PIC-Microcontroller

Elektronik u. Mikrocontroller => Mikrocontroller => Thema gestartet von: picass in 08.09.2025, 10:44:25 CEST

Titel: 5 Volt oder 3,3 Volt zwecks Batteriebetriebes ?
Beitrag von: picass in 08.09.2025, 10:44:25 CEST
Für ein neues, eher kleines Projekt ist an den Einsatz eines PICs gedacht, dessen Saft aus Battereien oder auch Akkus stammt. Für ein sonst immer bevorzugtes Netzteil müssen Kabel verlegt werden, was der Hausfrau nicht gefallen würde.
Der PIC soll nur einen Kontakt schließen, dann eine Zeit abzählen und dann den Kontakt wieder öffnen und ab zum Schlummern gehen. Es ist aber noch unklar, ob der Kontaktschluss sich stromsparend über einen MOS-FET regeln lässt, oder ob ein stromfressendes Relais sein muss. Für den MOS-FET-Fall käme aus Gründen des vermutlich längeren Durchalte-Vermögens der Einsatz von 3,3 Volt-Versionen in Frage. Hatte ich noch nie und solche Typen fehlen aktuell auch in meiner Vorratskiste.
Es gibt also diverse Fragen zum Einsatz solcher Typen, zum Beispiel, ob es da wirklich einen frappanten Zeitunterschied hinsichtlich der Versorgung gibt oder ob da nur Platz gespart wird, weil 2 Stück 1,5-Volt-Batterien nun mal weniger Platz benötigen. Oder könnte man einen 5-Volt-Pic auch sinnvoll mit drei Stück dieser 1,5-V-Batterien betreiben?
Hat da jemand Erfahrungen im Umgang mit diesen 3,3 V-PICs ?
Grüße, picass
Titel: Aw: 5 Volt oder 3,3 Volt zwecks Batteriebetriebes ?
Beitrag von: Peter in 08.09.2025, 11:24:41 CEST
Pics laufen ja nicht mit nur 5V oder 3,3V. Sie haben einen weiten Bereich ab
wann sie funktionieren. Je nach Pic liegt der Bereich zwischen 1,8V und 5,5V.
Einziger Nachteil ist das nicht bei jeder Spannung die volle Frequenz zur Verfügung
steht. Steht aber im Datenblatt.
Titel: Aw: 5 Volt oder 3,3 Volt zwecks Batteriebetriebes ?
Beitrag von: PICkel in 08.09.2025, 14:15:15 CEST
Hallo picass,
ich kann mich Peter nur anschließen: Die Standard-PICs (ohne "LF") haben einen weiten Betriebsspannungsbereich.
Aus Deiner Beschreibung schließe ich, dass schon einer der kleinsten PICs genügen könnte. Ich würde je nach Anforderungen einen PIC10 oder PIC12 einsetzen, z.B. PIC10F320 oder PIC12F1501 (2,3...5V) oder vergleichbare.
Als Batterie 3x1,5V, damit hat man einen weiten nutzbaren Betriebsspannungsbereich zur Ansteuerung eines MOSFETs.

Als Schaltelement einen Logic-Level MOSFET, der schaltet noch bei der niedrigsten möglichen Betriebsspannung durch.
Suche bei Reichelt "mosfet n-logl" oder bei TME "logic level n-mosfet".
Ein geeigneter MOSFET wäre z.B. auch IRLML2502 (Reichelt).

Gruß
PICkel
Titel: Aw: 5 Volt oder 3,3 Volt zwecks Batteriebetriebes ?
Beitrag von: picass in 08.09.2025, 16:44:35 CEST
Zitat von: Peter in Gestern um 11:24:41 CESTEinziger Nachteil ist das nicht bei jeder Spannung die volle Frequenz zur Verfügung
steht.
Grins !  >:D  Da wäre ich mit meiner Lieblings-Frequenz von 31,25 kHz ja fein raus !
Die Angaben aus dem Datenblatt kannte ich, alleine, ich hatte es noch nie ausprobiert, rsp. angewendet. Mit 2 Stück guten Batterien sollte so'n PIC ja recht lange zurechtkommen, zumal die Schaltzeit nur etwa 20 Sekunden betragen und höchstens einmal pro Tag stattfinden würde.
Ja, der Kleinste wäre groß genug. Danke für eure Hinweise, wegen des Reichelt-Angebotes schaue ich gleich mal.
Grüße, picass