Neueste Beiträge

#1
P
Mikrocontroller / Aw: Port Anschlüsse und dessen...
Letzter Beitrag von picass - Heute um 09:53:02 CEST
Au man....., hab's gerade mal überflogen. Was'ne Studie! Muss das aber mal gründlicher durch lesen.
Grüße, picass
#2
P
Mikrocontroller / Aw: Steuerung für Heizungsunte...
Letzter Beitrag von pic18 - Gestern um 15:57:49 CEST
Eine Schottky-Gleichrichterdiode sollte es schon sein, ich hatte erst jetzt wieder bei meinen E-Bike Akku eine SS16 getauscht.
#3
O
Mikrocontroller / Aw: Port Anschlüsse und dessen...
Letzter Beitrag von Ottmar - Gestern um 14:33:42 CEST
Wer sich näher zu Freilauf- oder Recoverydioden an Relais informieren möchte, kann sich mal diese Seite ansehen: 1N1xxx-Dioden, Sperrspannung, Schaltzeiten, Grenzdaten

mfG Ottmar



#4
^
Mikrocontroller / Aw: Steuerung für Heizungsunte...
Letzter Beitrag von ^Cobra - Gestern um 12:52:12 CEST
Zitat von: pic18 in Gestern um 09:30:22 CESTWelche Diode ist das?



Puh, das ist eine Frage... ich habe mal eine Handvoll Freilaufdioden gekauft aber welcher Typ das genau ist... soweit ich mich erinnere keine Shottky.

Zitat von: picass in Gestern um 09:53:23 CESTAußer einer nicht ausreichend bemessenen Diode könnte natürlich auch der Schalt-Transistor nicht glücklich gewählt worden sein. Diese Schalt-TRs sollten wirkliche Spezial-Typen sein und nicht die üblichen Feld-Wald-und-Wiesen-TRs.
Grüße, picass

Was für ein Transistor ist bitte ein "Spizial" für Relais? Ich habe mein Standard npn genommen, der macht bis 100mA. Zu gegeben, Laut mein Netzteil braucht das Relais auch gute 100, könnte also etwas zu klein bemessen sein. Werde eh eine Weitere Platine basteln, da werde ich dann gleich ein größeres einplanen  8)

Der Grund wieso noch eine Platine zum Testen ran muss: Ich habe die Tage alles soweit geändert um den Wechselrichter ausschalten zu können mittels Servo, doch leider funktioniert es nicht. Das Programm selbst habe ich getestet. Daher vermute ich das beim ab ändern der Platine was schief gegangen ist. 
Um jetzt mit den alten Funktionen die auch laufen noch fahren zu können wird Parallel eine neue Platine (Lochraster) zusammen gebaut. Da soll dann alles was jetzt auf die 2 Platinen untergebracht ist drauf. Wird aber vermutlich dauern da ich die ganze nächste Woche Unterwegs bin. 
#5
avatar_Peter
Computer Hard- und Software / Aw: C-64 Neuauflage
Letzter Beitrag von Peter - Gestern um 12:50:04 CEST
Anschlüsse an Monitor sind genug da. Ob jetzt über RGB oder HDMI
ist alles möglich.
Der  C-64 wurde schon öfter neu aufgelegt. Aber bis jetzt war es nicht möglich, das alte Hardware mit neuer Hardware
zusammen lief. Dies ist nun realisiert worden und ist sowohl Retro als auch ein neuer C-64. Selbst Module die
in den Expension Port kommen funktionieren hier. Genauso ist der User Port vorhanden wie auch alle anderen Ports und
dazu dann die neuen Ports.
#6
P
Projekte und Eigenbau / Aw: Feuchten Keller trocknen
Letzter Beitrag von picass - Gestern um 12:28:31 CEST
Urlaub ist rum und ich habe mal wieder versucht, die Entfeuchtungsanlage zu erfolgreicherer Arbeit zu bewegen. Dafür habe ich sie getunt und zwar ihre Leistungsfähigkeit gleich um 100 % erhöht! Das klappte - theoretisch einfach - durch Einbau und Inbetriebnahme zweier zusätzlicher Lüfter. Bislang hing an dem Kellerfenster auf der Westseite - der Ansaugseite - ein 12 cm PC-Gehäuselüfter und am gegenüberliegen Fenster auf der Ostseite ein ebensolcher. Nun saugen auf der Westseite zwei direkt nebeneinander montierte Lüfter für hoffentlich trockenere Luft und auf der Ostseite ist in einem Nachbarraum mit Fenster in diesem auch solch 12 cm Lüfter eingebaut. Zudem habe ich den Lüftern ein neues Netzteil spendiert. Das vorige reichte nur für 2 Lüfter, jetzt also ein kräftiges MEANWELL Schaltnetzteil. Benötigt wurden 18 Volt - die Lüfter sollten nicht mit ihrer vollen Power bei 24 V laufen, damit sie noch als leise durchgehen konnten. 18 oder 19 Volt gab es bei MEANWELL  nicht, also ein 24-voltiges. Das ließ sich über integrierten Trimmer auf 21 Volt einstellen, dann noch 4 Silizium-Dioden in Reihe und dann passte es.
Die erhoffte Power-Wirkung lässt aber weiter auf sich warten. Es gab zwar einige trockene Tage, damit ist aber aktuell wieder Schluss und alle Lüfter stehen. Die Feuchtigkeit ist immer noch viel zu hoch im Keller. Das wird noch weiterhin 'ne harte Nuss bleiben.
Grüße, picass
#7
P
Mikrocontroller / Aw: Steuerung für Heizungsunte...
Letzter Beitrag von picass - Gestern um 09:53:23 CEST
Außer einer nicht ausreichend bemessenen Diode könnte natürlich auch der Schalt-Transistor nicht glücklich gewählt worden sein. Diese Schalt-TRs sollten wirkliche Spezial-Typen sein und nicht die üblichen Feld-Wald-und-Wiesen-TRs.
Grüße, picass
#8
P
Computer Hard- und Software / Aw: C-64 Neuauflage
Letzter Beitrag von picass - Gestern um 09:48:06 CEST
Die Progs auf USB-Stick wären natürlich eine gute Sache und würden diese fürchterlich unzuverlässige und lahm-orschige Kassettendeck-Technik überflüssig machen. Das wäre in der Tat einer enormer Fortschritt gegenüber dunnemals, denn das gab es damals ja noch nicht.
Dann verbliebe nur noch der Anschluss an einen Monitor. Wenn dafür auch eine zeitgemäße, also "moderne" Lösung vorhanden wäre, dann sähe die Sache in der Tat anders aus. Retro-Freunde kämen dann ohne technische Reue auf ihre Kosten. A pro po Kosten: das ist natürlich Ansichtssache und hängt ebenso von den eigenen wirtschaftlichen Möglichkeiten ab. Selbst würde ich Geld lieber in aktuelle Hardware investieren, immerhin plane ich seit Längerem, einen neuen Spiele-Compi zu erstellen. Im Moment ist mir aber der zu erwartende Preis von 2.000 € das Alles nicht wert, rsp. es fehlt die rechte Überzeugung für solche Geldausgabe. Dazu kommt bei mir, dass die Erinnerung an die damaligen Programme für meine Sinclair-Compis nicht so glanzvoll ist, dass es mich reizen könnte. Lass mal hören, wenn du zugeschlagen haben solltest.
Grüße, picass
#9
P
Mikrocontroller / Aw: Steuerung für Heizungsunte...
Letzter Beitrag von pic18 - Gestern um 09:30:22 CEST
Welche Diode ist das?
#10
^
Mikrocontroller / Aw: Steuerung für Heizungsunte...
Letzter Beitrag von ^Cobra - 27.08.2025, 12:37:40 CEST
Transistor hatte internen Kurzschluss von Kollektor nach Emitter. Wie gesagt vermute ich das die Induktionsspannung beim abschalten nicht gut genug von der Diode abgefangen wurde. Werde schauen ob der Transistor nun besser hält
🡱 🡳