Antworten

Einschränkungen: 8 pro Beitrag (8 verbleibend), maximale Gesamtgröße 8,79 MB, maximale Individualgröße 1 MB
Entfernen Sie den Haken der Dateianhänge, die gelöscht werden sollen
Klicken Sie hier oder ziehen Sie Dateien hierher, um sie anzuhängen.
Anhänge und andere Optionen
Verifizierung:
Bitte lassen Sie dieses Feld leer:
Geben Sie die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Geben Sie die Buchstaben aus dem Bild ein:

Tastenkürzel: Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor vloki
 - Gestern um 16:34:45 CEST
Zitat von: pic18 in Gestern um 15:52:49 CESTkann es sein, dass xc.h die Ports TRISCbits.TRISC0, LATC usw. nicht kennt.
Wegen der roten Kringel? Die kann man meist erst mal ignorieren ;-)

Nach einem erfolgreichen Build sollten die weg sein.
Falls nicht, dann müsste was dazu passendes im Ausgabefenster stehen.
Autor pic18
 - Gestern um 15:52:49 CEST
kann es sein, dass xc.h die Ports TRISCbits.TRISC0, LATC usw. nicht kennt.
Diese kenne ich nur vom alten C18 Compiler. Beim xc8 Comp. weis ich nicht wie die Ports bezeichnet sein müssen, da ich nur mit dem alten Comp. arbeite.
Autor vloki
 - Gestern um 12:56:43 CEST
Zitat von: ^Cobra in Gestern um 11:48:51 CESTDein Pfad ist sehr lang, möglicherweise führt das ebenfalls zu ein Problem
Leerzeichen und Punkte im Pfad könnten auch für seltsame Effekte verantwortlich sein. (Sonderzeichen allgemein problematisch)

(PIC scheint im Projekt richtig ausgewählt zu sein, wenn man sich das "Dashboard links unten im Screenshot anschaut)

Zitat von: Herbert in Gestern um 11:41:33 CESTIch würde das gerne Verstehen was das für Fehler sind
Kopier doch mal den Text in der Ausgabe und poste den, anstelle des Screenshots.
(dann sehen wir auch das Ende der langen Zeilen und Suchen ist auch einfacher)
Autor ^Cobra
 - Gestern um 11:48:51 CEST
3te. Zeile von Oben steht das kein Chip gewählt wurde. Da die XC.h der Compiler selbst die richtige .inc finden soll, muss dieser wissen welcher Chip es denn sein soll. Da kannst/musst du also bei dem Projekt Eigenschaften mal schauen ob da der richtige pic ausgewählt ist.
Dein Pfad ist sehr lang, möglicherweise führt das ebenfalls zu ein Problem.

Gruß
Cobra
Autor Herbert
 - Gestern um 11:46:25 CEST
Habe vergessen danke zu sagen

Liebe Grüsse Herbert
Autor Herbert
 - Gestern um 11:41:33 CEST
Hallo,
ich bekomme das Projekt von Volker in die IDE MPLAB X vers. 550
geladen, aber beim Compilieren der Lektion 1  Hallo World mit dem XC 8  vers. 2.46 kommen Fehler
siehe die Fehlerbilder die Hänge ich hier an.
Ich würde das gerne Verstehen was das für Fehler sind und was ich Falsch mach,
denn was der Compiler da Ausgibt verstehe ich überhaupt nicht.

Autor picass
 - 26.09.2025, 10:12:15 CEST
Zitat von: pic18 in 25.09.2025, 18:49:30 CESTGute Arbeit, sind die Ports alle herausgeführt?
Ist mir nicht ganz klar, was du mit "herausführen" meinst. Nein, solche üblichen Pfostenleisten sind auf meinem Nachbau nicht vorgesehen. Aber natürlich haben auf dieser Experimentier-Platine sämtliche Ports je einen eigenen "Ausleger".

Genau diese Ausleger waren der Hauptgrund für meine aktuellen Überarbeitungen. Und deswegen hatte ich auch das oben im Bild dargestellte Layout in letzter Minute noch ein weiteres Mal umgestellt, indem ich auch für die zweite Seite des PICs die Abstände zwischen den Auslegern vergrößert hatte. Bei meiner vorigen Version hatte mich - genau wie beim Microchip-Original - gestört, dass diese Ausleger parallel zu den Ports nach außen geführt waren/sind. Wenn man dort - wie vorgesehen - Widerstände (keine SMDs natürlich) anlötet, dann liegen die Drähte extrem dicht beieinanden. Ungute Berührungen im Betrieb sind möglich und vor allem kann man beim raschen Überprüfen der anliegenden Spannungen mit den langen, blanken Spitzen der üblichen Multimeter da prima Kurzschlüsse erzeugen.

Deswegen also räumliche Entzerrung der Ausleger auf beiden µC-Seiten und auch sonst noch einige "Aufräumarbeiten", damit es für die ruppige Praxis handlicher wird. Neues, aktuelles Bild folgt später.
Grüße, picass

Autor pic18
 - 25.09.2025, 18:49:30 CEST
Gute Arbeit, sind die Ports alle herausgeführt?
Ich hätte gestern so eine Platine benötigt. Allerdings mit CAN-Schnittstelle um meinen Fahrrad - Akku zu testen. Da hatte ich das  BMS (batterie-management system) repariert. Danach wollte es nicht mehr so richtig. Jetzt funktioniert aber alles. Ich wollte schon meine Heizungssteuerung (PIC 18F4685) umprogrammieren.
Autor picass
 - 25.09.2025, 17:02:21 CEST
Die Gelegenheit, mein absolutes Lieblingswort auszusprechen, kann ich gar nicht an mir vorbeigehen lassen: "PICkit Low Pin Count Demo Board"...! >:D
Das jetzt nicht, aber meine Nachbauplatine habe ich frisch überarbeitet. Nix Bewegendes, die Arbeit steckt im Detail wie Bohrlöcher an Anzahl und Durchmesser verändern, das Layout mal wieder "optimieren". Nennenswert lediglich, dass auf den LM317 mit der Möglichkeit, zwischen 5 V und 3,3 V zu wählen, verzichtet und stattdessen ein kleiner 5 V-LDO-Festregler von Microchip verbaut wurde.
Die Bestellung via Aisler ist auch schon raus. Wer schauen möchte, hat wie üblich zwei Bilder zur Auswahl.
Grüße, picass
experimentier07im.png
experimentier07im.png
experimentier07implan.png
experimentier07implan.png
Autor Herbert
 - 23.09.2025, 09:05:50 CEST
Hallo picass,

ja da hast du recht, es läuft ja jetzt unter MPLAB X 5.45

Danke für die Hilfe
Gruß Herbert
🡱 🡳