Neueste Beiträge

#1
P
Elektronik allgemein / Aw: Einfaches Netzgerät
Letzter Beitrag von picass - Heute um 09:47:26 CET
Ja, Kaskadenschaltung...... watt' es nicht alles gibt! :)
Aber......, pic18, ich bin zumindest in Teilen ein Messi. Will sagen, ich sitze auf einer solchen Menge an über Jahrzehnte gekauften und angesammelten Elektronik-Bauteilen und/oder Schaltungen......, für einen einfachen Trafo brauche ich nur einen Arm auszustrecken und habe da schon eine Schublade mit Angeboten. Damit will ich nicht angeben, im Gegenteil: mein Selbstvorwurf des "Messi"-Seins trifft da schon zu.

Heute im Laufe des Tages komme ich hoffentlich zumTesten. Es bereit mir immer wieder Vergnügen, den Lötkolben anwerfen zu können. Negativ-Spannungsregler - LM337 - sind bestellt.
Grüße, picass
Gr
#2
P
Elektronik allgemein / Aw: Einfaches Netzgerät
Letzter Beitrag von pic18 - Heute um 00:28:06 CET
falls Du kein entspr. Trafo mit einen zusätzlichen Abgriff hast, so kannst Du auch die Kaskadenschaltung nehmen. Du benötigst nur zwei Dioden und zwei Kondensatoren. Zusätzlich noch ein Spannungsregler, der die negative Spannung regelt.
#3
P
Elektronik allgemein / Aw: Einfaches Netzgerät
Letzter Beitrag von picass - Gestern um 18:26:01 CET
Danke dir sehr für deine Bemühungen. Da können wir jetzt beide lachen: dieses IC hatte ich gestern Abend schon in der Hand und sein Datenblatt auf dem Monitor. Das würde wahrscheinlich wirklich funktionieren, denn die Stromlieferfähigkeit läge bei max. 20 mA, während laut Datenblatt für den L200 nur 10 mA benötigt würden.
Wahrscheinlich bleibe ich aber der der klassischen Variante und nehme eine zweite Trafo-Spule, rsp. gleich einen zweiten Trafo dazu. Wenigstens werde ich so die ersten  Tests starten. Habe schon im Regal, in welchem mein Strom-Equippment verortet ist, ein Grundblech mit 3 drauf verankerten Trafos raus gekramt. Die muss ich erst mal sekundär durchmessen. Mit Glück passt einer davon. Sonst nehme ich so'n Winzig-Trafo, der mit 6 Volt sek angegeben ist, aber locker 16 Volt ohne Belastung raus haut.
Grüße, picass
#4
P
Elektronik allgemein / Aw: Einfaches Netzgerät
Letzter Beitrag von pic18 - 25.11.2025, 19:36:00 CET
Zitat von: picass in 25.11.2025, 17:39:05 CETwenn man denn da irgendwoher auch noch eine negative Eingangsspannung auftreiben kann
da fällt mir spontan der ICL7660 ein. Damit hatte ich früher immer eine negative Spannung erzeugt. Du kannst aber auch einen NE555 Timer nehmen und mit einer Kaskade eine negative Spannung erzeugen. 
https://www.analog.com/en/resources/design-notes/lower-operating-frequency-improves-icl7660-voltageconversion-efficiency.html
https://theorycircuit.com/analog/negative-voltage-generator-circuit-using-ic-555/
#5
P
Elektronik allgemein / Aw: Einfaches Netzgerät
Letzter Beitrag von picass - 25.11.2025, 17:39:05 CET
In dem oben von pic18 dargelegten Datenblatt für den L200 findet sich was Nettes: Ein Plan für ein - fast - einfaches Netzgerät, das von 0 bis irgendwas sich regeln lässt und auch die Stromstärke kann geregelt werden, mindestens aber einfach begrenzt. Einen Auszug davon stelle ich unten ein.
"Einfach" ist relativ, für die Null-Regelung braucht es eine negative Spannung. Die lässt sich mit einem LM337 sehr einfach einstellen, wenn..... wenn man denn da irgendwoher auch noch eine negative Eingangsspannung auftreiben kann. Da wird wohl ein zweiter Trafo fällig. Mal sehen......, das Experiment geht weiter.
Grüße, picass
netzteil2.jpg
netzteil2.jpg
#6
P
Compiler Software / Aw: Künstliche Intelligenz : s...
Letzter Beitrag von picass - 25.11.2025, 17:33:20 CET
Mist !
Hatte gehofft, dass nun endlich die Einfachheit Einzug halten würde.
Dann hätte ich jetzt zwei Gründe auf KI sauer zu sein: einmal deine unguten Erfahrungen und dann, weil - wie in anderem Fred berichtet - der Bau und Betrieb dieser Ki-Fabriken den Markt für RAM-Speicher völlig verdirbt: Inzwischen Preissteigerung bis 500 % !
Grüße, picass
#7
^
Compiler Software / Aw: Künstliche Intelligenz : s...
Letzter Beitrag von ^Cobra - 25.11.2025, 14:26:59 CET
Ich grabe das mal raus: 

Ich habe bereits berichtet das ich ein kleine Tool mit Hilfe von KI erstellen konnte, in einer Programmierumgebung die ich nicht mal kannte. 
Auch habe ich nun mal versucht "einfache" Sachen Testweise mir von der KI liefern zu lassen. Das klappt soweit auch gut, solange man genau schreibt was man will oder was nicht funktioniert.
Ich habe die Tage versucht ein Programm auf mein PC zu installieren, welches vorher compiliert werden musste. Da der Code eig. für Linux Systeme war, war dies sehr aufwendig. Letz endlich habe ich mit KI, den ganzen Tag probiert, bis ich dann doch auf gegeben habe. Die KI hat immer wieder gesagt " Lass uns das jetzt sauber anfangen" und dann hieß es wieder alles von neu, bis es irgendwo hakte aber der richtige Grund konnte die KI nicht finden und ich schonmal garnicht :D

Ich glaube die KI kann eine gute Hilfe sein, man muss aber trotzdem halb wegs verstehen was man macht. Ansonsten kann man Glück haben ( mein "Tool ohne richtig Ahnung zu haben) oder eben Pech ( das Compilieren hat bis zum Schluss nicht funktioniert).



#8
P
Computer Hard- und Software / Aw: Künstliche Intelligenz ner...
Letzter Beitrag von picass - 25.11.2025, 13:06:41 CET
Zitat von: picass in 21.11.2025, 18:23:27 CETz.B. die Redakteure der "c't" - sagen weitere Steigerungen voraus.
Das geht gerade raketenmäßig ab. Was Ende der letzten Woche noch für 230 € zu kaufen war, das kostet nun 280 €. Das ist aber auch eine extreme Ausnahme, da hat wohl ein Händler nicht so ganz aufgepasst. Genau dieses Angebot von 32-GB-Kit  ist aktuell ringsum ausverkauft und Liefertermin unbekannt.

Und GETTZ: wer heuer ein Kit aus 2 x 16 GB RAM kaufen will, muss über 400 € auf den Tisch legen! Vor einem Jahr - wie gesagt - gabs das für 90 €.

Das verschlägt einem schon die Spucke und mir verdirbt es die Stimmung, einen neuen Spiele-Compi aufzulegen. Sche... KI !
Grüße, picass

#9
P
Projekte und Eigenbau / Aw: Platine und Programm für ...
Letzter Beitrag von picass - 25.11.2025, 09:53:40 CET
Da hatte ich mir das so vorgestellt, dass der Empfangssensor sehr versteckt verbaut würde, z.B. in einem mehrere Zentimeter langen Rohr. Das würde externe Einflüsse wohl abschirmen, allerdings wäre dann auch nur von einer einzigen Position die Nutzung überhaut möglich.
Die Sache wird zu einem echten Problem für mich. Eventuell an den Kauf einer noch teureren Funkfernsteuerung denken?
Grüße, picass
#10
^
Projekte und Eigenbau / Aw: Platine und Programm für ...
Letzter Beitrag von ^Cobra - 25.11.2025, 07:29:13 CET
Mit den Handy würde ich das auch ehr so denken: Handy kommt in Reichweite -> Tor geht auf Handy verlässt Reichweite -> Tor geht zu. Natürlich kann man zusätzlich per Knopfdruck das Auf oder zu machen, aber so wäre es zumindest "einfach" zu bedienen und ich könnte mir vorstellen mit ein  Raspberry oder Arduino wäre das auch recht schnell umgesetzt... Hatte nicht hier sogar wer schon mal was mit Handy WLAN Fernsteuerungsmäßiges gemacht...?

Bei Infarot könnte die Sonne dir ein Strich durch die Rechnung machen. Deren Infrarot strahlen sind so stark, das deine Funke Probleme haben könnte da "durchzu strahlen". Auch sind die Sonnen strahlen pulsierend, womit dein Tor unter umständen wieder auf und zu geht, wie es mag.  (Eigene Erfahrung, mag aber sein das ich damals es falsch angegangen bin)
🡱 🡳