Neueste Beiträge

#91
V
Projekte und Eigenbau / Aw: PICkit Low Pin Count Demo ...
Letzter Beitrag von vloki - 22.09.2025, 15:14:13 CEST
Hallo Herbert,

also ich habe hier auch einen relativ alten PC (i5-4570 CPU / allerdings 16BG und SSD).
Ist nicht gerade flott, geht aber noch.

Das Projekt kann man auch mit MPLAB-X Versionen vor 6.20 öffnen. (z.B. 5.35)
Einfach nur in der IDE öffnen, nix weiter kopieren oder sonstwas.

Die gewünschte Lektion kann über die Project-Configuration ausgewählt werden.
(z.B. mit dem Dialog in der Toolbar)
#92
H
Projekte und Eigenbau / Aw: PICkit Low Pin Count Demo ...
Letzter Beitrag von Herbert - 22.09.2025, 11:50:40 CEST
Hallo Volker,
du schreibst  Alle Beispiele sind jetzt in einem einzigen Projekt und können über die Projektkonfiguration ausgewählt werden.
(z.B. mittels des kleine Dropdown-Dialogs oben in der Menüleiste)

könntest du bitte kurz erklären wie genau ich das machen muß denn ich hab keine ahnung wohin ich in der MPLAB X
IDE das Projekt kopieren muß um es anzuwenden, bzw. es dann in der IDE aufzurufen.


Ich habe auch Probleme mit der MPLAB X vers. 6.20 braucht man für diese IDE einen Super PC, denn
unter Win 10 Pro.  dauert die installation sehr sehr lange, und wenn ich dann ein New Projekt aufrufe und dann 
an den Punkt Select Device wo man den Controller Typ eingeben muß bin wird gesagt nicht vorhanden u. install Serialee Dep. 1.3.42
wenn ich dann auf dieses klicke fängt er an zu installieren was auch immer aber er hört auch nicht auf zu installieren,
mach ich da was falsch? Unter MPLAB X vers. 6.00 habe ich die Lektion 13 EEPROM das von dir Angepasste als
Alleiniges Projekt aufgerufen und es lässt sich auch Kompilieren, aber auch die 6.00 vers. braucht sehr sehr lange
bis es reagiert. Wie gesagt mein Rechner hat Win 10 Prof. eine CPu mit 2,7 Mhz und DDR 3 Ram 8GB.
alles was unter der version MPLAB X 6.00 läuft wunderbar. 

Vielen dank für deine Hilfe und auch von euch Liebe Forums Leute.

Gruß Herbert

#93
P
Projekte und Eigenbau / Aw: PICkit Low Pin Count Demo ...
Letzter Beitrag von picass - 22.09.2025, 10:23:20 CEST
Auch von mir ein herzliches "Hallo" und gleich auch ein "Dankeschön"!

Fein, Volker, dass du dich noch an diese Beispielprogramme als Zugabe zu dem "PICkit Low Pin Count Demo"-Board erinnerst. Noch feiner, dass du sie überarbeitet und hier eingestellt hast. Bin ja selbst kein C-Anhänger, aber wenn möglich werde ich versuchen, die Progs mal in Betrieb zu nehmen.

Bei "die" Gelegenheit: Hat vielleicht jemand Interesse an einem der von mir vorgestellten Nachbauten dieser Demo-Boards ? Habe einige davon in Betrieb, die aber mittlerweile alle mit verlöteten Zusatzbauteilen bestückt sind und die ich deswegen eher so erhalten würde. Kurzum: ich plane eine Nachbestellung dieser Experimentierplatinen, ggf. auch mt einer Nach-/Um-Bearbeitung. Falls Interesse, bitte melden. Die Aisler-Preise für diese Platinen sind aus meiner Sicht moderat, es kämen allerdings zu den A-Preisen noch Porto für DHL-2kg-Pakete dazu. Nachdem ein Päckchen an eines unserer Foren-Mitglieder auf dem Transportweg verschwunden ist, muss wohl oder übel doch der Preis für die Ident-Nummer der Pakete als Kröte geschluckt werden.
Grüße, picass
#94
H
Projekte und Eigenbau / Aw: PICkit Low Pin Count Demo ...
Letzter Beitrag von Herbert - 20.09.2025, 15:59:38 CEST
Hallo Volker,
danke für die Rückmeldung und vorallem
für deinen Einsatz um uns zu Helfen.

LG.  Herbert
#95
V
Projekte und Eigenbau / Aw: PICkit Low Pin Count Demo ...
Letzter Beitrag von vloki - 19.09.2025, 14:30:35 CEST
Zitat von: vloki in 21.11.2022, 14:52:10 CETSchön wäre es, wenn es Programme gäbe, die auf dem aktuellen Stand sind.
Da ich kürzlich gefragt wurde, ob ich das schon in Angriff genommen hätte,
hier die überarbeiteten Beispiele für XC8(2.46) und MPLAB-X(6.20)

Alle Beispiele sind jetzt in einem einzigen Projekt und können über die Projektkonfiguration ausgewählt werden.
(z.B. mittels des kleine Dropdown-Dialogs oben in der Menüleiste)
#96
^
Mikrocontroller / Aw: Steuerung für Heizungsunte...
Letzter Beitrag von ^Cobra - 18.09.2025, 18:43:44 CEST
Update: Seit der letzten Änderung habe ich nun mehrere Abende geschaut ob die Abschaltung funktioniert sowie am Morgen die Wiedereinschaltung. 
Bis jetzt kann ich nur sagen: es läuft :) 
Werde mich also im Winter wohl mit der Phasenanschnitt steuerung beschäftigen können.
#97
E
Compiler Software / Aw: printf() in C
Letzter Beitrag von Embedded - 16.09.2025, 17:08:20 CEST
Hallo,

nimm doch sprintf. :)
#98
P
Mikrocontroller / Aw: Steuerung für Heizungsunte...
Letzter Beitrag von picass - 15.09.2025, 10:21:55 CEST
Zitat von: ^Cobra in 14.09.2025, 14:31:22 CESTDer Schaltplan ist soweit fertig, aber grauenvoll zu lesen.
Der Schaltplan.....an und für sich und überhaupt !

Ein aktuelles Beispiel aus meiner Praxis: meine Frau bemängelte zu recht und qängelte, dass der elektrische Haustüröffner sich ausschweigen würde, statt zu öffnen. Den hatte ich vor furchtbar vielen Jahren erstellt, genauer gesagt: dessen Steuerung. Die ist in einem offenen Gehäuse im Keller hoch oben unter der Decke untergebracht, also kaum zugänglich. Da stand ich auf der Leiter, schaute auf die Vielzahl der Kabel, auf die drei Hauptleitungen, auf die übereinander gebauten Platine und - is klar : nix vertehen. Kein Plan, wie was funktionieren könnte. Dann ein Blick in die vormals angelegte Akte über "Haushalts-Elektronik". Auf 6 Blättern fanden sich Skizzen, Roh-Schaltpläne, Ideen, Texte. Das Alles trug aber nur zur weiteren Verwirrung bei, denn die Angaben über die Farbkennung der Kabel widersprach sich teils und dann gab es wohl irgendwann eine Änderung. Schwitz!
Da half nur Grundlagenarbeit, kurzum, alles von vorne und sich mühsam durch die Vielzahl der Kabel und Funktionsblöcke durch zu wühlen und - Tusch - einen sauberen Plan zu erstellen. Als der irgendwann fertig war, war es eine Frage weniger Minuten, bis der Fehler gefunden war.

Anders formuliert: wenn es nicht gerade um eine Schaltung aus drei bekannten Bauteilen geht, dann geht nichts ohne einen Schaltplan, den man selbst auf Anhieb lesen und auswerten kann. Klarer Auftrag für Macher: macht endlich den Schaltplan !
Grüße, picass

#99
^
Mikrocontroller / Aw: Steuerung für Heizungsunte...
Letzter Beitrag von ^Cobra - 14.09.2025, 14:31:22 CEST
Kurzfassung: Die Idee mit der Diode hat nicht funktioniert.
Dafür wurde aber der Grund für das ganze nicht funktionieren gefunden. - ich war dabei in target den Schaltplan zu zeichnen. ( Man, bin stark aus der Übung musste ich feststellen).
Und als ich meine Transistor beschaltet habe war es mir klar:Ich schalte mit den Transistor die Last immer auf GND.
Sprich, + liegt immer am Relais an, aber ohne Minus gehts halt nicht :D :P
Ich habe immer am dem Lade Regler gemessen, der Minus wird aber von dem anderen Laderegler genommen.
Nun habe ich grade meine Theorie mal durch Messen nachgeschaut und- logisch, so ist es. Die Regler Schalten ebenfalls den Minus Weg, und der Plus, den ich benutze hat 24V, auch wenn der Regler nicht im Nachtmodus ist da der Minus von diesem nunmal nicht genommen wird. Ach man. Ich müsste also diesen Minus ebenfalls auf die Platine legen und damit arbeiten damit ich sauber das Signal nehmen kann... leichter man es das ganze nicht grade für mich. Mal sehen was ich da auf die schnelle machen kann. Wollte eig. heute abend schauen ob das Abschalten, und vor allem morgen Früh das einschalten funktioniert.

Der Schaltplan ist soweit fertig, aber grauenvoll zu lesen. Ich muss nochmal mir anschauen wie man Querverweise hinkriegt um das ganze übersichtlicher zu machen, dann werde  ich das mal hier rein stellen.
#100
^
Mikrocontroller / Aw: Steuerung für Heizungsunte...
Letzter Beitrag von ^Cobra - 14.09.2025, 11:01:04 CEST
Das ist eine top Idee, werde ich ausprobieren, danke .

Bezüglich Schaltplan... Äh, gibt's (noch) keinen  O:-)
Habe alles auf einer Euro Streifenplatine gelötet.

Werde mich Mal dran machen machen und endlich ein Schaltplan fertig machen. 

Gruß 
Cobra
🡱 🡳