Antworten

Einschränkungen: 8 pro Beitrag (8 verbleibend), maximale Gesamtgröße 8,79 MB, maximale Individualgröße 1 MB
Entfernen Sie den Haken der Dateianhänge, die gelöscht werden sollen
Klicken Sie hier oder ziehen Sie Dateien hierher, um sie anzuhängen.
Anhänge und andere Optionen
Verifizierung:
Bitte lassen Sie dieses Feld leer:
Geben Sie die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Geben Sie die Buchstaben aus dem Bild ein:

Tastenkürzel: Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor picass
 - Gestern um 18:16:02 CEST
Sehr aufmerksam von dir. Ja, die Darstellung ist in beiden Fällen falsch. Tatsächlich sitzen an beiden Positionen kleine, dreibeinige LDO's für die PIC-Versorgungsspannung. Aber diese Bauteile waren in meiner alten Eagle-Version nicht vorhanden und ich hatte wohl keine Lust, so'n Bauteil via Inet nach zu schieben.
Grüße, picass
Autor pic18
 - Gestern um 09:47:17 CEST
kann es sein, dass du den Transistor neben C3 unten links (Bild1), und den Transistor unten rechts neben C2 (Bild2) falsch eingezeichnet hast?
Autor picass
 - 02.07.2025, 18:23:55 CEST
Ja! Da bin ich voll der Macher! >:D Kann ich mit Fug und Recht behaupten....., das gehört zu meinen meist geliebten Aktionen, also das Routen von Hand.
Gaaaaaanz früher mal, als das Layout-Prog "Eagle" noch von CAD-Soft verkauft wurde, hatte ich als Hobby- und Gelegenheitsanwender wie so furchtbar viele auch den Wunsch, die teuerste Version dieses Progs zu haben, weil das halt einen Auto-Router enthielt. Is klar, war aber nicht nur etwas, sondern furchtbar viel zu teuer, zumindest die Version, welche über 8 cm Platinenlänge rausging. Und das waren selbstredend noch Zeiten, in denen kein Nicht-Profi mit SMDs arbeitete, das waren noch die voll externen Zeiten.
Irgendwann bin ich auf Wegen, die hier nicht debattiert werden müssen, an solche Version geraten. Is klar, sofort den Autorouter anwerfen! Und auch gleich wieder abstellen. Kaum war das Sehnsuchtsobjekt verfügbar, wurde es nicht mehr benutzt. Quasi sofort wurde mir klar, dass mir kein einziger dieser Layout-"Vorschläge" gefallen würde und dass ich das wesentlich besser hinbekommen würde.
Und so kam es, dass diese Luxusversion zwar vorhanden war, aber seitdem in diesem Punkt nicht ein einziges Mal mehr genutzt wurde. Auch die für mich verzwicktesten Platinen route ich selbstverständlich mit der Hand. Da freue ich mich immer vorher schon, währenddessen erst recht und hinterher bin ich stolz "wie Bolle".

Wirf mal einen Blick auf die angehängten Entwürfe. Da hatte ich ja aus zwei Schaltungen eine einzige gemacht. Die ursprünglichen Schaltungen sind auch noch einzeln vorhanden, rsp. es gibt Schaltung 1 und halt die 2. Im Layouter ließ sich das irgendwie zusammenfügen. Und so klappt nun das Doppel. Also fast. Im zweiten Bestückungsschritt waren u.a. die 3 Spannungsregler dran. Einer davon wollte nicht. Da hatte ich doch tatsächlich im Gestrüpp der Leiterbahnen auf beiden Seiten eine winzige "Luft-Linie" übersehen, also die vom Schaltplan her vorgegebene Verbindung, welche aber noch nicht in eine Leiterbahn umgewandelt wurde. Schwitz. Also 'nen Millimeter-Stück Draht verlötet und nu' kann der Regler auch regeln. Und bei die Gelegenheit wurde noch eine zweite Stelle mit Luftrouting entdeckt. War "nur" ein Entstörkondensator, der nur einseitig verbunden war. Wahrscheinlich hatte ich diesen Entwurf mal wieder - wie so oft - nachts kurz vor dem Insbettgehen abgeschlossen. >:D
Ja, sind 4511-er !
Grüße, picass
kombisch1.pngkombisch2.pngkombilay.png
Autor pic18
 - 01.07.2025, 19:50:59 CEST
Ist immer wieder beeindruckend wie Du die Platinenlayout machst. Das traue ich mir nicht zu. Routes Du die Leiterbahnen von Hand, oder kann man dies auch automatisch machen. Du benutzt für jeder Anzeige einen eigenen LED - Driver? Ist es der 4511?
Autor picass
 - 01.07.2025, 19:16:10 CEST
Schicker Titel..., wa?! Und mein neuestes Projekt wird hoffentlich auch schick. Bislang hatte ich für meinen Dicken - was mein 6-Zyl-Diesel darstellt - sowohl eine Schaltung erstellt, welche die nachträgliche Anzeige der Öltemperatur ermöglicht, als auch eine für die Anzeige der Regeneration des Dieselpartikel-Filters (RDPF). Nachträglich, weil serienmäßig Öltempanzeige nicht vorhanden war und die Anzeige der RDPF nur in 3 Fahrzeugen in ganz Deutschland vorhanden ist. Das eine ist das Meine und die anderen Zwei haben die Schaltung von mir! >:D
Und nun möchte ich die beiden Anzeigen auf einer einzigen Platine vereinigen. Diese P gab es schon seit einigen Monaten, aber wie das so ist mit der Zeit..... Aber gettz gehts los und ein erster, fleißiger Anfang ist gemacht.
Es wird dann also zwei Anzeigen geben, jede besteht aus 3 roten 7-seg-LEDs. Nix LCD, das passt stilistisch überhaupt nicht. Entwickelt wurde der Dicke kurz nach der Jahrtausendwende, da waren rote 7-s-A's noch voll schick.
Auf der Platine werkeln dann gleich zwei PIC18F14K13. Mag sein, dass man mit einem auskommen könnte. Aber bevor ich mir die Arbeit mache, aus zwei Assembler-Progs eines zu machen und dann auch noch die beiden Anzeigen gleichzeitig unter einen einzigen Hut zu bekommen, zahle ich ca. 3 € für den zweiten Pic, nehme die fertigen Progs und fettich isses.
Wohlan denn, es darf mal wieder gepict werden. >:D
Grüße, picass
projekt1.jpgprojekt2.jpg
🡱 🡳