Neueste Beiträge

#1
P
Projekte und Eigenbau / Aw: JOY-CAR Roboter von Anfang...
Letzter Beitrag von picass - 29.04.2025, 19:26:26 CEST
Zusammengefügt war alles, nun noch 4 Batterien in das B-Fach legen. und gaaaanz mutig den Ein-Schalter betätigen. Wau......phantastischer erster Eindruck: auf seinem Hintern leuchtete auf einem Feld vieler kleiner, roter Leds ein voreingestelltes Muster auf, der Robbi gab einen Pieps-Ton von sich und vorne und hinten verstrahlten alle 4 Scheinwerfer ein kräftiges, weißes Licht. Offenkundig war alles richtig zusammen gefügt. Bei leichtem Drehen der Räder konnte das wechselhafte Aufleuchten der Kontroll-Leds für die Geschwindigkeits-Regelung beobachtet werden.

Nun zum ersten Programm. Auf der Homepage ,,HTTPS://makecode.microbit.org" sind diese 4 Dokumente als PDF-Files hinterlegt:
- Joy-Car – Anleitung (deutsch)
- Joy-Car – Manual (dasselbe in English)
- MakeCode-Tutorials
- MicroPython-Tutorials

Beim Download des MakeCode-Tutorials öffnet sich dieses automatisch. Da gibts zunächst die Wahl zwischen einem weiteren Dokument zur Einführung oder gleich dem Start mit einem ersten Make-Code-Programm. Bei Letzterem wird eine bewusst einfach gehaltene Entwicklungs-Umgebung (EU) geladen. Die ist so übersichtlich, dass es zahlreicher Worte zur Erklärung kaum bedarf. Da geht es dann also mit der Auswahl einer Funktion (links) los und dann rechts das Einfügen mit der Maus in die Start-Konfiguration.
Fürs Allererste empfehlen sich natürlich Muster für das Feld der roten Leds. Es würde schwierig, da was falsch zu machen. Wenn das Muster ausgewählt ist, heißt es, auf den Button links unten zu klickern, der da heißt: ,,Download".
Da passiert zunächst das glatte Gegenteil: ein kleines, von der EU erzeugte Prog-Schnipselchen wird hoch geladen in irgendeinen Microsoft-Server. Dort wird in Windeseile eine EXE-Datei erzeugt, die auch sofort ohne weiteres Zutun automatisch down-geladen wird. Die größte Schwierigkeit in dieser Phase ist es, zu wissen, wo denn dieser Download auf dem Compi gelandet ist. Aber das muss man als Windows-User sowieso wissen. Also dorthin, diesen Ordner öffnen, die Down-Load-Datei auswählen und kopieren.
Spätestens jetzt – am besten schon vorher – muss der Robbi über ein mitgeliefertes und arsch-kurzes USB-Kabel mit dem Compi verbunden worden sein. Woraufhin sich auf dem Desktop zu den vorhandenen (Festplatten-) Laufwerken noch ein Neues gesellt: der MicroBit-Compi. Die Kopie des Downloads wird nun schlicht in dieses neue Laufwerk geschoben.

Dabei wird von Win die EXE-Datei geöffnet und gestartet. Die schiebt dann ein internes File über das USB-Kabel in den MicroBit-Compi und der führt das ohne irgendein Federlesen auch sofort aus. Kurzum: das neue Leuchtmuster verdrängt die vorigen gespeicherten Inhalte und das bleibt dann auch so, bis wieder was Neues kommt.

Dieses Procedere dürfte einen wirklich unkomplizierten Start ins Programmieren bedeuten. Das ist erstaunlich gut gelungen. Gründe, sich über solch einfache Art von ,,Programmieren" zu mokieren, sind unangebracht. Hier geht es um eine in der Regel sehr junge Zielgruppe. Und – ach ja - wer es komplizierter mag: nach oben hin gibt es auch hier keine Grenzen, MicroPhyton ist – sehr vereinfacht gesagt – nur eine Unterart von ,,C".
Grüße, picass
joycar7.jpgjoycar8.jpgjoycar11.jpg
#2
P
Mikrocontroller / Aw: Steuerung für Heizungsunte...
Letzter Beitrag von picass - 28.04.2025, 09:42:27 CEST
Zitat von: ^Cobra in 27.04.2025, 19:00:38 CESTHabe übrigens jetzt erstmal eine einschalt Verzögerung von 4s eingebaut.
Manchmal sind es die scheinbar kleinen Dinge, die aufs Pferd helfen. Die Größe der Freude über den Erfolg bleibt davon unberührt.
Grüße, picass

#3
^
Mikrocontroller / Aw: Steuerung für Heizungsunte...
Letzter Beitrag von ^Cobra - 27.04.2025, 19:00:38 CEST
Ja der 18F hat natürlich sein reiz, aber da ich die älteren auch noch habe und diese ja auch laufen sofern das Programm stimmt werd ich diese erstmal verbrauchen bis ich mich nach was neuem umsehe. 

Habe übrigens jetzt erstmal eine einschalt Verzögerung von 4s eingebaut. Dies verhindert zumindest jetzt erstmal das oft ein und ausschalten bei niedrigen Akku stand aber starker Sonneneinstrahlung.
#4
P
Elektronik allgemein / Aw: Signal dekodieren
Letzter Beitrag von picass - 27.04.2025, 18:48:45 CEST
Möchte aus aktuellem Anlass diesen Fred wieder ausbuddeln, denn gestern hatte ich einen schönen Teil des sonnigen Samstages damit verbracht, mal wieder im Garten nach einer neuen Bruchstelle im Begrenzungsdraht des Mähroboters zu suchen, und heute einen großen Teil des sonnigen Sonntags damit, die 6 Bruchstellen, welche durch die Try-and-Error-Methode zustande gekommen waren, wieder zu schließen.
Die oben beschriebenen Ideen war ja schon prima, aber alles war im Bereich meines "Keller-Labors". Ein einsatztaugliches Gerät für die hatte Praxis gab es noch nicht. Da würde ich nun gerne mal rangehen. Angedacht ist, den Funktionsgenerator des ICL 8038 zu nehmen und dahinter einen HF-Verstärker zu hängen. Die Frequenz des 8038 lag bei 133 kHz. Hätte jemand eine Vorstellung, was sich da eignen könnte?
Grüße, picass
#5
P
Mikrocontroller / Aw: Steuerung für Heizungsunte...
Letzter Beitrag von picass - 27.04.2025, 18:30:17 CEST
Meine Frage beruhte nicht nur auf üblicher Neugierde und weil der 18F14K22 mein Lieblings-PIC ist, sondern auch, weil dieser liebe PIC die - so benenne ich das mal - "mittlere" Version aus der MPASM-Linie nutzt. Die "Alte" verlangt ja u.a. die Eingabe von Bank-Switching. Das kann man sich bei der mittleren Version komplett ersparen. Alleine aus diesem Grunde lohnt sich dessen Nutzung. Schwierigkeiten bei der Umstellung hatte ich nicht, im Gegenteil, es wurde ja einfacher.
Grüße, picass
#6
^
Mikrocontroller / Aw: Steuerung für Heizungsunte...
Letzter Beitrag von ^Cobra - 27.04.2025, 14:35:44 CEST
Es ist der 16F690 derzeit drin. Der 18F wurde versehentlich gegrillt...

Ja werde mich bei Zeiten wohl Mal mit Phasenanschnitt beschäftigen und ausprobieren.
#7
P
Projekte und Eigenbau / Aw: Maulwurf vertreiben
Letzter Beitrag von picass - 27.04.2025, 13:24:24 CEST
50 zu 1 für den Maulwurf !
Den Winter über hat der allein in einer der beiden Rasenflächen so an die 30 M-Haufen aufgeworfen. Der erste Versuch, den Robbi in Betrieb zu nehmen, scheiterte bereits nach nur 1,5 Metern Fahrstrecke. Und das ging in dem Stil weiter! ::)
Inzwischen ist die gesamte Rasenfläche derart unterbuddelt, dass man bei nahezu jedem Schritt "einbricht". Genau genommen eine phantastische Leistung dieses Rackers. Denn genauso, wie ich mich abquälen muss, auch nur die Erdmenge eines einzigen Haufens weg zu kratzen und weg zu transportieren, genau solche Energie musste der flauschige Wühler aufbringen. Dem sollte man kräftigst auf die Schultern klopfen und ihm ein paar Dutzend jungfräulicher Regenwürmer spendieren. Verdient hätte er das allemal. Ach, das Leben ist mal wieder unperfekt. Und ungerecht sowieso.
Grüße, picass
#8
P
Mikrocontroller / Aw: Steuerung für Heizungsunte...
Letzter Beitrag von picass - 27.04.2025, 13:18:30 CEST
Na....., was der Akku leisten kann, rsp. welchen "Bedarf" er hat, ist ja interessant, aber für die Ladeseite  weniger wichtig. Bei einer Phasenanschnittssteuerung hätte ich die Befürchtung, dass sich der Sägezahn bis in die Kontrolle der aktuellen Ladespannung beim µC fortsetzen könnte und das trotz der extremen Ströme. Is klar....., wahrscheinlich ließe sich der Messstrom, genauer gesagt: dessen Spannung derart glätten, dass alle Spannungsspitzen weg radiert werden. In hatten Fällen, Cobra, musst du experimentieren oder es einfach mal wagen. Wünsche dir ein gutes Händchen, die doch recht fetten Ströme allzeit unter Kontrolle zu halten.Und mach' weiter. Ich versehe zwar nicht alle deine Ausführungen, aber interessant ist das immer.
Hast du jetzt eigentlich den PIC18 in Betrieb oder doch den Sechzener?
Grüße, picass
#9
^
Mikrocontroller / Aw: Steuerung für Heizungsunte...
Letzter Beitrag von ^Cobra - 27.04.2025, 11:13:03 CEST
Moin Picass,
Ich habe bereits 2 von den Ladereglern. Wenn der Akku nicht belastet wird ist der Ladestrom ca 10A und sinkt stetig.
Bei Belastung können aber ca 30A erzeugt werden.
Da die Phasenanschnitt den 230v Teil betreffen wären das also ca 5A die da sein könnten. Auf der Akku Seite sind's ca. 45A. Muss ich gleich Mal Stromzange dran halten.

#10
P
Mikrocontroller / Aw: Steuerung für Heizungsunte...
Letzter Beitrag von picass - 27.04.2025, 10:44:26 CEST
Zitat von: ^Cobra in 27.04.2025, 09:48:10 CEST.....eine Phasenanschnitt Steuerung einzubauen. Damit könnte ich die Abgabeleistung so regeln das die Spannung bei ca 25v bleibt. Somit wird der Akku immer geladen.
Weiß nicht, ob du dieses meinst: es gibt spezielle Laderegler, welche dafür sorgen sollen, bei bei wechselnden Bedingungen - wie z.B. unterschiedliche Sonneneinstrahlung - die Solarzellen immer mit optimalem Wirkungsgrad arbeiten. Es wird also der Ladestrom für den Akku so geregelt, dass eine Ladung auch bei geringerem Lichteinfall noch möglich und wirtschtlich ist. Diese Regler gibt es wie Sand am Meer und die sind auch fertig zum Gebrauch in einem eher kleinen Gehäuse. Die Preise habe ich länger nicht kontrolliert, aber so ab 20 ode 25 € sollte es so was geben. Mit einer Phasenanschnitt-Steuerung wäre ich seeeehr vorsichtig. Die könnte ganz eigene Problematiken mit sich bringen, zumal bei mittlerweile 1000 Watt voll fette Lastströme fließen sollen.
Grüße, picass
🡱 🡳