Umstieg auf "freie" Layout-Software

Begonnen von picass, 29.01.2021, 12:32:43 CET

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

picass

Hallo!
Hat jemand Erfahrungen mit dem Umstieg von z.B. Eagle auf KiCad? Wenn das nich allzu aufwendig wird, würde es ich test- u. neugieriger Weise mal versuchen. Brauche jemanden, der mir Mut macht.
Grüße, picass

vloki

Ich habe jetzt noch nicht so viel mit KiCad gemacht und muss mich
auch noch an die Bedienweise gewöhnen, aber mir persönlich gefällt KiCad.
MPLABX  XC8  KiCAD

picass

Ich schreib' mal hier weiter, weil es thematisch besser passt.

Habe heute Nachmittag KiCad installiert und einen ersten Layout-Versuch - is klar, mit einem PIC-µC - unternommen. Die "Erste-Schritte-Hilfe" war nur online verfügbar, also darauf zunächst verzichtet und einfach mal drauf los.
Dass die Bedien-Oberfläche solcher Progs rechte Ähnlichkeiten aufweist, kann nicht überraschen. Allerdings merkt man ruckartig, dass die gewohnten Zugriffspunkte woanders liegen müssen. Schön, dass gleich ein PIC18F22K50 verfügbar war. Nicht schön, dass ich im englisch-sprachigen Prog beim Einfügen neuer Bauteile keine Abteilung für "resistor" fand. Das war irgendwo so versteckt, dass auch zweimaliges Suchen nix brachte. Also aus der Abteilung "dummies" was genommen, mit der schönen Folge, dass die R's zwar im Schaltplan vorhanden waren, nicht jedoch im Platinenlayout, es fehlten die "foodprints".

Der Download des Progs erfolgte über die von mir für solche Zwecke hoch geschätzte Download-Seite des Heise-Verlages. Dort sind zu den meisten Progs Kurzbeschreibungen, ggf. Stellungnahmen der Redaktion und häufig auch Kommentare von Usern vorhanden. Einer schrieb:"Wer mit Eagle zurecht kommt, kommt auch mit KiCad zurecht". Das sehe ich nach dem ersten Kürzest-Test genauso, es ist wohl nur eine Frage der Einarbeitung und vor allem der Übung. Wenn nötig, würde das vermutlich sogar recht fix gehen. Also... wer möchte, dem würde ich jetzt Mut machen.

Is klar, dass nun ein Satz mit "aber" folgen wird, zumindest gleich! >:D  Da mir gerade noch die "Konservierung" meiner alten Eagle-Version gelungen ist, und ich mit der zügig arbeiten kann, werde ich auch bis auf Weiteres dabei bleiben. Die gefällt mir übrigens besser als die neueste Version, auch wenn die Nützliches bereit hält wie z.B. sofort sichtbare Namen der Verbindungen/Leiterbahnen. Aber bei Gelegenheit werde ich immer wieder mal in KiCad rein schnuppern, dabei das Einfügen von Bauteile-Symbolen aus dem Inet probieren, den Versuch unternehmen, vorhandene Eagle-Schaltungen zu importieren - was angeblich klappen soll - das probeweise Bestellen eines fertigen Layouts bei einem Platinenfertiger, etc.... Kann ja nicht schaden, eine Alternative zu haben.
Grüße, picass


Peter

Hatte auch mal KiCad ausprobiert.
Komme da auch nicht mit zurecht. Genau dasselbe Problem mit den Anschlusspins.
Weiß auch nicht was dahinter steckt wenn die Bauteile keine Anschlüsse haben.
Ich bleibe auch bei Target 3001. Da bezahle ich einmalig und gut ist.

vloki

#4
Irgendwas macht ihr anders ;-)

Bei mir ist das Programm deutsch und wenn ich bei der Auswahl nur"r" eingebe kommt schon das passende.

Dann wählt man je nach Geschmack noch einen passenden "Footprint", oder macht das erst später im Tabellendialog "Footprint-Zuordnungswerkzeug" für alle Bauteile.
MPLABX  XC8  KiCAD

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn Sie nicht absolut sicher sind, dass Sie hier antworten möchten, starten Sie ein neues Thema.

Name:
Verifizierung:
Bitte lassen Sie dieses Feld leer:
Geben Sie die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Geben Sie die Buchstaben aus dem Bild ein:

Tastenkürzel: Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Similar topics (1)

Begonnen von Peter