Neueste Beiträge

#21
P
Computer Hard- und Software / Aw: Supportende Windows10 : Co...
Letzter Beitrag von pic18 - 08.09.2025, 18:17:36 CEST
hier die Fehlermeldung
#22
P
Computer Hard- und Software / Aw: Supportende Windows10 : Co...
Letzter Beitrag von pic18 - 08.09.2025, 18:15:31 CEST
ich habe nun den Rechner gewechselt, auf diesem läuft zwar Win 11, hier habe ich aber noch Ubuntu installiert. Gestern hatte ich eine neue Vers. upgradet v. U.22.04 auf U24.04. Ich dachte dass meine ganzen Prog. erhalten bleiben, diese wurden aber gelöscht. Wie MPLAB-X und Android. Bei Installation von V-Box bekomme ich einen Fehler, den ich nicht weg bekomme. Ich habe schon alles mögliche probliert. Vielleicht passt der gcc Compiler nicht. Wenn V-Box läuft, dann sollte man die Win11 zum laufen bringen können. Es käme nur evtl ein Wasserzeichen welches mich nicht stört.
#23
P
Computer Hard- und Software / Aw: Supportende Windows10 : Co...
Letzter Beitrag von pic18 - 08.09.2025, 17:51:32 CEST
ich probiere die ganze Zeit schon eine virtuelle Machine auf ubuntu einzurichten. Dazu später.
#24
P
Computer Hard- und Software / Aw: Supportende Windows10 : Co...
Letzter Beitrag von pic18 - 08.09.2025, 17:49:23 CEST
da kommt das bekannte Problem
#25
P
Computer Hard- und Software / Aw: Supportende Windows10 : Co...
Letzter Beitrag von picass - 08.09.2025, 16:55:53 CEST
Zitat von: pic18 in 07.09.2025, 11:49:28 CESTWahrscheinlich wegen dem Prozessor Ryzen 5 2500U.
Habe gerade selbst in der Microsoft-Kompatibilitäts-Liste für Prozessoren nachgeblättert und - ja - , genau dieser P könnte das Prob schon alleine sein. Es wird zwar der Typ "Ryzen 5 2500 X" als akzeptiert angezeigt, aber in der weiteren Liste sind auch "U"-Typen aufgeführt, aber genau deiner scheint der Letzte zu sein, der so gerade eben noch nicht den M-Segen hat.

Aber es geht ja nicht alleine um den Prozessor. Wirklich wichtig ist das oben genannte Tool.
Bei Win-Versionen unterhalb von 10, also Win7 oder 8 brauchst du es erst gar nicht versuchen. Aber wenn Win10 auf deinem PC läuft und zwar in der 64-bit-Version, dann gib bitte im Suchfeld unten in der Taskleiste dieses ein: "PC-Integritätsprüfung". (ohne Ausrufe-Z.).
Dann sollte auf ein Windows-internes Prog gezeigt werden, welches du starten könntest und welches diesen Test ausführt. Das lädt dann ein kleines Prog runter in den Download-Ordner und von dort aus kannst du es starten.
Sollte deine Win-Suche nichts ausspucken, kannst du das Tool direkt von Microsoft downladen, indem du in die Adressleiste deines Browser dieses eingibst:"https://aka.ms/GetPCHealthCheckApp" . Der Klick auf diesen Link startet sofort den Download, also nicht erschrecken. Danach das Tool halt starten, warten und schauen, ob es den Segen gegeben hat oder nicht.
Falls nicht, und du überlegst, einen neuen PC deswegen anzulegen, melde dich mal. Beratung kostet nichts - zumindest nicht hier - und entscheiden darfst du ganz alleine.

Ach......, wichtiger Nachtrag: Bevor du dieses Integritäts-Tool startest, musst du UNBEDINGT sämtliche Updates für Win10 installiert haben. Und damit meine ich wirklich ALLE. Wenn dein Win anzeigt, dass es nun aktuell wäre, kann und muss das nicht stimmen. Das stimmt z.B. dann nicht, wenn du nachmittags um 16 Uhr nachschaust, und das Win meldet die Aktualisierungszeit vom Vormittag. Da hilft einzig: Win-Neustart, die Update-Suche neu anstoßen, den Rest updaten und - is klar - die Suche nochmal anstoßen. Selbst schon mehrfach erlebt, dass bei noch fehlenden Updates die Integritäts-Prüfung scheiterte, während dann später mit allen Ups derselbe PC plötzlich doch den Segen bekam.
Grüße, picass

#26
P
Mikrocontroller / Aw: 5 Volt oder 3,3 Volt zweck...
Letzter Beitrag von picass - 08.09.2025, 16:44:35 CEST
Zitat von: Peter in 08.09.2025, 11:24:41 CESTEinziger Nachteil ist das nicht bei jeder Spannung die volle Frequenz zur Verfügung
steht.
Grins !  >:D  Da wäre ich mit meiner Lieblings-Frequenz von 31,25 kHz ja fein raus !
Die Angaben aus dem Datenblatt kannte ich, alleine, ich hatte es noch nie ausprobiert, rsp. angewendet. Mit 2 Stück guten Batterien sollte so'n PIC ja recht lange zurechtkommen, zumal die Schaltzeit nur etwa 20 Sekunden betragen und höchstens einmal pro Tag stattfinden würde.
Ja, der Kleinste wäre groß genug. Danke für eure Hinweise, wegen des Reichelt-Angebotes schaue ich gleich mal.
Grüße, picass

#27
P
Mikrocontroller / Aw: 5 Volt oder 3,3 Volt zweck...
Letzter Beitrag von PICkel - 08.09.2025, 14:15:15 CEST
Hallo picass,
ich kann mich Peter nur anschließen: Die Standard-PICs (ohne "LF") haben einen weiten Betriebsspannungsbereich.
Aus Deiner Beschreibung schließe ich, dass schon einer der kleinsten PICs genügen könnte. Ich würde je nach Anforderungen einen PIC10 oder PIC12 einsetzen, z.B. PIC10F320 oder PIC12F1501 (2,3...5V) oder vergleichbare.
Als Batterie 3x1,5V, damit hat man einen weiten nutzbaren Betriebsspannungsbereich zur Ansteuerung eines MOSFETs.

Als Schaltelement einen Logic-Level MOSFET, der schaltet noch bei der niedrigsten möglichen Betriebsspannung durch.
Suche bei Reichelt "mosfet n-logl" oder bei TME "logic level n-mosfet".
Ein geeigneter MOSFET wäre z.B. auch IRLML2502 (Reichelt).

Gruß
PICkel
#28
avatar_Peter
Mikrocontroller / Aw: 5 Volt oder 3,3 Volt zweck...
Letzter Beitrag von Peter - 08.09.2025, 11:24:41 CEST
Pics laufen ja nicht mit nur 5V oder 3,3V. Sie haben einen weiten Bereich ab
wann sie funktionieren. Je nach Pic liegt der Bereich zwischen 1,8V und 5,5V.
Einziger Nachteil ist das nicht bei jeder Spannung die volle Frequenz zur Verfügung
steht. Steht aber im Datenblatt.
#29
P
Mikrocontroller / 5 Volt oder 3,3 Volt zwecks Ba...
Letzter Beitrag von picass - 08.09.2025, 10:44:25 CEST
Für ein neues, eher kleines Projekt ist an den Einsatz eines PICs gedacht, dessen Saft aus Battereien oder auch Akkus stammt. Für ein sonst immer bevorzugtes Netzteil müssen Kabel verlegt werden, was der Hausfrau nicht gefallen würde.
Der PIC soll nur einen Kontakt schließen, dann eine Zeit abzählen und dann den Kontakt wieder öffnen und ab zum Schlummern gehen. Es ist aber noch unklar, ob der Kontaktschluss sich stromsparend über einen MOS-FET regeln lässt, oder ob ein stromfressendes Relais sein muss. Für den MOS-FET-Fall käme aus Gründen des vermutlich längeren Durchalte-Vermögens der Einsatz von 3,3 Volt-Versionen in Frage. Hatte ich noch nie und solche Typen fehlen aktuell auch in meiner Vorratskiste.
Es gibt also diverse Fragen zum Einsatz solcher Typen, zum Beispiel, ob es da wirklich einen frappanten Zeitunterschied hinsichtlich der Versorgung gibt oder ob da nur Platz gespart wird, weil 2 Stück 1,5-Volt-Batterien nun mal weniger Platz benötigen. Oder könnte man einen 5-Volt-Pic auch sinnvoll mit drei Stück dieser 1,5-V-Batterien betreiben?
Hat da jemand Erfahrungen im Umgang mit diesen 3,3 V-PICs ?
Grüße, picass
#30
P
Computer Hard- und Software / Aw: Supportende Windows10 : Co...
Letzter Beitrag von picass - 08.09.2025, 10:26:56 CEST
Schwitz!
Du sprichst eine ganze Reihe von Problemstellungen an. Zu jeder könnte man im Umfang mehrerer DIN-A-4-Seiten referieren. Ich versuche es mit Kürzestversionen und aus meiner Sicht.
Ja, es gibt die technische Möglichkeit, bei seinem gewohnten Windows zu bleiben, indem man zunächst ein Linux installiert, auf diesem dann eine virtuelle Umgebung einrichtet und das Win dorthinein verfrachtet. Dann laufen darin natürlich auch alle Progs, welche vorher unter Win liefen. Aber......
.....aber der PC muss dann gleichzeitig zwei Betriebssysteme bedienen und die Programme ja auch noch. Dafür muss die Hardware schon voll powermäßig sein, sonst wird der PC so langsam, dass es keinen Spass mehr macht. Ich würde selbst von einem solchen Konstrukt abraten, zumal sich über die Schnittstelle des Datentausches auch technische Probs ergeben, die auch nicht ohne sind.

Nein, es muss selbstverständlich nicht Linux-Mint sein. Es darf genauso gut Ubuntu sein und das alleine schon deswegen, weil Mint nur eine Untermenge von Ubuntu ist.

Du bist nicht sicher, ob dein Compi den Microsoft-Segen für Win11 hat? Da gibt es mehrere Wege, das zu prüfen. Zum einen gibt es die offzielle Liste von Microsoft, welche Prozessoren denn nun unterstützt werden und welche nicht. Diese Liste lässt sich via Google bestimmt leicht finden. Aber Obacht: nur orig Microsoft-Seiten benutzen, nicht die von anderen Foren-Betreibern !
Am einfachsten geht das aber über ein kleines Tool, welches Microsoft bereitstellt. Das kann man einfachst bei Microsoft - wieder Obacht. NUR dort ! - downladen, installieren und starten. Keine Bange: das geht in höchstem Maße seriös zu. Microsoft hat sehr wohl ein gerütteltes Interesse daran, seinen Kunden zu helfen und sie bei der Stange - will sagen: beim Windows - zu halten.
Das Tool wird in allen Win10-Versionen auf dem eigenen Compi angeboten zum Download, ansonsten wieder bei Google nach dem Microsoft-Orig suchen.

pic18......, "das Image ziehen"...... schon wieder "Schwitz". Selbst habe ich diesen Umzugs-Prozess ja gerade hinter mir und zwar erfolgreich. Aber da hatte ich gleich drei Ausgaben der "c't" zu rate gezogen und in jeder Ausgabe im Schnitt 3 Artikel über je 4 DIN-A-4-Seiten gelesen. So'n Windows-Umzug ist NICHT mit wenigen Sätzen so zu beschreiben, dass alle möglichen Probe verständlich geschildert werden, rsp. deren Lösung.
Auch kann ich aus deiner Schilderung nicht erkennen, was du nun genau möchtest. Willst du vor einem Windows-Umzug nur eine Sicherung erstellen, die du für den Fall des Scheiterns beim Umzug wieder nutzen kannst, um den alten Zustand herzustellen?
Ist sicherlich sinnvoll. Aber - im Vertrauen - : wirklich wichtig sind nur die persönlichen Daten. Die müssen in jedem Fall vorher gesichert werden, alles andere wäre extrem dösig. Nach meinem Geschmack und meinen letzen Erfahrung führt dies zum besten Erfolg: erst Daten sichern und dann das neu erstrebte Win komplett neu aufsetzen.

Is klar, dafür benötigt man eine passende Win-Lizenz und das kann wahlweise teuer werden oder bei den via Ebay gekauften Billig-"Lizenzen" (genau genommen sind das keine Lizenen, sondern nur Aktivierungs-Schlüssel) zu einem mehrfachen Desaster führen. In dem Lotteriespiel sollte man sich auskennen.

Ich habe gerade eine Win-Umzugs-Schlacht hinter mir. Da wollte ich auf meinem Spiel-Compi noch eine eigene, neue HD installieren, auf welcher dann die alte Version des Microsoft-Flugsimulators zum Einsatz kommen sollte. Dafür hatte ich ein solches Image, erzeugt mit diesem Heise-Programm "c't-Wimage". Ist ein tolles Prog, aber ich verzichte hier auf eine genaue Beschreibung, sonst wird dieses Statement zu lang. Mit diesem Prog also der Versuch, es auf eine Hd zurück zu spielen. Was da abging an einer fast unendlichen Vielzahl an technischen Bemühungen, das füllte bei mir zwei Tage. Damit sei mitnichten gesagt, dass dieses c't-Tool nichts taugen würde, im Gegenteil. In der Theorie ist so'n Windows-Umzug schon nicht leicht - wie gesagt: nicht in wenigen Sätzen zu schildern - , aber in der hatten Praxis kneift es an so vielen Stellen, dass man auf Anhieb Läuse bekommt. Die Probs lassen sich ja alle lösen, aber die Zeit, welche dafür abläuft....... voll das Grauen.

Probiere erst mal das Microsoft-Tool für den Win11-Umstieg aus. Vielleicht hast du ja Glück und dein PC hat doch den M-Segen. Dann einfach über Updates und Updates und irgendwann über das Update von Win10 auf Win11 und dort auf die Version 24H2. So hat das letztlich bei mir geklappt und ich muss sagen, dass Microsoft da durchaus großzügig war, denn der orig Win-Schlüssel war für ein Win10. Damit auf die jüngste Win11-Version zu kommen, sollte nach herrschender Meinung eben gerade nicht mehr funktionieren. Hat es aber bei mir. Also - pic18 - mache dich an die Arbeit. In hatten Fällen brauchst du die Artikel aus den c't-Heften. Wie - das weiß ich auch noch nicht, aber die würden dir auf den Sattel helfen, zumindest dann, wenn du lesen kannst und die notwendige Zeit und Konzentration für die anstehenden Arbeiten hast. Gettz, pic18: SPUCKEN !
In die Hände natürlich und gehe es an.
Grüße, picass
🡱 🡳