🇩🇪
Zitat von: pic18 in 01.11.2024, 23:38:07 CETWahrscheinlich mehme ich den MCP23S17. Da muss ich mir noch überlegen wie ich das mit der Spannungsversorgung realisiere.
Zitat von: pic18 in 16.02.2023, 11:39:52 CETdie Variablen werden alle auf Null gesetzt. Ich denke das macht der C18 Compiler.
program WDT_Variablentest
' getestet mit mikroBASIC V 7.6
' Test des WDT in Bezug auf RAM-Inhalte
' PIC18F24K22 @ 1MHz INTOSC (default)
' WDT ein, Postscaler auf 1:512 (ca. 2sec)
' bei jedem WDT-Reset wird testvar inkrementiert und an PORTB angezeigt,
' bei jedem Aktivwerden des WDT blinkt PORTA.0 kurz auf
' bei RESET erfolgt an PORTA einmalig die Anzeige von 0xFF
' Declarations section
dim testvar as byte
main:
TRISA = 0
TRISB = 0
LATB = 0
if testbit(RCON,3) = 0 then ' WDT hat zugeschlagen
clrwdt
inc(Testvar)
LATA = 1
else ' normaler RESET
LATA = 255
Testvar = 0
LATB = 2
end if
delay_ms(500)
LATA = 0
LATB = Testvar
while TRUE ' warten auf WDT
wend
end.
- , lief anfangs wenig zusammen. Weil ich da auch drohte, den Überblick zu verlieren, hatte ich eine der viel geschätzten Platinen des ,,PICkit Low Pin Count Demo" – Boards mit viel Lametta geschmückt, will sagen, an fast alle Ports LEDs ran gehängt, siehe Bild. Und dann ging es auf einmal schnell. Deren Leuchtmuster entlarvte die Schwachstellen äußerst fix und wo mir beim Starren auf den Bildschirm-Inhalt mit dem Prog der Überblick verloren zu gehen drohte, ergab sich mithilfe der LEDs die Richtung für die Fehlerbeseitigung wie von selbst.