eine Große, zwei sogar. Die Haushalts-Bohrmaschine ist ein Monster, kann man für so was vergessen. Die evtl. geeignete Zweite von Bosch – auch per Akku – hat ein so dämliches Ladegerät, dass dauernd die Akkus defekt werden, weil in dem System was klemmt, obwohl tatsächlich geladen wird. Nun also dieses niedliche Gerät, welches bestens in die Hand passt. Das hat auch eine Einstellmöglichkeit für unterschiedlichen Kraftansatz (Drehmoment), kommt mit mehr als üblich notwendigen  Bits und sogar einem eigenen Ladegerät. Für den Preis ein Geschenk. Und es ist mir ziemlich schnuppe, ob das in 20 Jahren auch noch funktioniert. Aber jetzt füllt es die langanhaltende Lücke im Werkzeugbestand.
Bevor da ein Missverständnis aufkommt: Verkaufen will ich nichts davon. Ich dachte, man könnte hier im Marktsegment was Interessantes vorstellen.
Grüße, picass
micro-bohrmaschine.jpg
akku-handschrauber1.jpgakku-handschrauber2.jpg
#2
P
Markt / Aw: Sammelbestellung
Letzter Beitrag von picass - Heute um 14:30:49 CEST
Bestellung ist raus. Unter 50 € wurden 20 € für FED-EX angezeigt, nach Überschreiten der Grenze nicht mehr, sondern nur noch der Betrag, welcher dem Warenwert entsprach. Melde mich, wenn das hier angekommen ist.
Grüße, Bernd
#3
avatar_Peter
Markt / Aw: Sammelbestellung
Letzter Beitrag von Peter - Heute um 14:27:13 CEST
Ja kannst du machen. 
#4
P
Markt / Aw: Sammelbestellung
Letzter Beitrag von picass - Heute um 14:07:32 CEST
Kann zu den Versandkosten nichts  anders finden als den Hinweis, dass die sich nach dem Sammeln der Artikel im Versandkorb finden würden. Wenn also nichts weiter dagegen spricht, würde ich die Bestellung gleich aufgeben.
Grüße, Bernd
#5
avatar_Peter
Markt / Aw: Sammelbestellung
Letzter Beitrag von Peter - Heute um 13:39:23 CEST
Wie du weiter lieferst ist mir eigentlich egal. Was halt am günstigsten ist oder für dich
am einfachsten ist. Sag mir was an Kosten noch dazu kommen und dann den Endpreis und
wie ich bezahlen soll.
Wenn über 50€ dann ist es ja Versandkosten frei.
#6
P
Markt / Aw: Sammelbestellung
Letzter Beitrag von picass - Heute um 13:13:09 CEST
Peter...., habe gerade eben die Nachricht von Reichelt bekommen, dass meine Anfrage negativ beschieden wurde - wobei man sich mit einer Begründung recht zurück hielt. Naja, kann ich ja verstehen, das wäre vom Wert her ein Miniauftrag, an dem sich kaum was verdienen lässt.

Also gettz Butter bei die Fische: Du hattest deinen Bedarf ja vermeldet. Wenn das so noch stimmt, würde ich heute im Laufe des Tages oder sonst morgen  Vormittag die Bestellung bei Mouser aufgeben - natürlich warte ich aber erst noch deine Antwort ab. Dann müsstest du noch sagen, in welcher Weise du die angelieferten Artikel zugesandt haben möchtest. Die Anlieferung würde ja wohl von den Braunhemden - also UPS - erfolgen und das wahrscheinlich in einer wattierten Versandtasche. Die dann per DHL an dich weiter....als versichertes Paket mit Ident-Nummer?
Grüße, Bernd
#7
P
Markt / Aw: Analoge Anzeige gesucht
Letzter Beitrag von picass - Heute um 09:29:54 CEST
Die sind wirklich klein und nach Abnahme des Gehäuses lässt sich bei dem Gerät ohne Skalenbeschriftung eine eigene aufbringen - Faserstift reicht da ggf. schon. Wenn du mir via PN deine Adresse schickst, dann..... Oder falls meine Emailadresse hinterlegt sein sollte, dann....
Natürlich müsste man über einen Vorwiderstand anpassen, meiner Erinnerung nach sind die sehr empfindlich, also für das Messen geringer Ströme ausgelegt. Wenn du möchtest, kann ich ja mal ausprobieren, welcher R z.B. für 5 Volt geeignet wäre.
Grüße, picas
#8
^
Markt / Aw: Analoge Anzeige gesucht
Letzter Beitrag von ^Cobra - Heute um 07:24:13 CEST
Moin Picass,
joar die beiden Rechts sehen viel versprechend aus  ;D
#9
P
Mikrocontroller / Aw: MPLAB X IDE v6.00 Simulati...
Letzter Beitrag von picass - Gestern um 18:28:56 CEST
Buddel diesen Fred mal aus, es ist der einzige, in den mein aktuelles Anliegen, rsp. Mitteilungsbedürfnis themenmäßg gut rein passt. Stichwort also: Simulation.

Habe gestern und heute mich wieder im Flöhesuchen geübt. Ein in Jahren erprobtes Programm - Messung der Öltemperatur im Kfz - musste nur "ein wenig angepasst" werden, es schien nur eine leichte Änderung der Portbelegung anzustehen. Aber nix wollte klappen, die Anzeigen waren so wirre, da war kein System rein zu bekommen. Das Prog war laaaaaang und natürlich war Vieles über die Jahre in Vergessenheit geraten. Vormals hatte ich bei der Neuerstellung eines Progs immer die Soft-Simulation benutzt. Das war wirklich hilfreich, um strukturelle Fehler oder auch so manche Basic-Funktionen zu testen. Heuer hatte ich - nein, nicht zum ersten Male - aber gleich zur Hardware-Simulation gegriffen, also zum Debuggen, wobei halt die echte Schaltung mit dem Prog befüllt wird und der Debugger die Hardware zum Laufen bringt - was auch sehr gut im Einzelschritt-Modus klappt, vorausgesetzt, man ist geduldig beim Bildschirmaufbau, der sich je länger hinzieht, je mehr Variable man beobachten möchte. Dabei kann man halt prima Stopppunkte setzen und die Register auslesen. Das hatte ich in dem Umfang -also bei so einem langen Prog - noch nie ausgeführt. Hier hatte das aber bestens geholfen und dafür war auch das "alte" Prog-Gerät PICkit3 völlig gut und ausreichend. Zwei Stopppunkte reichen allemal aus, um sich nach und nach im Prog vorzuarbeiten. Einmal von vorne bis hinten durchgekämpft und gucke da: da saß er, der fette Floh: die CD4511-er wollten die Daten einfach nicht übernehmen. Es dauerte zwar noch 'ne Ecke, bis die Lösung erbracht war, aber immerhin: Floh erkannt und Klatsch ! Das Hardware-Debuggen kann eine große Hilfe sein.
Grüße, picass
#10
P
Projekte und Eigenbau / Aw: Anzeigeschaltung für Öltem...
Letzter Beitrag von picass - Gestern um 17:57:11 CEST
KREISCH...!
Es ist vollbracht!
Auch der zweite Teil der neuen Platine mit seinem Oeltemp-Prog ist in Aktion!
Dessen Vorläufer-Platine war ja schon einige Jahre im Einsatz, wurde nun jedoch für die neue Kombi sowohl platzmäßig eingedampft - die alte war ja noch mit externen Bauteilen, die neue natürlich mit SMDs bestückt - und zudem auch Diverses verändert.
Und - is klar - darauf wollte das alte Programm nicht laufen, auch nicht, nachdem die einfachen Dinge wie Änderungen an den Portanschlüssen korrekt bearbeitet waren. Dann hub' das übliche Gestrampel an: Flöhe suchen! Erst heute Nachmittag gelang es, die beiden Haupt-Flöhe zu erschlagen. Der Eine bestand darin, dass die bislang bewährte Ausgaberoutine nicht mehr wollte, in welcher die Einer-, die Zehner- und die Hunderter-Stelle vom PIC aus über je einen CD4511-er mit den entsprechenden Daten geladen werden. Die Datenübergabe an diese CD4511-er musste halt modifiziert werden. Bei der Befüllung half dann die logische Funktion des "Exclusiv-Oder".
Und dann endlich klappte es mit der Anzeige...., also fast! Nur wurde bei der Messung der Zimmertemperatur 520° C angezeigt....! Schwitz! Is klar, da waren bei der kompletten Neu-Konstruktion und der Anbringung der Ziffern-Anzeigen auf der Unterseite der Platine nach dem Hochklappen dieses Anzeigebereiches die Einer- und die Hunderter-Stelle vertauscht worden. Naja, das ließ sich in der Software innerhalb von 30 Sekunden korrigieren.

Und nu ist das neue Kombi-Instrument nicht nur fertig, es funktioniert auch in allen Bereichen. Also fast....., es fehlt noch die Einbringung eines Warn-Piepsers und das Anfertigen von Micro-Anschluss-Verbindungen. Aber für beides ist vorgesorgt, das wird nun je eine entspannte Übung. Insgesamt bin ich stolz auf das Werk. Damit ist ein im wahrsten Sinne des Wortes einmaliges Projekt verwirklicht. Klar, dessen Verwendung macht Sinn unter besonderen Bedingungen, aber in meinem 19 Jahre alten Audi A6 ist das sowohl technisch sinnvoll, als auch, dass es sich optisch gut einpasst. Nun kann die in wenigen Wochen anstehenden Langfahrt in die Toscana kommen. Die Fahrt über den Brenner kann dann öltemperatur- und dpf-regenerationsmäßig noch besser ausgeführt werden. >:D
Grüße, picass
🡱 🡳