Neueste Beiträge

#11
P
Computer Hard- und Software / Aw: Supportende Windows10 : Co...
Letzter Beitrag von pic18 - 30.05.2023, 21:44:42 CEST
Vielen Dank, ich habe es mit Vista installiert. Ich konnte jetzt auch meinen USB Stick starten und Linux installieren. Es läuft sehr schnell auf dem alten Rechner. Ein Problem habe ich noch, ich muss im Bios jedesmal den USB Stick als HDD bestimmen und booten von HDD- First eingeben. Sobald ich den Stick entferne, muss ich das nächste mal im Bios die Werte neu eingeben und speichern. Ist aber nicht schlimm, es passiert ja nicht so oft dass ich vom Stick aus starte. 

@ADMIN ich bekomme hier mit dem neuen Linux den ganzen Text rot als Fehler markiert. Muss ich hier irgendwo die Rechtschreibprüfung ändern?
#12
P
Computer Hard- und Software / Aw: Supportende Windows10 : Co...
Letzter Beitrag von picass - 30.05.2023, 09:55:27 CEST
Zitat von: pic18 am 29.05.2023, 12:09:33 CESTaber bei Medion ist es am sichersten?
Gleich dein erster Link bringt dir doch alles, was du benötigst. Wenn der dort angezeigte PC-Typ - das war: Medion AKOYA MD 8833 A-DE S - der Richtige ist, dann mache dir das Leben leichter und nimm für das Bios-Update die vom Hersteller angebotene Update-Datei. Der Hersteller ist derjenige, welcher es weiß. Auf Tipps von Universal-Seiten würde ich nur mit Misstrauen und nur dann zugreifen, wenn der Hersteller nichts vorhält.
Gleich der erste Download hat das Passende und das ist sogar noch die stock-einfache Win-Version. Also einfach downloaden und - ach ja - die mitglieferte Anleitung lesen und das unter Win so ausführen. Hat bei mir noch nie Probleme gegeben. Man sollte allerdings auf "creative" Abweichungen von der orig Anleitung verzichten. Und - ist klar - bei solchen Eingriffen ins Herz des Compis zumindest die Daten vorher sichern.
Grüße, picass
#13
avatar_Peter
Computer Hard- und Software / Aw: Supportende Windows10 : Co...
Letzter Beitrag von Peter - 29.05.2023, 12:42:14 CEST
Ah ja Medion hat eigene Bezeichnungen.
Es gibt verschiedene Tools womit du ermitteln kannst, welches Board du hast.
Du kannst aber auch unter Windows nachschauen welche Hardware verbaut wurde.
Zu finden unter Systeminformationen.
Bios update wird direkt im Bios gemacht. Bios update File auf USB Stick kopieren und dann ins Bios
gehen. Dort gibt es dann einen Punkt wo du das Bios updaten kannst. Wenn die Möglichkeit
besteht das alte Bios vorher zu downloaden solltest du es machen. Falls was schief geht kannst du wieder auf das
alte Bios zurück kehren. Aber lieber im Netz mal nachlesen wie das genau bei diesem Rechner geht.
Alte Einstellungen die du im Bios gemacht hast, gehen natürlich nach dem update verloren und müssen neu
gesetzt werden.
#14
P
Computer Hard- und Software / Aw: Supportende Windows10 : Co...
Letzter Beitrag von pic18 - 29.05.2023, 12:09:33 CEST
Danke Peter, ich habe nach langen Suchen mit Hilfe der MD - Nr. bei Medion (Aldi - Rechner) ein Update gefunden. Bei MSI wurde ich nicht fündig, da ich den Rechner nicht zerlegen wollte um die SN am Motherboard zu lesen. Ich habe noch auf andere Seiten die gleiche Version an Bin- Datei gefunden gefunden, aber bei Medion ist es am sichersten? Da ist auch eine exe - Datei zum Installieren. Ich bin nur noch nicht sicher, wie ich den Rechner für das Update starte. Also normal, Vista hochfahren, oder im Eingabe-Modus. Einen Jumper am Motherboard muss man meine ich nicht mehr brücken?

https://www.medion.com/de/service/product-detail/10011436
https://soggi.org/motherboards/msi-oem.htm  MS-7502 
https://de.msi.com/support/download

#15
P
Projekte und Eigenbau / Aw: Rollladensteuerung altehrw...
Letzter Beitrag von picass - 29.05.2023, 09:54:29 CEST
Zitat von: pic18_ am 28.05.2023, 10:56:37 CESTWenn man am TTL-IC den Eingang offen lässt.......
In diesem Bereich muss die Antwort liegen. Der Eingang des nST liegt zwar definitiv auf Grund-Level, was auch nicht anders zu erwarten ist bei einer Eingangskapazität von nicht mehr als 15 PicoFarad und 10 mS andauerndem Ausfall an Elektronen-Nachschub. Aber die Diode koppelt offenkundig und wirksam den Eingang ab und hat eine andere Wirkung als ein einfacher Widerstand, der einseitig an GND liegt.

Eine Datenleitung: Nein, das schrieb ich oben, es gibt eine Bus-Leitung vom Kell-Pic zu allen anderen Geräten und eine zweite B-Leitung von diesen zurück zur Zentrale im Keller.
Alle Pic's generieren ihren Betriebstakt über eine eigene Takterzeugungsschaltung an ihrem Port A, in diesem Fall nicht mit Quarz, sondern mit Keramik-Schwinger (KS). Das war damals preiswerter und funktioniert genauso und zwar echt gut. Gerade auch beim Einschalten läuft das völlig reibungslos. Zudem war so'n KS damals vieeeel kleiner als die riesigen Quarz-Gehäuse.
Gänzlich unabhängig von dem KS-Betriebstakt - hier mit 455 kHz (intern wie üblich durch 4 geteilt) - wird jedem PIC von seinem eigenen 230-V-Netzteil ein geschrubbtes 50 Hz-Signal zugeführt über interne Leitung, also nicht über den Bus. Das Signal wird - wie benannt - für die Synchronisation der Kommunikation auf den Bussen benutzt.
Grüße, picass
#16
P
Computer Hard- und Software / Aw: Supportende Windows10 : Co...
Letzter Beitrag von picass - 29.05.2023, 09:35:46 CEST
@pic18 Das Video habe ich (noch) nicht gesehen. Es ist aber bekannt, dass es diverse Tricks gibt, die von Microsoft ersonnenen Hardware-Hürden zu umgehen. Aber.....
.....aber den entsprechenden Artikeln in der "c't" habe ich entnommen, dass die Freude über die Umgehung schnell einer Ernüchterung weichen kann, wenn nämlich Microsoft bei künftigen Updates dieses natürlich auch ihnen bekannte Umgehen aushebelt, indem es - als Beispiel - die Registry-Einträge einnordet. Das ist konkret zu erwarten und das kommt schlagartig beim nächsten Win-Start - wenn nicht sofort beim Aufspielen des Updates - und das wars dann. Und natürlich ist die Datensicherung wieder nicht aktuell!
Ist wohl Ansichtssache, aber ich mag keine Computer, bei denen ich mit existentiellen Problemen rechnen muss. Die müssen bei mir laufen und zwar zuverlässig.

Zwecks der Umstellung von Win10 auf Win11 hat Peter ja schon eine Antwort auf die Verwaltung der Lizenzen auf einem Microsoft-Konto hingewiesen. Das ist der offizielle Weg und das klappt auch zuverlässig, da muss niemand in Grau-Bereiche ausweichen. Ein Programm, welches unter Win10 läuft, wird mit hoch-großer Wahrscheinlichkeit auch unter Win11 laufen, denn die beiden Betriebssysteme unterscheiden sich nicht im Kern, sondern eher in der Oberfläche.
Ich weise bei der Gelegenheit mal darauf hin, dass es ja die Möglichkeit gibt, für einen PC nicht nur eine Hd zu nutzen, sondern auch mehrere. So ist die Vorhaltung einer solchen u.a. für experimentelle Zwecke 'ne feine Sache. Da kann man z.B. prima eine Kopie des aktuellen Systems erstellen - ist ja erlaubt, solange man die nicht gleichzeitg doppelt einsetzt - und auf der Test-Hd halt Test's ausführt. Dann weiß man es und hat nichts riskiert.
Grüße, picass
#17
avatar_Peter
Computer Hard- und Software / Aw: Supportende Windows10 : Co...
Letzter Beitrag von Peter - 28.05.2023, 12:03:40 CEST
Wenn du ein Microsoft Konto hast, dann wird dort deine Seriennummer gespeichert.
Wenn du ein neues Windows aufspielst und dich in Windows auf deinen Account anmeldest,
wird automatisch dein neues Windows aktiviert.
BIOS update, bekommst du beim Mainboard Hersteller auf der Seite.

#18
P
Computer Hard- und Software / Aw: Supportende Windows10 : Co...
Letzter Beitrag von pic18 - 28.05.2023, 11:21:29 CEST
Ich habe hier ein Video gefunden wie man Win11 auf allen Rechnern installieren kann.

https://youtu.be/URhO1aEtD_w

bei mir ist das Problem, dass der AMD Ryzen 5 2500U Prozessor nicht in der Liste der unterstützten P. steht. Der Rechner ist gar nicht so alt. 
Ich frage mich nur wie ich die Win10 Lizenz sichere falls etwas beim Installieren schief geht. Und ob die Programme noch alle so Laufen wie bisher.
Bei meinen Vista Rechner, (ich hatte Win7 geschrieben) versuche ich verzweifelt Linux drauf zu spielen. Irgendwie wird mein USB Stick nicht richtig gestartet. Ich bekomme beim Installationsstick  Grub- Fehler angezeigt, was der Bootmanager ist. Bei der Installierten Version auf USB-Stick bekomme ich BOOT-Fehler. Beide Versionen starten aber auf allen anderen Rechnern. Muss ich evtl. das Bios updaten? Dann ist die Frage, wo finde ich das richtige Bios?
Viele Grüße
pic18
#19
P
Projekte und Eigenbau / Aw: Rollladensteuerung altehrw...
Letzter Beitrag von pic18_ - 28.05.2023, 10:56:37 CEST
ja das mit der Diode habe ich nicht verstanden. Da das Massesignal eigentlich am Eingang des 7414 fehlt. Wenn man am TTL-IC den Eingang offen lässt, so das Signal als HI gewertet.
Habe ich das richtig verstanden, du hast in der Schaltung nur eine Datenleitung, das Clock-Signal wird von der 50Hz Netzfrequenz abgegriffen?
#20
P
Projekte und Eigenbau / Aw: Rollladensteuerung altehrw...
Letzter Beitrag von picass - 28.05.2023, 09:57:44 CEST
Der ,,Kell-Pic" sendet seine Daten, indem er der Anzahl der verbauten ,,Roll-Pics" entsprechend viele 8-bit-Worte seriell auf den gemeinsamen Datenbus legt. Von ,,oben" (höherwertige Bits) aus runter sind die Adressen untergebracht, das ,,billigste" Bit hält die Richtung vor. Eine Rückmeldung gibt es nicht, das ist ,,one way".
Die Leitungen: es gibt eine Bus-Leitung vom PIC zu allen anderen und eine zweite BL von den Roll-Pics zurück zum K-Pic. Am K-Pic kommen die Eingangssignale auf der Platine am Punkt (PP) ,,buse" an und führen zum Pin6 /Port B,0 und der Pic versendet über den Pin7/Port B,1 und den PP ,,busa".

@Ottmar: nach meiner Logik sah die Lage so aus:
die drei Pics brachten in einem der beiden Platinen die gewünschten Funktionen, auf der anderen nicht. Das bedeutete für mich: an der Software kann es nicht liegen, wäre die ,,hinne", würde es gar nicht funktionieren. Zudem: was wurde zwischen Nicht-Funktion und Funktion geändert? Nur eines: die Hardware. Also war der Fehler just dort zu suchen. So meine Gedanken.

Der 74HCT14 (nST): sein speed, der Bezug zum GND-Level, die Schaltschwellen
Rein theoretisch dürfte das Alles nicht passieren, denn...

- er schafft eine Reaktion auf eine Leveländerung am seinem Eingang nach 5 nS !
Laut Digi-Bild verharrt das 50Hz-Signal mehr als 10 mS auf dem Grundlevel. Während des Verharrens könnte der 74-ziger tausend mal schmitt-triggern.

- der nST ist kein Nullspannungs-Schalter! Seine Funktion wird definiert durch Umschaltvorgänge auf zwei definierten Pegeln am Eingang. Die sind im Datenblatt klar definiert: 0,6 V und 2,1 V mit der Hysterese von 1,5 V. Da soll er schalten.

- der Bezug zur Masse des Eingangssignals oder auch: kann ein Digi-Oscar lügen?
Wenn der DO bei einem reinen Sinussignal, dessen eine (vertikale) Hälfte weg geschnitten wurde und der Wegschnitt – weil keine Elektronen nach kommen – über 10 mS auf der Grundlinie verharrt, diese Kleben auf GND anzeigt, dann muss die Grundung ,,in echt" auch so sein. Oder interpretiert/träumt sich der D-Oscar über seinen internen µC da gelegentlich ein Wunschergebnis zurecht?!

Auf diese Fragen/Sachverhalte hätte ich gerne eine Antwort/Erklärung, nicht nur aus technischer Neugierde. Ich möchte es verstehen können.

Die Diode, @pic18 , die Diode!!! Da haben wir beide das Gleiche gedacht, wenn auch aus unterschiedlichen Anlässen. Bei mir war es das Manöver des letzten Momentes, als so ziemlich das Letzte, was mir noch einfiel. Die Diode hatte ich (vorgestern) mit einem stabilen Draht gebrückt.
Tusch: das verlorene zweite Signal (am Ausgang des 74-zigers) war wieder da!
Tusch 2: das verlorene erste Signal (Daten aus am PIC) war wieder da!
In Worten: die komplette Schaltung nahm sofort ihre Arbeit wieder auf!
Runde Augen, usw.....

Also die D und auch gleich den R dahinter mit einem Käbelchen (sehr kurz) außer Betrieb gesetzt und die Schaltung lief und das auch mit dem 20 Jahre alten "Orig Kell-Pic". Sie muss nun natürlich noch wieder an ihren Bestimmungsort und mit den anderen Pics verkoppelt werden, Und ebenso natürlich wird ein argwöhnischer beäugter Zeitraum an Tagen vergehen müssen, um zu sehen, ob und wie.....  Aber an einen Zufall glaube ich nicht.
Passt dieser Glaube, dann war die nicht geziemende Form, rsp. Verarbeitung des 50-Herz-Signals der Belzebub. Dieses Phänomen kann ich beschreiben, verstehen aber..... räusper, und nochmal r....
Dieses Signal wird übrigens einerseits zur Syncronisation der seriellen Übertragung genutzt wie vor allem zur Erzeugung der Takt-und der Pausenzeiten in diesem Signal.
Grüße, picass