Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung - während Sie das Thema gelesen haben, wurde ein neuer Beitrag geschrieben. Sie sollten das Thema erneut lesen.
Einschränkungen: 8 pro Beitrag (8 verbleibend), maximale Gesamtgröße 8,79 MB, maximale Individualgröße 1 MB
Entfernen Sie den Haken der Dateianhänge, die gelöscht werden sollen
Klicken Sie hier oder ziehen Sie Dateien hierher, um sie anzuhängen.
Anhänge und andere Optionen
Verifizierung:
Bitte lassen Sie dieses Feld leer:
Geben Sie die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Geben Sie die Buchstaben aus dem Bild ein:

Tastenkürzel: Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor Herbert
 - Heute um 17:46:46 CEST
Hallo Volker,
du schreibst:  Einfach nur in der IDE öffnen, nix weiter kopieren oder sonstwas.
irgendwie bekomme ich das nicht hin, wie meinst du das  einfach nur in der IDE öffnen 
ich muß doch das Projekt erstmal irgenwo in die IDE einbinden aber wie genau geht das?

Ich bekomme das nur hin indem ich für jede Lektion ein Eigenes Projekt anlege und das dann eben 
für alle Lektionen. Ich würde es gerne hinkriegen wie du es beschreibst.

Danke für deine (eure) Geduld und Hilfe

Gruß  Herbert
Autor vloki
 - Heute um 15:14:13 CEST
Hallo Herbert,

also ich habe hier auch einen relativ alten PC (i5-4570 CPU / allerdings 16BG und SSD).
Ist nicht gerade flott, geht aber noch.

Das Projekt kann man auch mit MPLAB-X Versionen vor 6.20 öffnen. (z.B. 5.35)
Einfach nur in der IDE öffnen, nix weiter kopieren oder sonstwas.

Die gewünschte Lektion kann über die Project-Configuration ausgewählt werden.
(z.B. mit dem Dialog in der Toolbar)
Autor Herbert
 - Heute um 11:50:40 CEST
Hallo Volker,
du schreibst  Alle Beispiele sind jetzt in einem einzigen Projekt und können über die Projektkonfiguration ausgewählt werden.
(z.B. mittels des kleine Dropdown-Dialogs oben in der Menüleiste)

könntest du bitte kurz erklären wie genau ich das machen muß denn ich hab keine ahnung wohin ich in der MPLAB X
IDE das Projekt kopieren muß um es anzuwenden, bzw. es dann in der IDE aufzurufen.


Ich habe auch Probleme mit der MPLAB X vers. 6.20 braucht man für diese IDE einen Super PC, denn
unter Win 10 Pro.  dauert die installation sehr sehr lange, und wenn ich dann ein New Projekt aufrufe und dann 
an den Punkt Select Device wo man den Controller Typ eingeben muß bin wird gesagt nicht vorhanden u. install Serialee Dep. 1.3.42
wenn ich dann auf dieses klicke fängt er an zu installieren was auch immer aber er hört auch nicht auf zu installieren,
mach ich da was falsch? Unter MPLAB X vers. 6.00 habe ich die Lektion 13 EEPROM das von dir Angepasste als
Alleiniges Projekt aufgerufen und es lässt sich auch Kompilieren, aber auch die 6.00 vers. braucht sehr sehr lange
bis es reagiert. Wie gesagt mein Rechner hat Win 10 Prof. eine CPu mit 2,7 Mhz und DDR 3 Ram 8GB.
alles was unter der version MPLAB X 6.00 läuft wunderbar. 

Vielen dank für deine Hilfe und auch von euch Liebe Forums Leute.

Gruß Herbert

Autor picass
 - Heute um 10:23:20 CEST
Auch von mir ein herzliches "Hallo" und gleich auch ein "Dankeschön"!

Fein, Volker, dass du dich noch an diese Beispielprogramme als Zugabe zu dem "PICkit Low Pin Count Demo"-Board erinnerst. Noch feiner, dass du sie überarbeitet und hier eingestellt hast. Bin ja selbst kein C-Anhänger, aber wenn möglich werde ich versuchen, die Progs mal in Betrieb zu nehmen.

Bei "die" Gelegenheit: Hat vielleicht jemand Interesse an einem der von mir vorgestellten Nachbauten dieser Demo-Boards ? Habe einige davon in Betrieb, die aber mittlerweile alle mit verlöteten Zusatzbauteilen bestückt sind und die ich deswegen eher so erhalten würde. Kurzum: ich plane eine Nachbestellung dieser Experimentierplatinen, ggf. auch mt einer Nach-/Um-Bearbeitung. Falls Interesse, bitte melden. Die Aisler-Preise für diese Platinen sind aus meiner Sicht moderat, es kämen allerdings zu den A-Preisen noch Porto für DHL-2kg-Pakete dazu. Nachdem ein Päckchen an eines unserer Foren-Mitglieder auf dem Transportweg verschwunden ist, muss wohl oder übel doch der Preis für die Ident-Nummer der Pakete als Kröte geschluckt werden.
Grüße, picass
Autor Herbert
 - 20.09.2025, 15:59:38 CEST
Hallo Volker,
danke für die Rückmeldung und vorallem
für deinen Einsatz um uns zu Helfen.

LG.  Herbert
Autor vloki
 - 19.09.2025, 14:30:35 CEST
Zitat von: vloki in 21.11.2022, 14:52:10 CETSchön wäre es, wenn es Programme gäbe, die auf dem aktuellen Stand sind.
Da ich kürzlich gefragt wurde, ob ich das schon in Angriff genommen hätte,
hier die überarbeiteten Beispiele für XC8(2.46) und MPLAB-X(6.20)

Alle Beispiele sind jetzt in einem einzigen Projekt und können über die Projektkonfiguration ausgewählt werden.
(z.B. mittels des kleine Dropdown-Dialogs oben in der Menüleiste)
Autor picass
 - 11.06.2024, 12:32:12 CEST
Der erste Einsatz der SO-Version des Nachbaus des PkLPCDB's (was meint der damit?) steht vor der Tür. In ihm sitzt die Neuversion PIC18F14Q41. Die soll dazu dienen, einen ersten Anlauf mit dem MPASM Assembler - also dem des XC8 - zu starten. Bin selbst schwer gespannt, ob das gelingt. Ach ja: das PICkit5 wartet seit gestern auf seinen ersten Einsatz.
Grüße, picass
experimentierplatine.jpg
experimentierplatine.jpg
Autor picass
 - 09.01.2023, 11:30:47 CET
Gestärkt durch das Gänsekeulen-Essen über die Feiertage konnte AISLER nun liefern: da isses, das ,,PICkit Low Pin Count Demo" – Board....., nicht im Original, sondern dem Nachbau.
Bestückungsmäßig weist der Nachbau eigentlich nur zwei Unterschiede auf: zum Einen enthält er einen Spannungsregler und zum Anderen ein paar Jumper. Der S-Regler läßt sich per Jumper von 5 Volt auf 3,3 Volt umstellen. Die anderen Jumper dienen der möglichen Trennung der Peripherie-Beschaltung (LEDs, ect.) vom PIC.

Mit diesem Nachbau sind wir mit gewisser Wahrscheinlichkeit die Einzigen im europäischen Raum, welche dieses formidable Experimentierboard zum Kennenlernen von z. B dem PIC18F14K22 anbieten können. Da auch einige (Pracht-) Exemplare des 18F13K22 gesichert werden konnten, steht einem praktischen Einsatz jetzt nichts mehr im Wege. Außer der Bestückung und dem Löten vielleicht noch.... ;)
Grüße, picass
Autor picass
 - 14.12.2022, 12:34:15 CET
Nachricht von Aisler: die Platine ist bereits gefertigt. Die Anlieferung erfolgt ab 04.01.23. Das war aber vorher bekannt, so angekündigt und daher nachvollziehbar in Ordnung.
Die wesentlichste Änderung gegenüber dem ersten Entwurf war übrigens, die Vielzahl der kleinen Löcher im Experimentierfeld von 0,6 mm Durchmesser auf 0,8 mm umzustellen. Die Winzig-Öffnungen vorher waren prima fürs Erstellen des Layouts, aber doch ungut für das Einfädeln von z.B. verzinnten Drahtlitzen. Also 'nu etwas praktisch-angepasster.
Grüße, picass
Autor picass
 - 13.12.2022, 10:54:41 CET
Habe das Layout für die DIL-Version überarbeitet und just gerade bei Aisler in Auftrag gegeben. Die Jungs dort haben aber schon vermeldet, dass entweder nur noch "Blitzboards" vor Weihnachten gefertigt und zugeschickt würden, oder aber ansonsten die Lieferung im nächsten Jahr erfolgt. Kurz entschlossen hatte ich die preiswertere Variante gewählt, also Lieferung Anfang Januar.
Grüße, picass
🡱 🡳