Antworten

Einschränkungen: 8 pro Beitrag (8 verbleibend), maximale Gesamtgröße 8,79 MB, maximale Individualgröße 1 MB
Entfernen Sie den Haken der Dateianhänge, die gelöscht werden sollen
Klicken Sie hier oder ziehen Sie Dateien hierher, um sie anzuhängen.
Anhänge und andere Optionen
Verifizierung:
Bitte lassen Sie dieses Feld leer:
Geben Sie die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Geben Sie die Buchstaben aus dem Bild ein:

Tastenkürzel: Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor picass
 - 14.10.2025, 10:36:42 CEST
Meine neue Experimentierplatine des Microchip-Nachbaus "PICkit Low Pin Count Demo Board" für z.B. den PIC18F14K22 ist angekommen.
Geblieben ist das Grundlayout, auch die 4 LEDs, der Trimmer - links oben - und der Taster - links unten - sind noch da, ebenso die Jumper, um die Ports ggf. von deren "Mitarbeit" frei zu halten.
Geändert wurden: die Umchaltmöglichkeit von 5 Volt auf 3,3 V habe ich raus geworfen, stattdessen sitzt nun ein nur-5 V-Regler drin. Der ist für mittlere Leistung - hier 250 mA - und stammt passend von Microchip. Die vorigen, vielen Lötpunkte für Extra-Bauteile sind weg, stattdessen nur noch die Hälfte und dann in Form von VIAs mit 0,8mm D., sodass die üblichen kleinen Experimentierdrähte nun einen sicheren Halt haben.

Sechs Platinen liegen hier. Falls jemand Interesse hat.... Natürlich kann das Layout leicht an anderer Typen angepasst werden, z.B. auf mehr Ports. Wenn Bedarf besteht, schiebe ich auch gerne die .brd-Datei im Eagle-Format rüber und den Schaltplan.... einfach melden.
Grüße, picas
experimentier.jpg
experimentier.jpg
Autor picass
 - 06.10.2025, 09:59:52 CEST
>:D
Der Windows-User "Willi" ist mir auch bekannt! Gelegentlich nutze ich diesen (Nic-) Namen auch.
Glückwunsch zu deinem Erfolg und an dieser Stelle auch nochmal einen Dank an Volker für die Vorarbeit. Diese Microchip-Einführungs-Beispiele sind aus meiner Sicht ein überragend gutes Medium, um sich in eine neue Programmiersprache einzuarbeiten. Diese paar Beispiele ersetzen und ersparen locker 3 "Fachbücher", in denen die jeweiligen Autoren erst die Grundlagen endlos breit treten, um dann fast ohne Übergang auf ihr ausgefallenes Spezial-Projekt zu wechseln.
Solche Programm-Sammlung vermittelt vieeeeeel mehr Wissen und Fähigkeiten als alles andere. Hat man diese Progs abgearbeitet und auch verstanden, ist man in der Lage, sofort eigene Programme in dieser Sprache zu schreiben. Die Riesenvorteile solcher Art von Einstieg sind: es handelt sich nicht wie so oft um Prog-Schnipsel, deren Zusammenhang und Einordnung für Neulinge verborgen bleibt, sondern um komplette, lauffähige Programme. Und vor allem: diese Progs funktionieren auch.
Diese 13 Progs und die Grund-Experimentierplatine und der Einstieg ist gelungen. Zu schade, dass es so was nicht auch für MicroPython gibt.
Grüße, picass 
Autor Herbert
 - 05.10.2025, 20:25:52 CEST
Hallo danke euch für eure Hilfe,
 
ich Berichte hier was ich so gemacht habe das das Projekt von
Volker mit den 13 Lektionen nun auch bei mir funktioniert 
ich habe diverse Versuche gestartet wie MPLAB X neu installieren mit 
dem XC 8 Compiler, aber alles mehr oder weniger unerfahren ja Probiert.
Aber trotzdem funktionierte es, aber leider kann ich nicht sagen warum
es zu Anfang bei mir zu Fehlern beim Compilieren kam.
 
Ich habe alles mit dem OS Win 10 Prof. der IDE MPLAB X vers. 5.50 und dem XC 8  Compiler vers. 2.46
alle 13 Lektionen Compilieren können und alle 13 Lektionen auf dem Original Low Pickit 3 Board Testen können
und bis auf Lektion 11  haben alle Lektionen Soft und Hardware mäßig funktioniert. 
Ich habe ein Paar Screenshots von der IDE hier mit beigelegt. Nun werde ich Versuchen
die Einzelnen Programm zu verstehen mal sehen ob ich das irgendwie hinkriege.
Also nochmals vielen dank für eure tolle Hilfe.
Bis demnächst
Gruß Herbert
 
Autor vloki
 - 02.10.2025, 16:34:45 CEST
Zitat von: pic18 in 02.10.2025, 15:52:49 CESTkann es sein, dass xc.h die Ports TRISCbits.TRISC0, LATC usw. nicht kennt.
Wegen der roten Kringel? Die kann man meist erst mal ignorieren ;-)

Nach einem erfolgreichen Build sollten die weg sein.
Falls nicht, dann müsste was dazu passendes im Ausgabefenster stehen.
Autor pic18
 - 02.10.2025, 15:52:49 CEST
kann es sein, dass xc.h die Ports TRISCbits.TRISC0, LATC usw. nicht kennt.
Diese kenne ich nur vom alten C18 Compiler. Beim xc8 Comp. weis ich nicht wie die Ports bezeichnet sein müssen, da ich nur mit dem alten Comp. arbeite.
Autor vloki
 - 02.10.2025, 12:56:43 CEST
Zitat von: ^Cobra in 02.10.2025, 11:48:51 CESTDein Pfad ist sehr lang, möglicherweise führt das ebenfalls zu ein Problem
Leerzeichen und Punkte im Pfad könnten auch für seltsame Effekte verantwortlich sein. (Sonderzeichen allgemein problematisch)

(PIC scheint im Projekt richtig ausgewählt zu sein, wenn man sich das "Dashboard links unten im Screenshot anschaut)

Zitat von: Herbert in 02.10.2025, 11:41:33 CESTIch würde das gerne Verstehen was das für Fehler sind
Kopier doch mal den Text in der Ausgabe und poste den, anstelle des Screenshots.
(dann sehen wir auch das Ende der langen Zeilen und Suchen ist auch einfacher)
Autor ^Cobra
 - 02.10.2025, 11:48:51 CEST
3te. Zeile von Oben steht das kein Chip gewählt wurde. Da die XC.h der Compiler selbst die richtige .inc finden soll, muss dieser wissen welcher Chip es denn sein soll. Da kannst/musst du also bei dem Projekt Eigenschaften mal schauen ob da der richtige pic ausgewählt ist.
Dein Pfad ist sehr lang, möglicherweise führt das ebenfalls zu ein Problem.

Gruß
Cobra
Autor Herbert
 - 02.10.2025, 11:46:25 CEST
Habe vergessen danke zu sagen

Liebe Grüsse Herbert
Autor Herbert
 - 02.10.2025, 11:41:33 CEST
Hallo,
ich bekomme das Projekt von Volker in die IDE MPLAB X vers. 550
geladen, aber beim Compilieren der Lektion 1  Hallo World mit dem XC 8  vers. 2.46 kommen Fehler
siehe die Fehlerbilder die Hänge ich hier an.
Ich würde das gerne Verstehen was das für Fehler sind und was ich Falsch mach,
denn was der Compiler da Ausgibt verstehe ich überhaupt nicht.

Autor picass
 - 26.09.2025, 10:12:15 CEST
Zitat von: pic18 in 25.09.2025, 18:49:30 CESTGute Arbeit, sind die Ports alle herausgeführt?
Ist mir nicht ganz klar, was du mit "herausführen" meinst. Nein, solche üblichen Pfostenleisten sind auf meinem Nachbau nicht vorgesehen. Aber natürlich haben auf dieser Experimentier-Platine sämtliche Ports je einen eigenen "Ausleger".

Genau diese Ausleger waren der Hauptgrund für meine aktuellen Überarbeitungen. Und deswegen hatte ich auch das oben im Bild dargestellte Layout in letzter Minute noch ein weiteres Mal umgestellt, indem ich auch für die zweite Seite des PICs die Abstände zwischen den Auslegern vergrößert hatte. Bei meiner vorigen Version hatte mich - genau wie beim Microchip-Original - gestört, dass diese Ausleger parallel zu den Ports nach außen geführt waren/sind. Wenn man dort - wie vorgesehen - Widerstände (keine SMDs natürlich) anlötet, dann liegen die Drähte extrem dicht beieinanden. Ungute Berührungen im Betrieb sind möglich und vor allem kann man beim raschen Überprüfen der anliegenden Spannungen mit den langen, blanken Spitzen der üblichen Multimeter da prima Kurzschlüsse erzeugen.

Deswegen also räumliche Entzerrung der Ausleger auf beiden µC-Seiten und auch sonst noch einige "Aufräumarbeiten", damit es für die ruppige Praxis handlicher wird. Neues, aktuelles Bild folgt später.
Grüße, picass

🡱 🡳