Maulwurf vertreiben

Begonnen von picass, 05.01.2023, 19:53:17 CET

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

picass

Die nächste Stufe wird vorbereitet, heuer mit einem Test der verbuddelten Lautsprecher und deren Kartographierung. Jawoll, das war notwendig, um den Überblick zu behalten und das wiederum, um ein System in das System  der gewollten Unordung beim Erzeugen der Schall-Emissionen bringen zu können.
Die Prüfplatine dazu mag gut 35 Jahre alt sein und stammt aus der hintersten Regal-Ecke meiner Elektroniksammlung. Das war von der Funktion her eine ,,Kojak-Sirene", wichtigstes Bauteil ein DM7404 – ein Hex-Inverter – und eine Simpel-Darlington-Transistor-Gemengelage mit dem heute wohl nicht mehr bekannten BD149 von Siemens, welcher von Plus über sich selbst nach GND einen Lautsprecher bestromert: das war dann derart laut, dass ich schon aus dem Keller des Altbaus, in welchem das Krach-Equippment untergebracht ist, den draußen im Rasen verbuddelten Kojak hören konnte! Die Platine war selbst geätzt, Edding-Stift auf Kupfer und ab in die Säure!

Weiteres ist in der Planung, kommt noch. Der Racker? In den beiden letzten Tagen keinen neuen Haufen gehäuft. Will aber wenig sagen, der Zeitraum ist zu kurz für Beurteilungen.
Grüße, picass

picass

#16
Die Kojak-Sirene (s.o.) des aus Servicegründen zwischenzeitlich angeschalteten anderen Krach-Systems war eminent: Auf dem Grundstück angekommen und kaum aus dem Wagen ausgestiegen, war das nervige Gejaule deutlichst zu vernehmen. Die letzten 24-Stunden mit ihrer non-Stop-Beschallung können im Untergrund nicht angenehm gewesen sein.

Heuer Routinearbeiten am Krach-System:
- Die vielen Lautsprecherkabel wurden in 2 Steckern zusammengefasst, damit die Schaltung einfacher gehandelt werden kann. Bislang mussten für den Transport in die Werkstatt immer sämtliche Kabel ab-, rsp. wieder angelötet werden.
- Die Lautstärke wurde etwas erhöht durch Ändern der Spannungsteilerschaltung am Eingang des Verstärkers.
- Der Programmieranschluss war für den späteren Betrieb ungünstig. Es war eine Anschlussleiste im 90°-Winkel montiert. Die wurde heute raus geknipst und eine gerade Leiste angebracht, sodass das Aufstecken des Programmiergerätes einfacher wurde.

Einzige ,,System"-Änderung: Im Programm hatten zwei Variable feste Zuordnung, rsp. waren quasi verkoppelt. Bislang war die Variable für den "Ort" (verbuddelter Lautsprecher) einem bestimmten "Ton" zugeordnet. Nunmehr erhielten die Variablen für Ort und Ton eigene Zähler, die nicht mehr synchron laufen, sodass wieder eine neue Variation entstand. Die dieserart veränderte Schaltung wurde heute wieder anstelle des Kojak-Krachmachers einesetzt.

Der Racker? Seit 6 Tagen kein Lebenszeichen, also kein neuer M-Haufen. Pause.... oder.....? Aber da  wage ich noch nicht dran zu denken.
Grüße, picass

picass


picass

Tag 14 !

Ist mir noch zu früh, für einen Kommentar.
Dafür wurde aber heute die erste Deeskalationsstufe eingeläutet: etwas weniger Lautstärke, die Arbeitszeit (Krach-Machen) um 50 % reduziert und die Pausenzeit ebenso um 50 % verlängert.
Grüße, picass

picass

Tag 24 gestern und der brachte das Ende der Schonzeit! :)
Also für mich! :-[
VIER neue Haufen, zwar recht kleine bis winzige, aber doch von dem Wühler. Hatte drei davon wie üblich weg geräumt, aber diesmal nach unten gebuddelt und den darunter liegenden Gang freigelegt: er war es!

Da wollte ich doch gestern verkünden, dass nunmehr davon ausgegangen werden könnte, dass..... und bei einem ersten Blick in den Garten wurde das auch bestätigt. Freude, usw..... und nach dem Undsoweiter kam der Rundgang mit dem zweiten Blick.
Bin im Moment etwas ratlos. Die neuen Häuflein liegen am Rand, rsp. gleich etwas weiter weg. War das die Pause, um Nachwuchs zu werfen?
Grüße, picass

picass

#20
Endkampf!

Es geht auf die Ziellinie zu! In den letzten Wochen ist es ruhig geworden um den Wühler und das aus mehreren trifftigen Gründen. Zum Ersten ist seit weit über einem Monat kein einziger ,,echter", also großer Maulwurfhaufen mehr verzeichnet worden. Zum Zweiten ist der Wühler, als den ich den Maulwurf bezeichnet hatte, nicht mehr da, denn bei den letzten Mini- bis Micro-Häufchen hatte ich den drunter liegenden Gang frei gelegt und so meine Zweifel daran gehabt, dass durch solch engen Gang ein Maulwurf passen würde. Nach dem erneuten Studium der o.g. Ausführungen über unter-rasige-Aktivisten - siehe Link im ersten Beitrag - und entsprechenden Test bin ich der Überzeugung, dass im letzten Monat kein Maulwurf, sondern ,,nur" noch ein Wühlmaus aktiv sein würde. So gehe ich davon aus, dass der MWurf schon länger weg ist und die WMaus übernommen hatte.
Daraus folgerte dann drittens, dass die Krach-Beschallung abgeschaltet wurde und schon allein aus diesem Grunde Ruhe – also weitere Ruhe – eingetreten ist. Allerdings wurde am selben Tag ein Spezial-Sud angerührt. Fast eine ganze Knolle an Knoblauch wurde durch eine Handpresse getrieben, das Gequetschte in heißem Wasser zu einer Brühe mit Einlage verarbeitet und das dann an 5 Positionen an solchen Stellen versenkt, an welchen solche Micro-Haufen entstanden waren, die auch schlicht als Lüftungs-Öffnungen gelten. Das dann verschlossen und wer schon mal länger in direkter Nähe zu jemandem verbringen durfte, welcher – seiner Herkunft entprechend – tagelang ordentlich Knoblauch gegessen hatte, der weiß, welche ,,hervorragende Duft"-Wirkung sich entwickelt. Das war dann der vierte Grund und der hatte nun zwei Wochen Zeit, einzuwirken.

Gleich am Tag nach dem Knoblauch-Einbringen entstand der letzte, bis heute beobachtete Micro-Hügel. Den ließ ich unberührt....., bis heute. Und da ich vergleichsweise sicher war, dass auf keinen Fall mehr ein MWurf sich dort aufhält, sondern höchstens noch eine WMaus, habe ich heute den Endkampf eingeleitet. Die Älteren von euch werden sich noch an Stinkbomben erinnern. Sind sicher längst aus der Mode gekommen. Die bestehen – wenn es sich um die ganz Hatten handelt -  aus Butansäure. Und solche B-Säure in Reinstkultur kam heute zum Einsatz. Sie wurde an dem allerletzten Microhaufen in den Gang eingebracht und entfaltet dort nun teuflische Wirkung. Das Stinken ist schon für uns Menschen hoch unangenehm. Wie viel härter muss das für die sehr feinen Nasen von Unterirdischen sein. Zudem ist das eine echte Säure, welche bei Kontakt Verätzungen hervor ruft, und auch ohne Kontakt Augen reizt. Da bin ich sicher, dass sich der Gestank in Windeseile im kompletten Gang-System – egal, wie verzweigt das auch sein mag – ausbreitet und alles unbehausbar macht. Ist nicht vorstellbar, dass irgendein kleiner Nager das aushalten kann.
Die Elektronik und µC-Technik hat ausgedient, den eventuell verbleibenden Rest erledigt jetzt die Chemie:
Endkampf.
Grüße, picass

picass

Status an dieser Front:
Der Erst-Täter, der Maulwurf, ist sicher vertrieben. Dem hat wohl letztlich die Sound-Anlage den letzten Nerv geraubt.
Der Zweit-Täer, die Wühlmaus, ist auffällig selten nur noch mit niedlichsten Hügileinichen vertreten. Alledings haben auch die es in sich.

Vor drei Tagen hatte ich den Robbi Mittags angeworfen und ihn überredet, sechs Stunden lang gegen die Grasflut anzukämpfen. Ein Bick 24 Stunden später zeigte ihn mitten auf dem Rasen, allerdings im Stillstand. Nicht mal ein einziges Lämpchen war an. Dann zeigte sich: da ging auch nichts mehr. Der war auf ein scheinbar flaches WM-Hügelchen aufgefahren und hatte sich dabei selbst aufgebockt. Die Räder schaufelten je eine Rinne in den äußerst weichen Rasen und da saß der auf dem Hügel, machte vorwärts, kam aber nicht vorwärts. Wie das so mit Blinden ist, checken die nicht alles in der Umgebung. So dachte sein µC wohl, der nächste Umgebungsdraht wäre noch 6 km weg und fuhr und fuhr bis der Akku alle war. Der war total leer, kein Einschalten war möglich.

Die Wühlmaus hatte den Grasmährobotter gekillt !

Das schreibe ich jetzt extra hier rein, um auch dieses Beispiel zu nennen, warum sogar ein Tierfreund wie ich unpopuläre Maßnahmen gegen Untergrundkämpfer ausführt.
Nun ja, mit oder zu Akkus habe ich irgendwie 'ne besondere Beziehung, Mit etlichem Gestocher gelang es mir, den R doch wieder zum Laden zu bewegen. Nach einer Nacht der Dunkelheit wurde es am nächsten Tag wieder Licht, also für den Robbi. Er scheint die Düsterkeit sogar gut überwunden zu haben, nun robbt er wieder.
Der Kampf geht weiter!
Grüße, picass

picass

Mal ehrlich, so'n Maulwurf wird mir im Nachhinein - also nach seiner erfolgreichen Vertreibung - richtig symphatisch. Aber die Wühlmaus........ hammer
Dieses Vieh untergräbt mit seinen Gängen nur zwei Zentimeter unter dem Rasen die ganze Rasenfläche. An vielen Stellen sackt man regelrecht in den Boden ein, weil alles unterhöhlt ist. Putzigerweise - auch wenn ich das nicht wörtlich meine - erscheint fast keinerlei Erde weiter oben, wie es etwa bei den Maulwurfshaufen der Fall war. Die WM verdrängt das wohl einfach nach unten und zu den Seiten.
Jedenfalls lässt sich das Mistvieh nicht mal vom Einsatz der Butansäure aus der Fläche verdrängen, es macht schon innerhalb von wenigen Stunden an anderer Stelle einfach weiter. Jetzt habe ich nach langer Pause die vom Rasentrimmer teils zerschnittenen Drähte der im Rasen verbuddelten Lautsprecher geflickt und die unterirdische Krach-Sound-µC-Anlage wieder in Betrieb genommen. Und - ach ja - Nachschub an Butansäure bestellen müssen.
Das wird 'ne hatte Nuss! >:(  Ach, wie lieblich dagegen die "Überredung" des Maulwurfs, sich einen anderen Garten zu suchen. Was er tatsächlich getan hatte, denn seitdem ist auf einem ungenutzten Nachbargrundstück ein Kartoffelacker aus lauter MW-Hügeln entstanden. >:D
Grüße, picass

Schnellantwort

Name:
Verifizierung:
Bitte lassen Sie dieses Feld leer:
Geben Sie die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Geben Sie die Buchstaben aus dem Bild ein:

Tastenkürzel: Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau