Neueste Beiträge

#91
P
Computer Hard- und Software / Aw: Supportende Windows10 : Co...
Letzter Beitrag von picass - 27.09.2025, 15:04:45 CEST
SUPPORT-ENDE für WIN10 um ein Jahr verschoben !!!

Seit wenigen Stunden ist es "amtlich": Microsoft hat offiziell bestätigt, dass auch für Privatkunden das Support-Ende für Win10 verschoben wird. Neuer Endzeit-Termin ist nun der 13.10.2026.

Also fast ! ;)

Denn diese Freundlichkeit ist an eine Bedingung geknüpft: Die Verlängerung wird nur denjenigen gewährt, welche über ein Microsoft-Konto verfügen. Also: ohne solche Anmeldung ist doch Hängen im Schacht.

Wer hinter all' dem einen Marketing-Gag von Microsoft wittert, nun endlich doch auch an die Daten der letzten, verbliebenen "Daten-Freien" zu gelangen, darf sich als Schelm ansehen.

Mir is' all das wurscht, bin ja bis auf unvermeidliche Ausnahmen [ Spiele-Compi mit Microsoft-Flugsimulator ] auf Linux umgestiegen. Da wird es auch kein Zurück mehr geben. Habe für meine Inet-Bedürfnisse, rsp. Anwendungen festgestellt, dass die Wahl des Betriebssystems eher eine Gewohnheitsfrage ist. Bin zwar alt, aber für eine G-Änderung reicht es noch. >:D
Grüße, picass
#92
^
Computer Hard- und Software / Aw: Was für Software benutzt i...
Letzter Beitrag von ^Cobra - 26.09.2025, 10:47:17 CEST
vielen dank, werde ich mir anschauen!
#93
V
Computer Hard- und Software / Aw: Was für Software benutzt i...
Letzter Beitrag von vloki - 26.09.2025, 10:33:02 CEST
In diesem Youtube Video bekommt man einen Eindruck wie man ein COMport Kommunikationsprogramm
mit QT erstellen kann:

https://www.youtube.com/watch?v=9pAulHg275E
#94
P
Projekte und Eigenbau / Aw: PICkit Low Pin Count Demo ...
Letzter Beitrag von picass - 26.09.2025, 10:12:15 CEST
Zitat von: pic18 in 25.09.2025, 18:49:30 CESTGute Arbeit, sind die Ports alle herausgeführt?
Ist mir nicht ganz klar, was du mit "herausführen" meinst. Nein, solche üblichen Pfostenleisten sind auf meinem Nachbau nicht vorgesehen. Aber natürlich haben auf dieser Experimentier-Platine sämtliche Ports je einen eigenen "Ausleger".

Genau diese Ausleger waren der Hauptgrund für meine aktuellen Überarbeitungen. Und deswegen hatte ich auch das oben im Bild dargestellte Layout in letzter Minute noch ein weiteres Mal umgestellt, indem ich auch für die zweite Seite des PICs die Abstände zwischen den Auslegern vergrößert hatte. Bei meiner vorigen Version hatte mich - genau wie beim Microchip-Original - gestört, dass diese Ausleger parallel zu den Ports nach außen geführt waren/sind. Wenn man dort - wie vorgesehen - Widerstände (keine SMDs natürlich) anlötet, dann liegen die Drähte extrem dicht beieinanden. Ungute Berührungen im Betrieb sind möglich und vor allem kann man beim raschen Überprüfen der anliegenden Spannungen mit den langen, blanken Spitzen der üblichen Multimeter da prima Kurzschlüsse erzeugen.

Deswegen also räumliche Entzerrung der Ausleger auf beiden µC-Seiten und auch sonst noch einige "Aufräumarbeiten", damit es für die ruppige Praxis handlicher wird. Neues, aktuelles Bild folgt später.
Grüße, picass

#95
V
Computer Hard- und Software / Aw: Was für Software benutzt i...
Letzter Beitrag von vloki - 26.09.2025, 09:44:51 CEST
Hi Cobra,
momentan nicht aktiv, aber wenn dann habe ich das mit der QT Creator IDE gemacht.
https://en.wikipedia.org/wiki/Qt_Creator

Grundsätzlich geht das da mit verschiedenen Programmiersprachen und auch Cross-Platform,
also für verschiedene Betriebssysteme. Ich benutze C++, aber eigentlich eher C-artig ;-)

Mein eigenes Basis-Terminalprogramm für COMport Kommunikation inspiriert von H-Term,
Br@y oder CuteCom sieht z.B. so aus:
#96
^
Computer Hard- und Software / Was für Software benutzt ihr f...
Letzter Beitrag von ^Cobra - 26.09.2025, 07:39:18 CEST
Moin zusammen,
aus gegebenen Anlass beschäftige ich (mal wieder) damit über ein virtuellen seriellen Port mich mit dem Pic zu verbinden.
Ich habe vor Langerzeit damit mal in VB 2005 angefangen und dann kam Ausbildung,Arbeit,Frau,Kinder,Haus... man kennt es :D
Nun will ich mich damit wieder beschäftigen da meine PV Steuerung langsam mir mehr sagen können muss als über die paar LEDs. 
Und da ich auch andere Anwendungen hätte die über UART laufen sollen wäre das also praktisch.
Nun habe ich Versucht in VB 2025 das ganze mal eben zu machen - reinfall. Ein Bekannter meinte ich solle das in Rider versuchen. Da wird C# verwendent (wurde von ChatGPT vorgeschlagen, Rider kann alles mögliche an sprachen). C# ist für mich wie C für den Controller Neuland... Oft hört man auch das Phyton die neue gänige Varinate ist. Da Steige ich aber absolut nicht durch. 
Was benutzt ihr um Anwendungen zu basteln? Es soll nicht Hübsch sein sondern rein Funktional und recht "leicht" zu Bedienen/erlernen da mein Hauptanliegen eig. der PIC ist. Ich Frage mich halt was sich lohnt: weiter mit C#? Doch Phyton versuchen zu verstehen? Alternative? 

Bin gespannt

Cobra
#97
P
Projekte und Eigenbau / Aw: PICkit Low Pin Count Demo ...
Letzter Beitrag von pic18 - 25.09.2025, 18:49:30 CEST
Gute Arbeit, sind die Ports alle herausgeführt?
Ich hätte gestern so eine Platine benötigt. Allerdings mit CAN-Schnittstelle um meinen Fahrrad - Akku zu testen. Da hatte ich das  BMS (batterie-management system) repariert. Danach wollte es nicht mehr so richtig. Jetzt funktioniert aber alles. Ich wollte schon meine Heizungssteuerung (PIC 18F4685) umprogrammieren.
#98
P
Projekte und Eigenbau / Aw: PICkit Low Pin Count Demo ...
Letzter Beitrag von picass - 25.09.2025, 17:02:21 CEST
Die Gelegenheit, mein absolutes Lieblingswort auszusprechen, kann ich gar nicht an mir vorbeigehen lassen: "PICkit Low Pin Count Demo Board"...! >:D
Das jetzt nicht, aber meine Nachbauplatine habe ich frisch überarbeitet. Nix Bewegendes, die Arbeit steckt im Detail wie Bohrlöcher an Anzahl und Durchmesser verändern, das Layout mal wieder "optimieren". Nennenswert lediglich, dass auf den LM317 mit der Möglichkeit, zwischen 5 V und 3,3 V zu wählen, verzichtet und stattdessen ein kleiner 5 V-LDO-Festregler von Microchip verbaut wurde.
Die Bestellung via Aisler ist auch schon raus. Wer schauen möchte, hat wie üblich zwei Bilder zur Auswahl.
Grüße, picass
experimentier07im.png
experimentier07im.png
experimentier07implan.png
experimentier07implan.png
#99
P
Computer Hard- und Software / Aw: Microsoft Flight Simulator...
Letzter Beitrag von picass - 23.09.2025, 10:38:36 CEST
Hallo Cobra!
Zunächst zu den "Bewertungen": egal, ob es um Bewertungen für Hotels oder Flugsimuatoren oder Küchengeräte oder.....geht, man sollte wissen, dass sich gänzlich überwiegend diejenigen Kommentatoren in Netz äußern, die glauben, ihre Unzufriedenheit äußern zu müssen. Die Kommentare lesen: ja, aber nicht zur Grundlage der eigenen Entscheidung nutzen. Ich war einer der Ersten, welche den neuen Flusi24 installiert hatten und hatte mit dem zwar ein paar Kinderkrankheiten, die aber vergleichsweise fix behoben wurden. In diesen Tagen vermeldeten viele User, dass sie aus Wut und Enttäuschung ihre frisch gekaufte Version wieder gekillt hätten. Na bitte, wer's brauch! War aber objektiv falsch, denn die Microsoft-Leute hatten sich erfogreich um Korrekturen bemüht.

Natürlich sollte man nicht übersehen, dass es sich bei einem PC sowieso, bei anspruchsvollen Programmen und auch dem Inet-Zugang um hoch-komplexe Technik handelt. Wer da ewige und immer-währende Störungsfreiheit verlangt, der hat ein grundlegendes Verständnisproblem von Technik.

Die Flusis waren und sind es auch jetzt wieder, nämlich Hardware-Fresser. Die Mindestanforderungen, welche Micrsofoft ja nicht versteckt hat, sondern klar formuliert, sollte man ernst nehmen. Mein Spiele-Compi basiert bis auf eine Ausnahme auf Material, welches schon 2018 nicht erster Wahl war. CPU: AMD Ryzen 5 2600 X // Ram: 16 GB // HD: 512 GB M2-SSD //Grafik: AMD Radeon RX 600 XT mit 8 GB-Speicher. Nur die Graka stammt von 2023, der Rest ist halt von 2018. Das entspricht weitestgehend den Microsoft-Minimum-Anforderungen. Is klar...., damit sind nicht die Ultra-Einstellungen möglich, sondern eher halt die Minimal-Einstellungen für die Grafik. Ist mir persönlich aber fast wurscht! Der Flusi läuft, irgendwelche Aussetzer oder Ruckler gibt es nicht, zumindest bemerke ich da nichts und mit der eher einfachen Grafikausgabe kann und will ich bestens leben. Wenn ich mehr haben wollte, müsste ich 2.000 € auf den Kopp hauen, und dazu verspüre ich schon seit Längerem wenig Lust. Klar...., wäre schön, aber so habe ich auch meinen Spaß.

Die Startzeiten sind - inzwischen - äußerst gering geworden. Zunächst wurde mir gerade in den letzten Tagen bewusst, wie schnell z.B. das Win11-System bis zum Desktop startet. Wir erinnern uns an damaliges Orgeln und Warten. Das ist aber Geschichte, das Win11 kommt extrem schnell aus dem Quark. Anfangs brauchte der Flusi24 mindestens 3 Minuten. Das hat Microsoft aber auch erfolgreich überarbeit und nun - gestoppt habe ich es nicht - ist es kaum mehr als eine einzige Minute. Nichts, was Grund zum Stirnrunzeln geben könnte.
Selbst hatte ich nicht über Steam gekauft, sondern - wie gesagt - direkt bei Microsoft. Kostet nicht mehr, ist nun mal der orig-Herausgeber und deren Geschäftsverhalten ist in diesem Bereich ohne jedweden Fehl oder Tadel, sondern schlichtweg seriös.

Falls das nicht deutlich gesagt wurde: was man wirklich braucht ist dieser große Schiebregler für das "Gas", also den Motorschub. Ohne das gibts permanent Ärger.

Ein deutliches Wort dazu und auch grundsätzlich: Starten und Fliegen ist einfach, das Einzige, was allerdings extrem herausfordernd ist, das ist das Landen. Das muss man extrem üben und üben und üben und... und man braucht dringend diesen Schieberegler des Sidesticks. Das ist das, was man als "guten Rat" bezeichnen darf. Hast du mein aktuelles Kaufangebot gesehen?

Und : ja, diese Simulation ist ihren Preis wert. Ganz sicher! Vom Kauf der ganz teuren, rsp. Luxus-Versionen rate ich dringend ab. Die Standard-Version enthält alles, was das eigentiche Prog ausmacht. Selbst habe ich "die-zweite-von-unten" und habe noch nichts vermisst.
Grüße, picass
#100
H
Projekte und Eigenbau / Aw: PICkit Low Pin Count Demo ...
Letzter Beitrag von Herbert - 23.09.2025, 09:05:50 CEST
Hallo picass,

ja da hast du recht, es läuft ja jetzt unter MPLAB X 5.45

Danke für die Hilfe
Gruß Herbert
🡱 🡳