Neueste Beiträge

#11
P
Projekte und Eigenbau / Aw: Feuchten Keller trocknen
Letzter Beitrag von pic18 - 22.07.2024, 21:37:17 CEST
warum muss da noch gerechnet werden? Willst Du den Taupunkt ausrechnen? Kannst Du nicht einfach mit der rel. Feuchte in Abhängigkeit von der Temp. lüften?
#12
O
Projekte und Eigenbau / Aw: Feuchten Keller trocknen
Letzter Beitrag von Ottmar - 22.07.2024, 11:00:39 CEST
Hi picass,
Apropos 8Bit- und 32Bit-Arithmetik! Im Moment bin ich an einem Programm mit dem 16F1517 (wegen der vielen Pins) und da laufen Rechenoberationen wie Divison 32Bit / 16Bit oder Multipliktion 24x24 Bit, damiti ich keine Dezimalbrüche verwenden muss. Ich hänge Dir mal die 48B/24Bit Divison und die 24x24 Multiplikation hier an. Ist natürlich nicht auf meinem Mist gewachsen... siehe dort. 
Mußte nur die Variablen umbauen, so daß diese zu den von mir üblicher Weise verwendeten passen ohne viel rüber und nüber kopieren zu müssen.

Viel Spaß und viel Erfolg beim Trockenlegen!

mfG Ottmar

P.S. Übrigens: Ich habe schon mal mit Feuchtesensoren eperimentiert (der DHT11 taugt nichts), das Modul BME280 mit Luftdruck, Feuchte und Temperatur ist sehr viel besser, habe da schon mal mit dem Arduino erfolgreich damit gearbeitet. SPI ist keine Problem und den Algorhytmus müßte man auch für einen PIC per ASM in den Griff bekommen. Na ja, vielleicht mache ich mich mal im Winter dran...

#13
P
Projekte und Eigenbau / Aw: Feuchten Keller trocknen
Letzter Beitrag von picass - 22.07.2024, 10:23:46 CEST
Blitz-Antwort! :) Schaue zurfällig auch gerade rein!

Ja, habe ich nicht nur drauf geschaut, den hab' ich sogar irgendwo in einer Schachtel liegen. Den hatte ich in anfänglicher Begeisterung gleich gekauft.

Also......., was die "direkte" Ausgabe des Wertes anbelangt. Ist ja nett, hilft aber bei der Bewältigung der komplizierten Formel mit Logarithmen, Zehner-Potenzen und diversen Divisionen nicht wirklich weiter. :'(
Weiterhelfen würde mein Einstieg in Basic-Programmierung und die Verwendung eines 32-Bitters. Vor allem die vorhandenen Rechenfunktionen in einer Hochsprache und natürlich der problemlose Umgang mit Zahlen halt im 32-bit-Format würde das Abarbeiten der Formel fast zum Kinderspiel machen. Aber unsere 8-bit-PICs haben im günstigsten Fall eine Multiplikations-Hardware-Routine eben in 8-bit und ohne Hochsprache geht da beim Rechnen eben nichts.
Im Moment steht auch anderer Ärger ins Haus. Die dringend heute erwartete und auch zugesagte Lieferung der Fertig-Elektronik kommt nicht. Die liegt noch fernab in ihrem Annahme-Zentrum, warum auch immer. Diesmal ist es GLS, die es nicht gebacken bekommen.
Grüße, picass
Fast vergessen: danke für deine Wühlarbeit
#14
P
Projekte und Eigenbau / Aw: Feuchten Keller trocknen
Letzter Beitrag von pic18 - 22.07.2024, 10:09:15 CEST
Hast Du dir mal diesen Fühler angeschaut? Dieser gibt den Wert direkt aus.
SHT35-DIS-B2-5KS

https://mm.digikey.com/Volume0/opasdata/d220001/medias/docus/1067/HT_DS_SHT3x_DIS.pdf
#15
P
Projekte und Eigenbau / Aw: PIC16F1827 VCO für Sinus u...
Letzter Beitrag von picass - 21.07.2024, 17:35:49 CEST
Zitat von: Ottmar in 17.07.2024, 19:27:55 CEST.....versuche ich mal ein wenig Leben reinzubringen...
Versuch gelungen! Es ist Sommer, Ottmar, und kein Landregen zwingt uns in den Keller, rsp. das µC-Labor!
Danke für den Sinus, also dein Projekt und das nachgereichte Bild. Jetzt noch bitte den Schaltplan vom PIC und nach Möglichkeit das Netzwerk - zumindest dessen Anschlüsse - noch mit integrieren. Händisch reicht absolut und nein, es muss überhaupt nicht vorzeigbar sein. Eine Skizze als Jpeg-File oder sonstwie hier einstellbares File....., ach, das wär schön.
Ich meine es ernst! Deine Schaltung und das Prog würde ich ganz sicher irgendwann in der Zukunft in Betrieb nehmen. Du erstellst die Schalt-Skizze, ich route und lasse 3 Platinen anfertigen und wer später will, der kann.....Bezahlen musst du nichts, das geht sozusagen "aufs Haus"! >:D
Mach hinne, ich fahre in einer Woche - hoffentlich - in Urlaub....., mit Schlepptopp und da kann ich was zum Eaglen gut gebrauchen!
Grüße, Bernd

#16
O
Projekte und Eigenbau / Aw: PIC16F1827 VCO für Sinus u...
Letzter Beitrag von Ottmar - 21.07.2024, 16:01:53 CEST
Hi picass!
Einen Schaltplan habe ich nur für das R2R-Netzwerk. Wie schon mal gesagt, meine Werke sind flüchtiger Natur, aber den Sinusgenerator habe ich noch nicht von seinem Steckbrett entfernt, daher gibt es auch noch ein Bild vom Sinus bei Maximlfrequenz 3,..kHz. Mit einem 10-Gang-Poti, 5K konnte die Frequenz sehr feinfühlig verändert werden.

mfG Ottmar
#17
P
Projekte und Eigenbau / Aw: Feuchten Keller trocknen
Letzter Beitrag von picass - 21.07.2024, 10:05:21 CEST
Buddel aus und jetzt kommts dicke! Da es Zeitmode ist, sich zu outen, dieses hier: Ich gehe fremd !

Anstatt dieses Projekt selbst µC-mäßig zuende zu entwickeln, habe ich ein Fertigprodukt einer solchen Entfeuchtungs-Elektronik gekauft. :-* Ja doch, ich geniere mich, dies zu schreiben. Aber zum einen gelang es mir nicht, die komplizierte Formel mit unseren 8-Bittern in Assembler umzusetzen, dann verschlangen Arbeiten/Probleme der hatten Realität jede Zeit und der Keller in dem Haus wies lange Wochen Luftfeuchtigkeit von 90% auf. Jüngst kam wieder großflächig Schimmel auf. Da hab' ich die Reißleine gezogen! :'(  Erst wollte ich im Heise-Verlag das in der Zeitschrift "Maker" veröffentlichte Projekt "Keller entfeuchten" umsetzen, aber die boten weder was Fertiges, noch einen Bausatz an und zudem hätte man sich in den Umgang mit einem Arduino einarbeiten müssen. Nach Wühlen im Inet entdeckte ich eine Firma, welche ein recht ähnliches Konzept als Fertigteil anbot für 110 €. Da hab ich zugeschlagen, das Teil kommt morgen und wird dann auch sofort verbaut werden.
Is klar: ich geniere mich immer noch, aber unter den genannten Umständen musste was passieren. Immer in der mit Pilzsporen und Chlor-Spray gewängerten Luft sich aufzuhalten und zu arbeiten, ist nicht gerade erquickend. Deswegen die radikale Lösung.

Auch dieses noch: Inzwischen fand ein User raus, dass in der o.g. Formel eine Material-Konstante, die mehrfach vorkommt, sich raus kürzen lassen könnte! Tolle Wurst: warum erstellt man eine Formel mit einem Faktor für Materialkonstante, wenn das mathematisch auf ein Nullsummen-Spiel raus läuft?! Nicht gerade geeignet, Vertrauen in das Produkt dieser Formel zu erhalten.
Grüße, picass
#18
P
Projekte und Eigenbau / Aw: PIC16F1827 VCO für Sinus u...
Letzter Beitrag von picass - 21.07.2024, 09:43:10 CEST
Auch von mir ein Lob für den Forscher!
Einen Sinusgenerator dieser Art hätte ich vor Kurzem noch gebrauchen können, ist inzwischen mit einem LM8038 aus dem hintersten Regal gelöst worden. Aber da es dieses IC schon lange nicht mehr aus laufender Produktion zu kaufen gibt, ist deine Anwendung nun wieder aktuell. Ich weiß nicht, nach welchem Konzept du den Hardware-Aufbau betreibst. Damit meine ich konkret, ob du einen Schaltplan erstellst. Gäbe es den, dann käme ich in Versuchung, dir anzutragen, den zu übermitteln. Dann könnte ich beizeiten mit Eagle ein Layout erstellen und danach vom Auftragsfertiger eine PlatiGne backen lassen.
Gibt es auch ein Bild von einem Sinus?

Der Sprut! Was ein Jammer! Entweder sind wir zu spät dran oder er hat zu früh den Löffel abgegeben. Letzte Akutalisierung Dezember 2018. Immerhin halten wir sein Werk weiterhin in Ehren!

@Cobra : Eine Gartenhütte mit Wärmedämmung?


#19
^
Projekte und Eigenbau / Aw: PIC16F1827 VCO für Sinus u...
Letzter Beitrag von ^Cobra - 17.07.2024, 20:16:13 CEST
Sieht gut aus. 
Ich glaube sprut ist bei allen deutschen picern ein Begriff. Habe wegen seiner Seite mit den pics angefangen.

P. S. In der Gartenhütte ist inzwischen Boden drin, bald kommt das zeugs für die Wand Dämmung. - bald kann ich auch wieder mit den pics tüfteln 
#20
O
Projekte und Eigenbau / PIC16F1827 VCO für Sinus und T...
Letzter Beitrag von Ottmar - 17.07.2024, 19:27:55 CEST
Hallo,
auch wenn hier im Forum gerade nicht viel, oder besser gesagt nichts los ist, versuche ich mal ein wenig Leben reinzubringen , indem ich einfach von meinem gerade fertiggestellten Projekt berichte:
VCO (Sannungsgesteuerter Oszillator) für Sinus- und Dreieckwellenform, natürlich geschrieben in MPLAB-ASM.

Beim Stöbern in meinen alten Projekten bin ich wieder mal bei www.sprut.de hängen geblieben. Eine Internetseite, welche ich vollständig auf meinem PC gespeichert halte, man kann ja nie wissen...
Das Projekt wurde von "sprut" für einen PIC18F877 ausgelegt. Da mir aber der kleine 16F1827 so gut gefällt und die Verdrahtung auf dem Steckbrett nur wenig geändert werden mußte, habe ich versucht das VCO-Projekt für diesen PIC umzusetzen. Dabei habe ich gleich noch zum Sinus die Dreieckswellenform hinzugefügt, indem noch genug Platz im Speicher vorhanden war..

Grundlage ist eine LUT (Look Up Table) aus welcher 256 8-Bit-Werte der Spannungsform für eine volle Periode ausgelesen werden.

Ein 10kOhm Potentiometer ist zwischen +Ub und GND mit seinem Spannungsabgriff am ADC-Eingang angeschlossen. Eine Schleife liest die LUT aus,holt das ADC-Resultat und ergänzt dieses um den gelesenen  Spannungswert für die Wellenform.
Der Programmablauf und die Schaltung habe ich  ich nur unwesentlich geändert . Beides wird  auf der Seite VCO mit PIC16F877 ausführlich erklärt.

Hier die Frequenzbereiche bei verschiedenen Frequenzen des INTOSC (OSCCON).
Referenz für den ADC ist Vdd (4,83V) und GND (0V) dabei ergaben sich diese Werte:
fosc (MHz) ca. fmin(Hz) ca. fmax(Hz)
0,5            1             55
1              1            110
4              1            430
8              1            890
16            15           1780
32            30           3570

mfG Ottmar

Datei 1
Die angepasste ASM-Schleife zum Auslesen der LUT und dem ADC-Ergebnis. Dazu die Tabelle für Sinus und Triangle.

Bild 2
Schaltungsaufbau (das LCD ist eigenlich unnötig, macht sich aber gut ;) ).Untenrechts am DSO ein 5V-Netzteil (gespeist von einer Wandwarze).
Mitte rechts das mit Flachbandkabel angeschlossene R2R-Netzwerk. Der OPA darauf dient als Impedanzwandler.
Die kleine Platine mit dem untergeschobenen Zettel ist ein hier nicht
verwendetes 1kHz-Filter.
Unten das Steckbrett mit ICSP-Schnittstelle und der Verschaltung des PIC16F1827.

Bild 3
Zur Dreieckwellenform wird mit Jumper umgeschaltet