Neueste Beiträge

#11
P
Projekte und Eigenbau / "Kleiner" Alarm
Letzter Beitrag von picass - 11.06.2025, 17:18:51 CEST
Aus aktuellem Bedarf heraus ist eine voll kleine Alarm-Schaltung enstanden. Die überwacht mittels PIR-Sensor die Annäherung an und mittels Lichtschranke das Öffnen einer Tür. Als PIC kam - is klar, also fast - der Lieblingspic PIC18F14K22 in Frage. Wurde aber sein kleiner Bruder, der F13K22. Die Lichtschranke ist eine Gabellichtschranke aus den tiefen Tiefen meiner Regale. Die ist bestimmt 40 Jahre alt. Egal, funktioniert prima. Der PIR-Sensor ist recht neu und funkt nicht prima, er löst alle Nase lang Fehlalarm aus. Der PIC kann nichts dafür, da ist alles in Butter. Zwei Progs habe ich angefügt. Das eine schickt den PIC erst zum Schlummern und eines der beiden zu überwachenden Ereignisse weckt dann. Beim anderen Prog ist die Schlummerphase weg gelassen. Die beiden Taster waren nur für das Einarbeiten nötig, die kommen weg. Als Platine wurde aus Gründen der Bequemlickeit eine meiner Testplatinen genommen.
Grüße, picass
alarm.jpgalarm.7z
#12
P
Mikrocontroller / Aw: Oszillator Fragen
Letzter Beitrag von picass - 11.06.2025, 17:12:12 CEST
Ach, Cobra, ach..... du wirst weiter hoffen müssen!

So wie ich das interpretiere, gibt das wieder nur einen eindeutigen Hinweis auf die Start-up-time des externen Oszis.

Vielleicht gibt es ja die Möglichkeit, eine kleine Testroutine zu erstellen, welche das Aufwachen aus Schlummer in einer Schleife und in definierten Abständen immer erneut auslöst, sodass man mit einem Oszi die Chance hätte, aus dem "0" / "1" - Gewimmel was raus zu lesen. Vielleicht einen Timer-Interrupt auslösen. Räusper...., hatte ich noch nicht. :-[ Naja, danke fürs Erste.
Grüße, picass
#13
^
Mikrocontroller / Aw: Oszillator Fragen
Letzter Beitrag von ^Cobra - 11.06.2025, 14:04:37 CEST
Hi picass
habe im Datenblatt des 18F1XK22 das gefunden: (Seite 21)

Sleep/POR LFINTOSC
HFINTOSC
Oscillator Warm-up Delay (TWARM )

und dann gaaaaaaanz unten auf seite 342
Wake-up from Sleep Start-up Time 5us typisch  8us max bei  VDD = 2.0V, -40°C to +85°C
gilt aber auch so bei VDD 5V
musst also mit 8 us gerechnen. 
Wobei dann noch die Frage ist ob du ein PowerON reset usw. aktiv hast. 
übrigens steht da auch sowas nettet:
* These parameters are characterized but not tested.

Hoffe hilft dir bisschen weiter.
#14
P
Mikrocontroller / Aw: Oszillator Fragen
Letzter Beitrag von picass - 11.06.2025, 11:40:21 CEST
Wärme diesen Fred wieder auf, weil es themenmäßig hier so perfekt reinpasst.
Aktuell ging es "eigentlich" um das Entprellen eines Schalters, tatsächlich wichtig ist letztlich aber die Aufweckzeit aus dem Schlummer-Modus - im Datenblatt als "wake-up from sleep" genannt, wenn der fraglich PIC nicht im externem Oszillator befeuert wird, sondern mit internem Oszi. Da kommen dann wieder meine geliebten 31,5 kHz ins Spiel, welcher der LFINTOSC - also der Low-Frequency Internal Oszillator - ermöglicht.

Bei externem Oszi werden 1.024 Schwingungen z.B. des Quarzes nötig zum Aufwachen. Wie isses nun bei dem LFINTOSC ? Ist der etwa beim Wechsel des digitalen Signals eines Portpins von jetzt auf gleich zur Aufnahme seiner weiteren Programm-Abarbeitung in der Lage? Im Datenblatt kann ich da nichts finden.
Hauptgrund für die Anfrage ist tatsächlich nicht die Entprell-Übung eines Schalters, sondern die im Moment vorliegende Nicht-Übernahme des Portzustandes, welcher geweckt hatte. Anders gesagt: wenn mehrere Weckereignisse möglich sind wie z.B. Wecken an mehreren Portpinnen, dann muss der Port abgefragt werden (z.B. movf PORTA,0 und movwf WECKER). Dieses Abspeichern des Port-Status in eine Variable klappt nicht, obwohl es der Sprut z.B. genauso auch getan hatte. Aber bitte erst die Frage der Aufweckzeit für den LFINTOSC beantworten.
Grüße, picass
#15
P
Projekte und Eigenbau / Aw: Roboter (Spinne bzw. Krebs...
Letzter Beitrag von picass - 10.06.2025, 09:47:28 CEST
Zitat von: ^Cobra in 09.06.2025, 21:08:44 CEST...will erstmal schauen ob es überhaupt krabbeln könnte 😬
Wie wärs mit einer dieser niedlichen Spring -Spinnen ?! So als zweite Ausbaustufe !
Dein zwischenzeitlicher Fortschrittserfolg erinnert mich wieder schmerzlich daran, dass ich mit meinem Raupenfahrzeug "weiter machen" müsste. Dem soll nach Möglichkeit zu einer Fernsteuerung verholfen werden. Wenn nur der Garten nicht wäre...., seufz. Im Moment sind es die Teichmolche, welche gerade zur Eiablage schreiten wollen - zumindest, wenn ihr Geschlecht das zulässt - und welche die dazu notwendigen Pflanzen wie die Wasserpest vermissen. Kurzum: vor dem Fummeln an Elektronik muss sich erst um die (Wieder-) Verbreitung der Pest Verdienst erworben werden. >:D
Grüße, picass


#16
^
Projekte und Eigenbau / Aw: Roboter (Spinne bzw. Krebs...
Letzter Beitrag von ^Cobra - 09.06.2025, 21:08:44 CEST
Kurzes Update:
Habe mein 3D Drucker wieder ans Laufen gekriegt. Leider ist mein Material gealtert und nicht sonderlich druckbar. Da muss ich erst Umwege gehen. Aber zumindest ist die Konstruktion für so ein Spinnenbein erstellt.
Erstmal einfach gehalten 😁 will erstmal schauen ob es überhaupt krabbeln könnte 😬

Gruß 
Cobra
#17
P
Codesammlung / Interrupt Routinen : high, low...
Letzter Beitrag von picass - 09.06.2025, 15:02:13 CEST
Habe für eine kleine Schaltung - Bereich: Alarmgebung - mich mit dem Aufwachen aus Sleep recht rum plagen müssen und dabei dann auch die Grundschaltungen für Interrupts beackert. Für die 3 Bereiche eines Interrupts - high / low / nur aufwachen - habe ich gleichlautende Musterprogramme erstellt, hier für den PIC18F14K22 und das halt für den IRQ nach Wechsel an einem Port-Pin. Da die Programme nahezu wortgleich sind, ist der Unterschied der IRQ-Einstellung gut zu erkennen. Um den korrekten Ablauf anzuzeigen, sind jeweils ein oder zwei LEDs integriert, die aber halt nur Kontroll-Nachweise sind. Die Beispiele basieren auf dem Vorhandensein nur einer einzigen IRQ-Quelle. Sollten mehrere Quellen vorhanden sein, muss ein Nachtrag erfolgen: in die IRQ-Routine - in meinem Beispiel "rutpus" getauft - gehört an prägnanter Stelle das Sichern der auslösenden Quelle, was schlicht durch Ablesen und ggf. Zwischen-Speichern des betreffenden Ports vorzunehmen ist. Die 3 Beispiele sind mehrfach getestet und funktionieren. Sie sind mit der "mittleren" MPLAB Version entwickelt, der MPLAB X vers. 5.20. Die angehängte Zip-Datei enthält die drei ASM-Files.
Grüße, picass
interrupt.7z
#18
^
Projekte und Eigenbau / Aw: SPI EEProm mit PC beschrei...
Letzter Beitrag von ^Cobra - 05.06.2025, 07:02:29 CEST
Du bist mit dein wissen mir haus hoch überlegen. 
Aber eventuell hilft es ja eine andere Stimme zu hören.

Die Daten kommen von dem PC wenn ich das richtig verstehe.
Solltest du in der Lage sein diese Daten selbst zu erzeugen und so eine Sintax basteln können wäre es möglich es so in etwa um zu setzen:

Daten sehen so aus: 
Byte     Inhalt     
1          kennung daten werden für EEPROM kommen
2          Adresse EEPROM LOW
3          Adresse EEPROM HIGH
4          erstes Daten byte
..
..
..         Kennung daten alle Übertragen (z.b. 2 byte 0 wenn das in dein Daten nie vorkommen kann). Alternativ kann man auch nach Zeit X sagen wenn nichts mehr kommt das es fertig sein müsste oder man sendet die Anzahl an bytes die übertragen werden sollen.

dann würde das ganze also so Ablaufen. :
Daten werden erzeugt, es wird kennung und die Speicher Startadresse vorgesetzt. 
Daten werden nun zum Pic gesendet 
Pic List die Kennung und weiß es muss zum EEPROM
Pic List Adresse und stellt den EEPROM drauf ein
und ab jetzt die Daten durch schieben
wie das ganze beendet wird hängt nun ab wie wichtig diese Daten sind und wie viele da kommen denke ich. 

Ist sehr weit hergeholt. 

Gruß
Cobra

#19
P
Projekte und Eigenbau / Aw: SPI EEProm mit PC beschrei...
Letzter Beitrag von pic18 - 04.06.2025, 22:04:02 CEST
ich greife dieses Thema noch einmal auf, ich überlege mir, wie ich am Besten das EEProm in der Schaltung über USB beschreiben kann. 
#20
P
Computer Hard- und Software / Aw: Supportende Windows10 : Co...
Letzter Beitrag von picass - 03.06.2025, 18:32:22 CEST
Supportende für Win10 ist nicht, wie ich fälschlich anfangs schrieb, 2024, sondern halt Herbst 25. Aber der ist ja nun so weit nicht mehr weg. Es deutet alles darauf hin, dass Microsoft dies diesmal wie lange angekündigt auch knallhart durch zieht.
Einen neuen PC sich zu zulegen Anfang Oktober wird keine gute Idee sein, auf den Termin warten sicherlich alle PC-Händler. Also wäre der jetzige Sommer der "richtige" Zeitpunkt. Aber so richtig günstig sind die PC-Preise nicht, dem Ami-Präsidenten gedankt ! >:(
Gleich 3 PCs wären bei mir Kandidaten für Neues: mein dauernd genutzter Inet-PC muss auf jeden Fall. Mein Haupt-Arbeits-PC müsste genauso, der ist einfach viel zu alt, um ab dem Abwürge-Termin noch im Inet genutzt werden zu können. Dann wäre noch mein Spiele-Compi. Der müsste nicht, auf dem läuft Win11 und dessen Komponenten passen auch später. Aber wenn ich jetzt die Komponenten für einen Büro-PC zusammenstelle, dann haben die den gleichen Wert wie mein 7 Jahre alter Spiele-Compi. Also ist der Plan, diesen als Erstes zu erneuern und seine Hardware für einen der beiden anderen PCs zu nutzen. Bliebe aber immer noch einer übrig und der Vorige wäre arg überdimensioniert. Dessen Graka und CPU zu verkaufen, wird ganz sicher nichts bringen außer Enttäuschung, also besser lassen.
Linux....? Altes Thema und immer noch keine Lösung, habe ich zwar versucht, aber nicht ernsthaft als Dauerlösung bislang angestrebt. Das Leben ist voller Rätsel, so computer-mäßig auch.
Grüße, picass
🡱 🡳