PICkit Low Pin Count Demo Board : Nachbau

Begonnen von picass, 16.11.2022, 17:40:15 CET

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Herbert

Hallo Volker,
du schreibst  Alle Beispiele sind jetzt in einem einzigen Projekt und können über die Projektkonfiguration ausgewählt werden.
(z.B. mittels des kleine Dropdown-Dialogs oben in der Menüleiste)

könntest du bitte kurz erklären wie genau ich das machen muß denn ich hab keine ahnung wohin ich in der MPLAB X
IDE das Projekt kopieren muß um es anzuwenden, bzw. es dann in der IDE aufzurufen.


Ich habe auch Probleme mit der MPLAB X vers. 6.20 braucht man für diese IDE einen Super PC, denn
unter Win 10 Pro.  dauert die installation sehr sehr lange, und wenn ich dann ein New Projekt aufrufe und dann 
an den Punkt Select Device wo man den Controller Typ eingeben muß bin wird gesagt nicht vorhanden u. install Serialee Dep. 1.3.42
wenn ich dann auf dieses klicke fängt er an zu installieren was auch immer aber er hört auch nicht auf zu installieren,
mach ich da was falsch? Unter MPLAB X vers. 6.00 habe ich die Lektion 13 EEPROM das von dir Angepasste als
Alleiniges Projekt aufgerufen und es lässt sich auch Kompilieren, aber auch die 6.00 vers. braucht sehr sehr lange
bis es reagiert. Wie gesagt mein Rechner hat Win 10 Prof. eine CPu mit 2,7 Mhz und DDR 3 Ram 8GB.
alles was unter der version MPLAB X 6.00 läuft wunderbar. 

Vielen dank für deine Hilfe und auch von euch Liebe Forums Leute.

Gruß Herbert


vloki

Hallo Herbert,

also ich habe hier auch einen relativ alten PC (i5-4570 CPU / allerdings 16BG und SSD).
Ist nicht gerade flott, geht aber noch.

Das Projekt kann man auch mit MPLAB-X Versionen vor 6.20 öffnen. (z.B. 5.35)
Einfach nur in der IDE öffnen, nix weiter kopieren oder sonstwas.

Die gewünschte Lektion kann über die Project-Configuration ausgewählt werden.
(z.B. mit dem Dialog in der Toolbar)
MPLABX  XC8  KiCad FreeCAD Qt

Herbert

Hallo Volker,
du schreibst:  Einfach nur in der IDE öffnen, nix weiter kopieren oder sonstwas.
irgendwie bekomme ich das nicht hin, wie meinst du das  einfach nur in der IDE öffnen 
ich muß doch das Projekt erstmal irgenwo in die IDE einbinden aber wie genau geht das?

Ich bekomme das nur hin indem ich für jede Lektion ein Eigenes Projekt anlege und das dann eben 
für alle Lektionen. Ich würde es gerne hinkriegen wie du es beschreibst.

Danke für deine (eure) Geduld und Hilfe

Gruß  Herbert

^Cobra

Moin ihr beiden.

Ich habe das ganze nun auch mal probiert. 

die gezipte Datei entpackst du in dein Ordner deiner Wahl.
öffnest MPLAB gehst oben rechts auf Datei -> Open Project und Navigierst jetzt zu deinem Ordner wo das Entpackte Projekt liegt.
Hier gibt nun das Projekt zur Auswahl dieses Markieren öffnen und es sieht so aus wie es soll.
Screenshot 2025-09-22 180002.png
Screenshot 2025-09-22 180002.png


Übrigens das mit der Config kannte ich so garnicht  :-[ Praktisch das man damit sowas auch einstellen kann. Dachte es dient "nur" zum einstellen welchen Programmer man nimmt oder welche Libs usw. 
Like Like x 1 View List

picass

Zitat von: Herbert in 22.09.2025, 11:50:40 CEST.......wird gesagt: ".....nicht vorhanden u. install Serialee Dep. 1.3.42 ...."


........Rechner hat Win 10 Prof. eine CPu mit 2,7 Mhz und DDR 3 Ram 8GB..........

An der Hardware wird es nicht liegen. Diese ganze MPLAB-Sache ist ja fast so was wie Textverarbeitung und das Bißchen Compilieren macht auch nichts Anstrengendes. Eher wird dein Win-System verstrubbelt sein, wenn - wie üblich - über längere Zeit neue Progs installiert und alte gelöscht wurden, dazwischen mit so tollen Tools "aufgeräumt" wurde. Das Win10 mal komplett  neu zu installieren und dann nur die wenigen Progs nach zu rüsten, die wirklich gebraucht werden, das würde dem PC sicher Beine machen. Reparatur-Installation nannte man das mal, Microsoft spricht von "Windows zurück setzen". Eventuell beharken sich auch die bislang installierte MPLAB-Version und die neue, rsp. später dazu gesellte Version.


Das mit dem "Seriellen" meint wahrscheinlich diesen Umstand: gegen Ende der Install des eigentlichen MPLAB-Progs taucht eine Frage auf, ob man denn nun diesen oder doch einen anderen speziellen Treiber installieren möchte. Das ist ein rechter Knackpunkt und je nach Entscheidung funktioniert nach der frischen Install nicht alles. Da geht es wohl um den Treiber, welcher benötigt wird, um eine Hardware-Platine - z.B. das PICkit Low Pin Count Demo-Board - anschließen zu können.
Grüße, picass



[/quote]


Herbert

Hallo picass,
danke für die Rückmeldung und die Erklärung zum Win usw.
Inzwischen hat Cobra eine Erklärung auf meine Frage abgegeben,
nun laufen bei mir das Pickit 3  Projekt von Volker auch bei mir und zwar mit
der MPLAB X vers. 5.45 u. Compiler XC 8 vers. 2.45

Aber ich versuche mal wie du sagst Win 10 neu zu installieren und dann 
nochmal versuchen ob dann auf meinem PC MPLAB X vers. 6.20 funktioniert
und wenn nicht versuche ich es mal mit Win 7, Win 7 gefällt sowieso besser als Win 10 und Win 11

Danke  Gruß Herbert                                                 

picass

Hallo Herbert !

An deiner Stelle würde ich gettz die Füße still halten und nix mehr unternehmen.
Du hast dein eigentliches Ziel ja erreicht: die von Volker neu eingestellten Progs laufen auf deiner MPLAB Version 5.45 ja.
Die neuere Version 6.20 wird da nichts Besseres bringen. Deren Install halte ich für unnötigen Zeitaufwand.

Zwischen Win7 und Win10 bestehen keine gravierenden Änderungen. Auch Win10 ist für diejenigen User, die gerne noch in der Win-Maschiene rum wühlen noch geeignet. Nur bei Win11 ist alles so versteckt, dass man unter lauter Kacheln nix mehr findet. Aber das ist natürlich u.a. auch Geschmackssache. Bei allem, was du tust, vergiss nicht, die wichtigen Daten zu sichern. Die angesprochene Reparatur-Install von Win gibt es in zwei Versionen. Bei einer wird alles von der System-Platte (C:) geputzt und sämtliche Programme und auch die Daten sind futsch. Bei der zweiten wird versucht, die Programme zu erhalten. Diese zweite Version würde ich nur in begründeten Notfällen nutzen wollen, weil man mit den alten Progs ja doch wieder das Verstrubbelte bei behält.
Grüße, picass

Herbert

Hallo picass,

ja da hast du recht, es läuft ja jetzt unter MPLAB X 5.45

Danke für die Hilfe
Gruß Herbert

picass

Die Gelegenheit, mein absolutes Lieblingswort auszusprechen, kann ich gar nicht an mir vorbeigehen lassen: "PICkit Low Pin Count Demo Board"...! >:D
Das jetzt nicht, aber meine Nachbauplatine habe ich frisch überarbeitet. Nix Bewegendes, die Arbeit steckt im Detail wie Bohrlöcher an Anzahl und Durchmesser verändern, das Layout mal wieder "optimieren". Nennenswert lediglich, dass auf den LM317 mit der Möglichkeit, zwischen 5 V und 3,3 V zu wählen, verzichtet und stattdessen ein kleiner 5 V-LDO-Festregler von Microchip verbaut wurde.
Die Bestellung via Aisler ist auch schon raus. Wer schauen möchte, hat wie üblich zwei Bilder zur Auswahl.
Grüße, picass
experimentier07im.png
experimentier07im.png
experimentier07implan.png
experimentier07implan.png

pic18

Gute Arbeit, sind die Ports alle herausgeführt?
Ich hätte gestern so eine Platine benötigt. Allerdings mit CAN-Schnittstelle um meinen Fahrrad - Akku zu testen. Da hatte ich das  BMS (batterie-management system) repariert. Danach wollte es nicht mehr so richtig. Jetzt funktioniert aber alles. Ich wollte schon meine Heizungssteuerung (PIC 18F4685) umprogrammieren.

picass

Zitat von: pic18 in 25.09.2025, 18:49:30 CESTGute Arbeit, sind die Ports alle herausgeführt?
Ist mir nicht ganz klar, was du mit "herausführen" meinst. Nein, solche üblichen Pfostenleisten sind auf meinem Nachbau nicht vorgesehen. Aber natürlich haben auf dieser Experimentier-Platine sämtliche Ports je einen eigenen "Ausleger".

Genau diese Ausleger waren der Hauptgrund für meine aktuellen Überarbeitungen. Und deswegen hatte ich auch das oben im Bild dargestellte Layout in letzter Minute noch ein weiteres Mal umgestellt, indem ich auch für die zweite Seite des PICs die Abstände zwischen den Auslegern vergrößert hatte. Bei meiner vorigen Version hatte mich - genau wie beim Microchip-Original - gestört, dass diese Ausleger parallel zu den Ports nach außen geführt waren/sind. Wenn man dort - wie vorgesehen - Widerstände (keine SMDs natürlich) anlötet, dann liegen die Drähte extrem dicht beieinanden. Ungute Berührungen im Betrieb sind möglich und vor allem kann man beim raschen Überprüfen der anliegenden Spannungen mit den langen, blanken Spitzen der üblichen Multimeter da prima Kurzschlüsse erzeugen.

Deswegen also räumliche Entzerrung der Ausleger auf beiden µC-Seiten und auch sonst noch einige "Aufräumarbeiten", damit es für die ruppige Praxis handlicher wird. Neues, aktuelles Bild folgt später.
Grüße, picass


Herbert

Hallo,
ich bekomme das Projekt von Volker in die IDE MPLAB X vers. 550
geladen, aber beim Compilieren der Lektion 1  Hallo World mit dem XC 8  vers. 2.46 kommen Fehler
siehe die Fehlerbilder die Hänge ich hier an.
Ich würde das gerne Verstehen was das für Fehler sind und was ich Falsch mach,
denn was der Compiler da Ausgibt verstehe ich überhaupt nicht.


Herbert


^Cobra

3te. Zeile von Oben steht das kein Chip gewählt wurde. Da die XC.h der Compiler selbst die richtige .inc finden soll, muss dieser wissen welcher Chip es denn sein soll. Da kannst/musst du also bei dem Projekt Eigenschaften mal schauen ob da der richtige pic ausgewählt ist.
Dein Pfad ist sehr lang, möglicherweise führt das ebenfalls zu ein Problem.

Gruß
Cobra

vloki

#34
Zitat von: ^Cobra in 02.10.2025, 11:48:51 CESTDein Pfad ist sehr lang, möglicherweise führt das ebenfalls zu ein Problem
Leerzeichen und Punkte im Pfad könnten auch für seltsame Effekte verantwortlich sein. (Sonderzeichen allgemein problematisch)

(PIC scheint im Projekt richtig ausgewählt zu sein, wenn man sich das "Dashboard links unten im Screenshot anschaut)

Zitat von: Herbert in 02.10.2025, 11:41:33 CESTIch würde das gerne Verstehen was das für Fehler sind
Kopier doch mal den Text in der Ausgabe und poste den, anstelle des Screenshots.
(dann sehen wir auch das Ende der langen Zeilen und Suchen ist auch einfacher)
MPLABX  XC8  KiCad FreeCAD Qt

pic18

kann es sein, dass xc.h die Ports TRISCbits.TRISC0, LATC usw. nicht kennt.
Diese kenne ich nur vom alten C18 Compiler. Beim xc8 Comp. weis ich nicht wie die Ports bezeichnet sein müssen, da ich nur mit dem alten Comp. arbeite.

vloki

Zitat von: pic18 in 02.10.2025, 15:52:49 CESTkann es sein, dass xc.h die Ports TRISCbits.TRISC0, LATC usw. nicht kennt.
Wegen der roten Kringel? Die kann man meist erst mal ignorieren ;-)

Nach einem erfolgreichen Build sollten die weg sein.
Falls nicht, dann müsste was dazu passendes im Ausgabefenster stehen.
MPLABX  XC8  KiCad FreeCAD Qt

Herbert

Hallo danke euch für eure Hilfe,
 
ich Berichte hier was ich so gemacht habe das das Projekt von
Volker mit den 13 Lektionen nun auch bei mir funktioniert 
ich habe diverse Versuche gestartet wie MPLAB X neu installieren mit 
dem XC 8 Compiler, aber alles mehr oder weniger unerfahren ja Probiert.
Aber trotzdem funktionierte es, aber leider kann ich nicht sagen warum
es zu Anfang bei mir zu Fehlern beim Compilieren kam.
 
Ich habe alles mit dem OS Win 10 Prof. der IDE MPLAB X vers. 5.50 und dem XC 8  Compiler vers. 2.46
alle 13 Lektionen Compilieren können und alle 13 Lektionen auf dem Original Low Pickit 3 Board Testen können
und bis auf Lektion 11  haben alle Lektionen Soft und Hardware mäßig funktioniert. 
Ich habe ein Paar Screenshots von der IDE hier mit beigelegt. Nun werde ich Versuchen
die Einzelnen Programm zu verstehen mal sehen ob ich das irgendwie hinkriege.
Also nochmals vielen dank für eure tolle Hilfe.
Bis demnächst
Gruß Herbert
 

picass

#38
>:D
Der Windows-User "Willi" ist mir auch bekannt! Gelegentlich nutze ich diesen (Nic-) Namen auch.
Glückwunsch zu deinem Erfolg und an dieser Stelle auch nochmal einen Dank an Volker für die Vorarbeit. Diese Microchip-Einführungs-Beispiele sind aus meiner Sicht ein überragend gutes Medium, um sich in eine neue Programmiersprache einzuarbeiten. Diese paar Beispiele ersetzen und ersparen locker 3 "Fachbücher", in denen die jeweiligen Autoren erst die Grundlagen endlos breit treten, um dann fast ohne Übergang auf ihr ausgefallenes Spezial-Projekt zu wechseln.
Solche Programm-Sammlung vermittelt vieeeeeel mehr Wissen und Fähigkeiten als alles andere. Hat man diese Progs abgearbeitet und auch verstanden, ist man in der Lage, sofort eigene Programme in dieser Sprache zu schreiben. Die Riesenvorteile solcher Art von Einstieg sind: es handelt sich nicht wie so oft um Prog-Schnipsel, deren Zusammenhang und Einordnung für Neulinge verborgen bleibt, sondern um komplette, lauffähige Programme. Und vor allem: diese Progs funktionieren auch.
Diese 13 Progs und die Grund-Experimentierplatine und der Einstieg ist gelungen. Zu schade, dass es so was nicht auch für MicroPython gibt.
Grüße, picass 

picass

Meine neue Experimentierplatine des Microchip-Nachbaus "PICkit Low Pin Count Demo Board" für z.B. den PIC18F14K22 ist angekommen.
Geblieben ist das Grundlayout, auch die 4 LEDs, der Trimmer - links oben - und der Taster - links unten - sind noch da, ebenso die Jumper, um die Ports ggf. von deren "Mitarbeit" frei zu halten.
Geändert wurden: die Umchaltmöglichkeit von 5 Volt auf 3,3 V habe ich raus geworfen, stattdessen sitzt nun ein nur-5 V-Regler drin. Der ist für mittlere Leistung - hier 250 mA - und stammt passend von Microchip. Die vorigen, vielen Lötpunkte für Extra-Bauteile sind weg, stattdessen nur noch die Hälfte und dann in Form von VIAs mit 0,8mm D., sodass die üblichen kleinen Experimentierdrähte nun einen sicheren Halt haben.

Sechs Platinen liegen hier. Falls jemand Interesse hat.... Natürlich kann das Layout leicht an anderer Typen angepasst werden, z.B. auf mehr Ports. Wenn Bedarf besteht, schiebe ich auch gerne die .brd-Datei im Eagle-Format rüber und den Schaltplan.... einfach melden.
Grüße, picas
experimentier.jpg
experimentier.jpg

Schnellantwort

Name:
Verifizierung:
Bitte lassen Sie dieses Feld leer:
Geben Sie die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Geben Sie die Buchstaben aus dem Bild ein:

Tastenkürzel: Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

🡱 🡳