Neueste Beiträge

#91
^
Projekte und Eigenbau / Aw: Feuchten Keller trocknen
Letzter Beitrag von ^Cobra - 13.09.2025, 08:20:53 CEST
Ich meine ein Recht kleinen Akku für Balkon Kraftwerke.
Wir haben uns für diesen entschieden :

Marstek Venus c
War im Angebot und klang viel versprechend. Dazu noch Wechselrichter,Kabel,Platten,Dach Halterung, smart Meter. 
Alles zu sammeln etwa 1200€ 

Natürlich könntest du auch ohne Akku machen. Es sind 2kw Solar Leistung und 800w Einspeisung erlaubt. Dann müsstest du aber wirklich mit Zeitschaltuhr o.ä. den Trockner einschalten am Tage um etwas davon zu merken.

Ohne Speicher gibt es schon kleine Set die keine 400€ kosten. 
#92
P
Computer Hard- und Software / Festplatten Inhalte sichern od...
Letzter Beitrag von picass - 12.09.2025, 18:34:01 CEST
Diese vier Disziplinen können sich in angewandter Technik und ihrem Sinn sehr unterscheiden: Daten-Sichern, Image-Erstellen, Festplatten clonen, Backups erstellen. Für alle Fälle gilt: das Einzige, was wirklich wichtig und unersetzlich ist, das ist das Sichern der wichtigen Daten.

Hier soll das im Fred-Titel genannte Prog im Wesentlichen vorgestellt werden, das ,,Wimage". Es dient zur Image-Erstellung von Win10- oder Win11-Versionen, ältere Win-Versionen sind außen vor, ebenfalls 32-bit-Versionen. Dieses Prog ist von den Redakteuren der Zeitschrift ,,c't" selbst erstellt worden und ist mit seiner Hauptanwendung gänzlich anders als andere, auf dem Markt befindliche Programme. Gleich vorweg: dieses Wimage wird vom Heise-Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt. Warum das so ist, das ist mir ein Rätsel, denn dieses Prog kann ein wahnsinnig wichtiges und gutes Mittel für Sicherungen von Festplatten-Inhalten sein. Wenn andere Anbieter für gute Kopierprogramme 50 bis 70 € verlangen, dann ist dieses hier aus meiner Sicht eher mehr wert.

Das Wimage wird zweckmäßigerweise auf einer guten und großen [1 bis 2 TB] USB-Festplatte installiert. Zur Anwendung startet man den PC mit der Hd, welche gesichert werden soll. Ist das Win bis zum Desktop gekommen – erst dann ! - , stöpselt man die USB-Hd an. Es erscheinen zwei neue Partitionen und auf der zweiten, der deutlich größeren liegen einige wenige Dateien. Eine davon ist eine .bat-Datei, welche mit Admin-Rechten aufgerufen werden muss. Nach kurzer Rückfrage startet dann das Anfertigen eines Images. Dieses Image enthält in stark komprimierter Form den Inhalt der Windows-Partion. Obacht: wirklich nur dieser ! Weitere, ,,hintere" Partitionen bleiben alle außen vor. Nach Fertigstellung des Images, welches übrigens verschlüsselt und nicht zugänglich in einer besonderen Datei untergebracht ist, sind alle wesentlichen Merkmale des Win-Systems gesichert, ebenso alle Programme und auch diejenigen Daten, welche sich auf der Win-Partition befinden. Obacht und das ist einzigartig an diesem Prog: es werden nur die wichtigen  Merkmale des W-System erfasst, nicht aber das ganze Win-System. Dadurch wird viel Platz gespart.

Bei der Rückspielung dieses Images zeigt sich dann der erhebliche Unterschied zu anderen Imagern. Am PC muss sowohl die Hd angeschlossen sein, welche neu bespielt werden soll, als auch die USB-HD und diese muss im Bios-Startmenü als Startlaufwerk ausgewählt sein. Danach startet der PC von der USB-Hd und diese wiederum startet nicht etwa das gesicherte Image, sondern eine völlig normale, orig. Microsoft Windows-Neu-Installation. Allein mit der Änderung, dass kein ,,nacktes" Win neu erzeugt wird, sondern diesem nW alle Programme hinzu gefügt werden, welche  vorher auch vorhanden waren. Danach werden noch die zur Win-Partition gehörenden Daten zurück gespielt und fertig das Werk.

Dieses System hat diverse Vorteile:
- Einer davon ist es, dass tatsächlich ein komplett neues, frisches und unverstrubbeltes Win entstanden ist, und die Progs und Daten (von C:) weiter vorhanden sind.
- Ein anderer Vorteil kommt erst bei weiteren Sicherungen dieser Art zum Tragen: es wird halt nicht bei jedem Image immer wieder das Win-System mit gesichert. Wer also von seiner Hd mehrere Image-Sicherungen (IS) erstellt und/oder von mehreren PCs und/oder Festplatten diese IS ausführt, der spart bei jeder einzelnen dieser Sicherungen den Platz für das Win-System. Das macht sich sehr schnell und sehr deutlich bemerkbar. Man braucht keine Riesen-Hds, selbst auf einer 1 TB-HD kann man viele IS unterbringen, wenn man denn nicht so töricht war, all seinen Daten – z.B. die gewaltigen Bilder-/Video-Sammlungen - auch auf C: unterzubringen.
- Weil bei jedem Rückspielen eines Images vom Win-Install-Prozess ein neuer Bootloader erzeugt wird, ist dieses Prog hervorragend geeignet, mit seinem Win-System auf einen neuen oder anderen PC umzuziehen. Wenn dieser neue/andere PC die Hardwarebedingungen für das jeweilige Win-System erfüllt, dann wird das rückgespielte Win auch auf diesem ,,fremden" PC booten und starten.
- Für Win11  gibts noch das Schmanckerl, dass nicht alle der kruden Microsoft-Hardwareanforderungen erfüllt sein müssen, genau genommen nur eine davon: der Prozessor  muss die BefehlssatzerweiterungSSE4.2 können. Der ,,Rest" wie z.B. UEFI-Start ist nicht unabdingbar.

Zwei Umstände sind noch bemerkenswert:
- Die Lizenz: wie bei jeder Win-Neu-Install muss das Win aktiviert werden. Aber da sollte natürlich für das laufende Win eine Lizenz vorliegen: in der Praxis der L-Schlüssel. Die Jungs und Mädels der ,,c't" haben auch für diesen Fall vorgesorgt und ein eigenes Prog erstellt, welches den besonders in Win11-Versionen versteckten Schlüssel ausliest. Den kann man dann bei der Neuinstall wieder eingeben.
- Wichtig zu wissen: dieses Prog ist kein Wundermittel, welches aus total kaputten Win-Versionen zu einer völlig jungfräulichen Version verhilft. Diese Prog soll – wie andere Backup-Progs auch – dann zur Image-Erstellung genutzt werden, wenn das Win noch in Ordnung ist. So muss es ja anfangs überhaupt starten und sauber bis zum Desktop kommen. Erst dann kann man an die Sicherung gehen.

Zum einmaligen Clonen einer HD könnten andere Progs evtl. schneller sein. Aber ein gutes Kopier-Programm kostet ab 50 € aufwärts. Kostenlose Tools sind entweder grauenhaft langsam, teils extra verlangsamt, damit man doch die Bezahlversion kauft oder aber kryptisch über Zeilen-Kommandos unter Linux mal wieder nur was für L-Eingeweihte. Dieses kostenlose Wimage ist leicht zu bedienen. Die einzigen Anforderungen sind das Lesen der Anleitung und etwas Geduld. Aber die braucht man für alle diese Progs.

Grüße, picass
#93
P
Projekte und Eigenbau / Aw: Feuchten Keller trocknen
Letzter Beitrag von picass - 12.09.2025, 18:15:34 CEST
Zitat von: ^Cobra in 10.09.2025, 10:48:06 CESTMachbar durch eine backupsteckdose bei ein Akku.
Seit wann hat ein Akku einen Steckdosenanschluss für 230 Volt ? Könntest du das System, welches du meinst, bitte erklären?! Und möglichst auch Preise zumindest "in etwa" nennen?
Soll damit so'n modernes Speichersystem gemeint sein, welches man zusätzlich zu einer großen Solaranlage kaufen kann? Falls das gemeint ist: allein der Preis dafür ist schwindel-erregend.
Grüße, picass
#94
O
Mikrocontroller / Aw: Relocatable Code hier: Ver...
Letzter Beitrag von Ottmar - 12.09.2025, 15:06:35 CEST
Mit "FSR" meine ich allgemein "File Select Register",klar, dass die entsprechend vorgesehenen Mnemonics FSR0H;L etc verwendet werden um den Inhalt von Adressen auszulesen/zu beschreiben. Wollte nur sagen, sollte eine Folge von Variablen ausgelesen/beschrieben werden, dass dann nach UDATA der Speicherbeginn angegeben werden sollt, damit die Variablen vom Linker auch wirklich in Folge abgelegt werden.
Interessant ist auch, dass ich manche Zuweisungen nur dann hinbekommen habe, wenn für die ensprechende Variable unter
TEST_VAR  UDATA_ACS
Test          RES 1
Speicherplatz zugewiesen worden ist.
#95
P
Mikrocontroller / Aw: Relocatable Code hier: Ver...
Letzter Beitrag von pic18 - 12.09.2025, 10:44:21 CEST
Extern und Global ist klar, hatte ich oben schon beschrieben. Die Zuweisung FSR habe ich nicht verstanden. Es gibt ja hier auch mehrere FSR0 .. FSR2. Hier arbeite ich mit POSTINC, POSTDEC, INDF PLUSW usw. Das benutze ich hauptsächlich um ein Assemblerprog., von C aufzurufen und die Parameter zu übergeben. 
#96
O
Mikrocontroller / Aw: Relocatable Code hier: Ver...
Letzter Beitrag von Ottmar - 11.09.2025, 22:05:27 CEST
Hallo, 
melde mich nochmals abschließend zu "Relocatabe Code"
Wäre das Wissen um nachstehenden Sachverhalt früher für mich verfügbar gewesen, ja dann hätte ich es oft weniger schwer gehabt in der Handhabun von umfangreicherem "Relocatable Code"!

inzwischen habe ich noch einiges an Erfahrung gesammelt - was den Umgang mir "Relocatable Code" betrifft. Es hat sich gezeigt,. daß  es (fast) ziemlich einfach ist - ja, wenn man weiß wie!.

Es gilt nur einige Grundregeln zu beachten. Z.B. besteht ein Projekt aus diesen Dateien:

Source Files
    18F14K22_Main_LCD_2_Wire.ASM      ;Prozessor declaration + Main + ISR_H igh +  ISR_Low
    HD44780_LCD_2Wire_Init.ASM           ;Lcd-Initialisierung + zugehörige Subroutinen
    HD44780_LCD_Subroutinen.ASM         ;Alle anderen Subroutinen zum LCD-Handling

Header Files
    p18F14k22.INC                               ;muss in jedes ASM-File mit include eingefügt sein.
    18F14K22_LCD_2wire_HEADER.INC ; CONFIG-Bits, Labels&Constants
    18F14K22_Lcd_2wire_INIT.INC        ;Initialisierung PORTs, SFR, Interrupt usw
    HD44780<_Labels.INC                   ;Stets mit LCD verwendete Labels & Constants

Subroutinen GLOBAL und EXTERN
In jedem ASM-File werden Subroutinen welche von anderen ASM-Files verwendet werden als GLOBAL bezeichnet, z.B.:
GLOBAL Lcd_Init, 
GLOBAL LcdOut_Data)

Diese Dateien können in einem Rutsch in das ASM-File kopiert, dort als EXTERN bezeichnet und auch aufgerufen werden, z.B.:
EXTERN Lcd_Init
EXTERN LcdOut_Data

Variable GLOBAL und EXTERN
In gleicher Weise verfährt man mit Variablen, welche zum Aufruf einer Subroutine bnötigt werden, z.B.:
An die Sub "LcdOut_Table", deklariert in "HD44780_Output_Subroutines.ASM", muß der H-und Low-Pointer auf eine "LookUp-Tabelle ( LUT) übergeben werden.
Diese Sub wird in der Datei "18F14K22_LCD_2wire.ASM" aufgerufen und dazu die pointerH:L übergeben. Zuvor jedoch müssen vor Aufruf der Sub die Übergabevariablen in beiden Dateien entsprechend deklariert sein. Z.B.:
GLOBAL pointerH, pointerL  in "HD44780_Output_Subroutines.ASM"
EXTERN pointerH, pointerL  in "18F14K22_LCD_2wire.ASM"

Natürlich müssen in jedem ASM-File die dort verwendeten Variablen deklariert und mit Speicherplatzbedarf bezeichnet sein. Z.B:
LOC_VAR UDATA
LcdCtrl     RES 1 ;Speicherbedarf: 1Byte
ACb         RES  2 ;16Bit-Zahl (->ACb+0, ACb+1)

Werden Variable im Programmspeicher per FSR ausgelesen/beschrieben, ist es praktisch wenn diese in aufsteigender Reihenfolge im Flash angeordnet sind. Dies erreicht man, indem zusätzlich noch die Startadresse angegeben wird, wobei "FSR_VAR" frei wählbar ist, UDATA aber eime Pflichtangabe ist.

FSR_VAR  UDATA    0x60
  BCD4    RES  1   ;global  Result  10thousands
  BCD3    RES  1   ;        thousands
  BCD2    RES  1   ;        hundreds
  BCD1    RES  1   ;        tens
BCD4 befindet sich dann an Adresse 0x60 und BCD1 an Adresse 0x64.

Im Zweifelsfall kann alles zu diesem Thema nachgelesen werden: Microchiip-Druckschrift DS33014L MPASM™ Assembler, MPLINK™ Object Linker....

mfG Ottmar
#97
^
Projekte und Eigenbau / Aw: Feuchten Keller trocknen
Letzter Beitrag von ^Cobra - 10.09.2025, 10:48:06 CEST
ZitatEin erster, wenn auch sehr theoretischer und evtl. unsinniger Gedanke war, dass es fein wäre, wenn die notwendige Energie für den Bautrockner noch nicht oder nicht mehr reicht, eine entsprechende Steuerung dann Umschalten würde auf 230-V-Haushaltsstrom.

Machbar durch eine backupsteckdose bei ein Akku. Dies haben ebenfalls meine Schwiegereltern. Dient in erster Linie den Kühlschrank bei Stromausfall zu versorgen, aber letz endlich nichts anderes. Der Bautrockner ist an der Backup steckdose vom Akku eingesteckt und kriegt also nur Strom vom Akku. Der Akku lädt sich über die Solarleistung auf oder, wenn eben nicht vorhanden über das Netz. Ich habe ein Smartmeter noch eingebaut um wirklich Solarstrom zum laden zu nehmen. Soweit mit bekannt ist kann man das auch ohne machen.

Alternativ: Ich habe in meiner Werstatt ein komplett Autarkes System stehen. (siehe Thread hier), da ist man zumindest komplett frei wer da wen Strom gibt und warum. Allerdings muss man auch mehr Hirnschmals (und Zeit) mitbringen. Da war die Balkonkraftwerk Geschichte deutlich entspannter. 
#98
P
Projekte und Eigenbau / Aw: Feuchten Keller trocknen
Letzter Beitrag von picass - 10.09.2025, 10:33:43 CEST
An so was hatte ich auch schon gedacht. Aber mit Balkonkraftwerken hatte ich mich bislang noch nicht wirklich beschäftigt, außer......, gestern ging mir der Gedanke durch den Kopf, dass es im Übergangsbereich - wenn also die Solaranlage in der Grenzregion ode knapp drunter leistet - zu Steuerungsproblemen kommen könnte/würde.

Ein erster, wenn auch sehr theoretischer und evtl. unsinniger Gedanke war, dass es fein wäre, wenn die notwendige Energie für den Bautrockner noch nicht oder nicht mehr reicht, eine entsprechende Steuerung dann Umschalten würde auf 230-V-Haushaltsstrom.

Ein anderes Prob noch: soweit ich mich erinnere, stand in der Bedienungsanleitung für meinen Bautrockner, dass er nicht geeignet wäre, über Zeitschaltuhren betrieben zu werden.

Grundsätzlich wäre ein solcher Weg aber doch sinnvoll zu überdenken, denn mein Eindruck aus den letzten Tagen ist es, dass leider doch viel Feuchtigkeit im Keller vorkommt. Sehr wahrscheinlich sind an den zwei Stellen, an welchen während der Hochwassertage Wasser von außen durch die Kellerwände eindrang, noch Beschädigungen außen vorhanden. Da wurde nämlich nichts nachgearbeit, man hätte ja die Außenwände durch aufwendige Ausschachtungen frei legen müssen. Eine Fachfirma für Altbau-Sanierungen erstellte auf Befragen erst einen Kostenvoranschlag für die Arbeiten an diesen zwei Stellen in Höhe von 18.000 € und als ich einige Wochen später nochmal nachfragte, sollte dieser Preis für jede Stelle einzeln gelten. Nix als Gauner, diese Typen.

Grüße, picass
#99
P
Computer Hard- und Software / Aw: Supportende Windows10 : Co...
Letzter Beitrag von picass - 10.09.2025, 10:21:45 CEST
Glückwunsch,
Grüße, picass
#100
^
Projekte und Eigenbau / Aw: Feuchten Keller trocknen
Letzter Beitrag von ^Cobra - 10.09.2025, 09:02:41 CEST
Bau dir ein Balkonkraftwerk in den Garten. Bei 2KW PV Leistung kann selbst an bewölkten Tagen 550 runter kommen. 

Dazu noch eine Zeitschaltuhr und schon wird es deutlich günstiger ;) 
🡱 🡳