PIC Anfänger Projekt

Begonnen von picass, 02.12.2022, 17:45:46 CET

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

picass

#15
Zitat von: PICkel in 05.12.2022, 19:33:39 CETGibt es überhaupt Interesse daran?

Was 'ne Frage!  >:(  Da fallen mir spontan mindestens drei User ein, die Luftsprünge vor Freude darüber veranstalten würden, nämlich: Ich, ich und ich!

Schön, dass du dich im Forum meldest, und über dein Angebot freue ich mich sehr.

Die Wahl der Waffen, - räusper: der anzuvisierenden PIC-Typen kann nach verschiedenen Argumenten  betrachtet werden. Zu welchem PIC-Typen ich für neige, dürfte bekannt sein. Meine Gründe sind schlicht: zum einen ist der PIC18F14K22 derjenige, welcher auch von Microchip für das Anfänger-Projekt genutzt wurde. Das weit wichtigere Argument ist für mich aber: die Dinger müssen auch beschaffbar sein.

Die aktuelle Verfügbarkeit ist aus meiner Sicht ein absolutes Totschlags-Argument. Sämtliche Verweise auf "gute" oder irgendwie "angesagte" Typen sind vertane Zeit, wenn das nicht zu beschaffen ist. Und gerade Anfänger müssen nicht versiert in Beschaffungsfragen sein, schon gar nicht, wenn es um Stückzahlen wie "eins" geht.

Und bei der Wahl der Gehäuseform sehe ich es genauso. Leider. Normal würde ich sagen, für Anfänger die 20 pol DIL-Version und gut isses. Die Dil-V lässt sich nun mal leicht wechseln, falls man/frau was zerschossen haben sollte und wenn es darum geht, den programmierten Typ in die vorgesehene Anwendungsschaltung zu setzen.

Aber Halt! Ist Letzteres wirklich ein für totale Beginner wichtiges Argument? Aus meiner Sicht nicht. Selbst finde ich, wenn ein Anfänger für ein exakt auf den Anfang zugeschnittenes Board für - sagen wer mal: 15 bis 20 € - ausgegeben hat und das liegt dann anschließend im Regal, dann ist das den Preis nicht nur wert, das ist für einen gelungenen Einstieg in die Welt des Programmierens nichts. Das ist schlicht nichts. Wem das zuviel Geld ist, der sollte es lassen. Das sage ich jetzt absichtlich hart: wer keine Lust hat, das für seinen - wohlgemerkt - gelungenen Einstand zu investieren, der sollte es wirklich lassen.
Auch das noch: die unter uns bekannten und auch hier oder dem Vorgänger-Forum veröffentlichten "universellen Grunglagen-Boards" halte ich für völlig ungeeignet. Die enthalten allesamt Funktionen, die ausschließlich geeignet sind, einen totalen Anfänger vollends zu verwirren. Und schlimmstensfalls gaukeln die einem Anfänger vor: ach, schau an, wenn dieses Boards mit LCD-Ansteuerung etc. als Anfängerboards angepriesen werden, dann kann das Alles ja nur ganz einfach sein.
Und die scheitern dann gnadenlos, weil sie mit der Install und Inbetriebnahme der MPLAB-IDE vor unerwartete Probs gestellt werden und mit der völlig falschen Einschätzung überfrachtet werden.
Pardon, wenn ich so deutliche Töne formuliere, aber ich bin - was die Anforderungen für totale Anfänger anbelangt - ein glühender Anhänger der These: "Keep it simple, stupid!"

Selbst habe ich einen kleinen Vorrat an diesen SO-Versionen für den PIC18F14K22 und - Moment, bitte zwei Min warten...
.....in den 2 min habe ich ein just jetzt angekommenes Paket ausgepackt und - tusch - seit 3 min verfüge ich auch über einen recht winzigen, aber immerhinque vorhandenen Vorrat an SO-Versionen des PIC18F25K22. Damit könnten einige Beginner ausgestattet werden.

Aber bitte: mir geht es nicht um Grundsatzdebatten. Wenn sich andere Lösungen anbieten, evtl. gar aufdrängen: kein Prob! Es muss nur realisierbar sein.
Grüße, picass

PICkel

ZitatNormal würde ich sagen, für Anfänger die 20 pol DIL-Version und gut isses.

Gute Wahl, es gibt nur Eines zu beachten: Nicht alle 20-Pinner haben die gleiche Pin-Belegung!
Identisch sind z.B. PIC16F1829 und PIC18F14K22, während die 20-Pin-Version des PIC16F1826 (gibt's mit 18 oder 20 Pins) letztendlich eine 18-Pin-Version mit 2 zusätzlichen Versorgungspins ist! 

Also: Augen auf beim Controllerkauf!

Gruß
PICkel

Peter

@picass 
Die ZIF Sockel die du da zeigst, passen aber nicht für Pics. Die sind zu breit.

Da es immer mehr Pics nur noch als SMD gibt, habe ich mir mittlerweile eine
Adapterplatine für SMD nach DIL gemacht. So kann man das Board in DIL fertigen
und man steckt dann nur noch die Adapterplatine in den Sockel. Die Pins der Platine
sind so dünn das die IC Fassung nicht ausleiert und hat so beide möglichkeiten von
ICs ein zu setzen. Da die Platinen nicht so gross sind, sind sie auch nicht so teuer wenn
man sie hertellen lässt.


picass

#18
Hab' gerade mal die Liefersituation ,,up-gedated": Vom PIC18F14K22 in der DIL-Version waren bei Mouser von jüngst 3 Stück jetzt noch 2 lieferbar. Aber....., die wollen für FedEx-Express 20 € Transportkosten (TP). Dieses TP gilt für viele andere µC-Typen auch.

Bei Reichelt gibts den PIC16F1829 als DIL vorrätig zu ,,normalen" Transportkosten, das IC  selbst wird mit 4,01 € br veranschlagt. Dieser 16F1829 in DIL hat  - wie PICkel schon schrieb - dieselbe Anschlussbelegung wie der 18F14K22, also könnte er als im Moment greifbare Ersatz-Lösung dienen, wohlgemerkt für Liebhaber der DIL-Version. Aber immerhin ein Trost im Tunnel wär's schon.

Selbst würde ich nach wie vor den 18F14K22 in SO-Form bevorzugen. Aber einen Glaubenskrieg werden wir nicht entfesseln müssen, es ist ja beides möglich – gerne auch gleichzeitig. Alles, was weiterhilft.... Beim Programmieren wird es ja – vermute ich mal – keine Unterschied geben, wobei ich das nicht wirklich genau weiß, weil ich mich seit den Zeiten des PIC16F84 mit dieser 16-zehner-Spezies nicht mehr beschäftigt hatte.

Peter, solche Adapter-Platinen sind immer was Interessantes! Da komme ich später mal drauf zurück.
Grüße, picass

pic18

ZitatMal ganz unabhängig von dem Projekt in diesem Fred: willst du nicht mal auf den MPASM-X umsatteln?. 
Ja Nein, ich habe keine Lust die ganzen Programme umzuschreiben. Da ich zur Zeit Linux benutze habe ich MPLAB-X installiert, aber die XC8-Programme und Assemblerprogramme  importiert. Dies können wir aber gerne in einen neuen Fred bespechen.

PICkel

Ich habe mal ein bissel was zusammengeschrieben als ersten Vorschlag, wie so eine Anleitung für mikroBASIC aussehen könnte. Ist noch nicht vollständig, nur erstmal zum Reinschnuppern.
Was noch fehlt, ist eine kurze Beschreibung des Programms mit Hinweisen auf Besonderheiten der Prog.-Sprache u.ä.

Entpackt bitte das Archiv nach C:\ und schaut bei C:\PIC_Demo\Projekte rein. Unter P18 befindet sich eine erste (noch rudimentäre) Lektion.

Nach dem Start von mBASIC kann man mit Project -> Open Project das Projekt "Hello_world" öffnen.

Soweit erstmal
Grüße
PICkel

Peter

Ja das mit dem Demo Programm auf einen anderen Compiler
hier MikroBasic, geht so lange gut solange man keine internen
Befehle von MikroBasic nimmt.
Selbst die endlos Schleife dürfte wohl nur auf diesem Compiler laufen.

PICkel

Peter schrieb:
Zitat von: Peter in 08.12.2022, 12:32:21 CETJa das mit dem Demo Programm auf einen anderen Compiler
hier MikroBasic, geht so lange gut solange man keine internen
Befehle von MikroBasic nimmt.
Selbst die endlos Schleife dürfte wohl nur auf diesem Compiler laufen.

Das mit den verschiedenen Compilern stimmt natürlich. Deshalb fragte ich auch am 5.12.22 ausdrücklich nach einem Interesse an mikroBASIC.
Und wenn es um eine konkrete Prog.-Sprache geht, sollte man wohl auch auf die Spezifika dieser Sprache eingehen.
Leider herrscht bei BASIC mehr "Wildwuchs" als woanders. Es es gibt wohl sogar einen BASIC-Compiler, der nur einen Befehl je Prog.-Zeile ermöglicht?
Im Übrigen bestehen wohl auch bei C-Compilern und Assemblern Unterschiede in der Syntax, soweit ich das beurteilen kann.

Was das while TRUE betrifft:
Das habe ich nur in Anlehnung an den C-Code geschrieben.
In mBASIC kann man das weglassen, der Compiler erzeugt am Programmende ohnehin den Assembler-Befehl GOTO $, der einer Endlosschleife entspricht.
Genausogut hätte ich aber auch

while 1
wend


oder

schleife:
goto schleife


schreiben können.

Gruß
PICkel





picass

Kurze Zwischenmeldung:
Die Hardwareseite können wir im Moment als erbaulich ansehen. Habe gestern den "kleinen Bruder" des PIC18F14K22 entdeckt, den F13K22. Der hat "nur" die Hälfte an Speicher, was aber nicht nur für die Anfänger-Progs mehr als gut ist. Dieses Brüderchen will wohl sonst niemand haben, weil alle selbstverständlich nach den Versionen mit mehr Speicher greifen und auf den vermeindlich Schmalbrüstigen herabschauen. Das wäre eine Erklärung, warum es den u.a. auch als DIL-Version in ausreichenden Menge noch verfügbar gibt. Kostet auch nur sehr wenig, ist also eine gute Wahl für das PIC-Demo-Board.
Grüße, picass

Peter

Ja die meisten kennen nur Gigabyte und Terabyte. Und wenn die dann Kilobyte lesen
ist das natürlich eine grösse wo nix rein geht und nehmen dann den grössten Speicher
den sie für Mikrocontroller finden damit da was rein gehen kann. Nur werden sie sich wundern
wieviel in z.B. 8KByte rein passen. Um den Speicher voll zu bekommen muss schon einiges an
Programmcode geschrieben werden. 

picass

Es wird hardwaremäßig immer erbaulicher:
Aufgrund der Statusmeldungen von Aisler wie auch derjenigen eines Brieftransport-Unternehmens wähnte ich heute Morgen das neue PIC-Anfänger-Board noch in Shenzen oder aber im fast genau so weit entfernten tiefen Sauerland. ;D  Aber nix, gerade eben zur Kaffeetrinkenszeit lag da ein großer Großbrief auf dem Kaffetisch.
Die Platine ist – wie beschrieben – für die 20pin SO-Version des PICs gedacht, wie z.B. für den PIC18F14K22. Sie sieht nach meinem Gechmack recht gut aus. Die Bestückung muss zeigen, ob das auch so bleiben sollte.
Grüße, picass

picass

Sprach ich von einer verrückten Liefersituation? Oder sprach ich?
Der erbaulicherweise gefundene Ersatztyp PIC18F13K22 in der DIL-Version war bei einem Zulieferer am Tag meiner vorigen Meldung mit 289 Stück vorrätig gemeldet. Auf dem Polster ruhte ich mich aus und sammelte erst noch ein paar andere Bauteile für die Bestellung. Nun ist gesammelt, aber die 289 sind weg! >:(
Aber halt, da könnte man den PIC18F13K50 nehmen, der wäre.... Also den allerschnellstens bestellt, damit die als "Restmenge" angepriesene kleine Menge nicht auch noch weg wäre. War auch ein Griff ins...! Da passen alle Pinne, nur der A2 nicht, der steht auf "USB". Kein A2-Pin für das Demo-Board, das geht gar nicht. Also der Typ muss retourniert werden. Mist.
Dann erneut gesucht und einen anderen Versender gefunden, welcher noch eine Restmenge des F13 haben soll. Die bestellt, mal sehen, was noch an Überraschungen wartet.
Grüße, picass

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn Sie nicht absolut sicher sind, dass Sie hier antworten möchten, starten Sie ein neues Thema.

Name:
Verifizierung:
Bitte lassen Sie dieses Feld leer:
Geben Sie die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Geben Sie die Buchstaben aus dem Bild ein:

Tastenkürzel: Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Similar topics (5)