Maulwurf vertreiben

Begonnen von picass, 05.01.2023, 19:53:17 CET

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

picass

Die nächste Stufe wird vorbereitet, heuer mit einem Test der verbuddelten Lautsprecher und deren Kartographierung. Jawoll, das war notwendig, um den Überblick zu behalten und das wiederum, um ein System in das System  der gewollten Unordung beim Erzeugen der Schall-Emissionen bringen zu können.
Die Prüfplatine dazu mag gut 35 Jahre alt sein und stammt aus der hintersten Regal-Ecke meiner Elektroniksammlung. Das war von der Funktion her eine ,,Kojak-Sirene", wichtigstes Bauteil ein DM7404 – ein Hex-Inverter – und eine Simpel-Darlington-Transistor-Gemengelage mit dem heute wohl nicht mehr bekannten BD149 von Siemens, welcher von Plus über sich selbst nach GND einen Lautsprecher bestromert: das war dann derart laut, dass ich schon aus dem Keller des Altbaus, in welchem das Krach-Equippment untergebracht ist, den draußen im Rasen verbuddelten Kojak hören konnte! Die Platine war selbst geätzt, Edding-Stift auf Kupfer und ab in die Säure!

Weiteres ist in der Planung, kommt noch. Der Racker? In den beiden letzten Tagen keinen neuen Haufen gehäuft. Will aber wenig sagen, der Zeitraum ist zu kurz für Beurteilungen.
Grüße, picass

picass

#16
Die Kojak-Sirene (s.o.) des aus Servicegründen zwischenzeitlich angeschalteten anderen Krach-Systems war eminent: Auf dem Grundstück angekommen und kaum aus dem Wagen ausgestiegen, war das nervige Gejaule deutlichst zu vernehmen. Die letzten 24-Stunden mit ihrer non-Stop-Beschallung können im Untergrund nicht angenehm gewesen sein.

Heuer Routinearbeiten am Krach-System:
- Die vielen Lautsprecherkabel wurden in 2 Steckern zusammengefasst, damit die Schaltung einfacher gehandelt werden kann. Bislang mussten für den Transport in die Werkstatt immer sämtliche Kabel ab-, rsp. wieder angelötet werden.
- Die Lautstärke wurde etwas erhöht durch Ändern der Spannungsteilerschaltung am Eingang des Verstärkers.
- Der Programmieranschluss war für den späteren Betrieb ungünstig. Es war eine Anschlussleiste im 90°-Winkel montiert. Die wurde heute raus geknipst und eine gerade Leiste angebracht, sodass das Aufstecken des Programmiergerätes einfacher wurde.

Einzige ,,System"-Änderung: Im Programm hatten zwei Variable feste Zuordnung, rsp. waren quasi verkoppelt. Bislang war die Variable für den "Ort" (verbuddelter Lautsprecher) einem bestimmten "Ton" zugeordnet. Nunmehr erhielten die Variablen für Ort und Ton eigene Zähler, die nicht mehr synchron laufen, sodass wieder eine neue Variation entstand. Die dieserart veränderte Schaltung wurde heute wieder anstelle des Kojak-Krachmachers einesetzt.

Der Racker? Seit 6 Tagen kein Lebenszeichen, also kein neuer M-Haufen. Pause.... oder.....? Aber da  wage ich noch nicht dran zu denken.
Grüße, picass

picass


Schnellantwort

Name:
Verifizierung:
Bitte lassen Sie dieses Feld leer:
Geben Sie die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Geben Sie die Buchstaben aus dem Bild ein:

Tastenkürzel: Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau